Kartoffeln pflanzen ist auch im heimischen Garten oder auf dem eigenen Balkon kein Problem. Sie gehören zu den beliebtesten Lebensmitteln in Deutschland und schmecken aus dem Eigenanbau besonders lecker. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Kartoffeln selbst pflanzen können.
Wann kann ich Kartoffeln pflanzen?
Wenn Sie Kartoffeln pflanzen wollen, sollte die Bodentemperatur mindestens sieben Grad betragen. Im Fachhandel oder Baumarkt gibt es entsprechende Pflanzkartoffeln. Alternativ können Sie auch auf Bio-Kartoffeln zurückgreifen, da Kartoffeln ohne Biosiegel mit einem Keimstoppmittel behandelt werden und deshalb nicht ertragreich sind. Die Knollen benötigen viele Nährstoffe, sodass Sie die entsprechende Erde mit organischem Dünger, Kompost oder Mist versetzen sollten. Das sollte am besten schon im Herbst passieren.
Frühe Kartoffelsorten können – je nach Temperatur – bereits im April oder sogar im März eingepflanzt werden. Dafür ist es wichtig, dass sie vorher bereits keimen. Dazu können Sie eine Holzkiste oder eine Eierpappe nehmen und diese mit Erde füllen. Stecken Sie die Kartoffeln bis zur Hälfte in die Erde und lassen Sie sie zehn bis 14 Tage an einem warmen Ort mit zehn bis 15 Grad stehen. Sie sollten zudem viel Licht bekommen.
Sind die Kartoffeln vorgekeimt, können Sie sie im April (bei ausreichenden Temperaturen bereits im März) einpflanzen. Frühkartoffeln können nicht so gut gelagert werden und sind deshalb eher für den täglichen Verbrauch geeignet. Wenn Sie Kartoffeln lagern wollen, können Sie zu entsprechenden Sorten (z.B. „Laura“) greifen und diese später einpflanzen.
Anbau im Beet: Wie tief sollte ich Kartoffeln pflanzen?
Bevor Sie die Kartoffeln in Ihr Beet pflanzen, sollten Sie die entsprechende Erde lockern und Unkraut entfernen. Danach graben Sie Pflanzlöcher mit einem Abstand von 30 bis 35 Zentimetern. Zwischen den Reihen sollten etwa 70 bis 80 Zentimeter Abstand eingehalten werden. Die einzelnen Löcher sollten etwa zehn bis 15 Zentimeter tief sein. Legen Sie die Kartoffeln mit dem Austrieb nach oben in die Löcher. Es ist auch möglich, nur halbe Kartoffeln in die Erde zu setzen, wenn das Saatgut nicht ausreicht.
Zudem ist es wichtig, die Kartoffeln nach dem Pflanzen regelmäßig anzuhäufeln. Sie sollten spätestens damit beginnen, wenn die ersten Triebe 20 Zentimeter hoch sind. Danach ist das Anhäufeln alle zwei bis drei Wochen wichtig. Entfernen Sie dabei auch wachsendes Unkraut. Wenn die Pflanzen nicht richtig wachsen und die Blätter hellgrün sind, kann das auf einen Nährstoffmangel hindeuten. Hier hilft das Gießen mit Brennnesseljauche.
Gut zu wissen: Kartoffeln sollten nur alle vier Jahre an derselben Stelle im Beet angebaut werden, damit sie nicht krank werden. Außerdem sollten Sie auf umliegende Triebe achten: Wenn Sie auch Tomaten anbauen, sollten Sie Kartoffeln nie daneben pflanzen, da die Knollen Krankheiten auf die Tomatenpflanzen übertragen können.
Kartoffeln auf dem Balkon pflanzen
Wenn Sie Kartoffeln auf Ihrem Balkon pflanzen wollen, benötigen Sie dazu ein möglichst hohes Gefäß. Füllen Sie es zehn Zentimeter mit Kies oder Blähton auf. Achten Sie darauf, dass sich Löcher im Boden befinden, damit sich keine Staunässe bildet. Danach befüllen Sie das Gefäß mit etwa zehn bis 15 Zentimetern Erde (am besten Bio-Pflanzenerde).
Anschließend können Sie vier Kartoffeln auf die Erdschicht legen. Versorgen Sie diese regelmäßig mit Wasser. Nach kurzer Zeit sollten sich Keime bilden. Wenn sie etwa zehn Zentimeter lang sind, können Sie eine weitere Erdschicht hinzufügen, bis nur noch die Blattspitzen zu sehen sind.
Diesen Vorgang wiederholen Sie so oft, bis Ihr Gefäß komplett gefüllt ist. Nach etwa 100 Tagen können Sie die ersten Knollen ernten.
Übrigens: Keimende Kartoffeln sind nur bis zu einem bestimmten Grad essbar. Sie selbst anzubauen, kann eine gute Lösung sein, um sie noch zu verwerten!
Wie erkenne ich, ob ich meine Kartoffeln ernten kann?
Es dauert etwa 100 Tage, bis Kartoffeln erntereif sind. Ist der Zeitpunkt gekommen, sehen die Pflanzenteile über dem Erdboden braun-gelb und verwelkt aus. Graben Sie zum Testen einfach eine Kartoffel aus. Wenn sie sich gut lösen lässt und Sie die Schale nicht mit den Fingern abreiben können, ist die Kartoffel erntebereit.
Fazit: Kartoffeln pflanzen ist nicht schwer
Egal ob im Beet oder auf dem Balkon – Kartoffeln pflanzen ist nicht schwer und erfordert nicht allzu viel Aufwand. Achten Sie darauf, dass Ihre Pflanzen genügend Nährstoffe bekommen und behalten Sie das Wachstum im Auge – dann steht Ihren eigenen Kartoffeln nichts mehr im Wege. ■