Hast du jemals das Gefühl gehabt, dein Smartphone belauscht dich? Vielleicht hast du beiläufig erwähnt, dass du überlegst, einen Hund anzuschaffen, und plötzlich siehst du überall Werbung für Hundezubehör. Oder du planst eine Reise und bekommst aus dem Nichts Flugangebote für genau dein Ziel angezeigt. Ist das Zufall – oder lauscht dein Handy etwa heimlich mit?
Die ernüchternde Antwort: Ja, dein Handy hört mit. Über Mikrofone und virtuelle Assistenten wie Siri, Alexa oder den Google Assistant sammelt es permanent Informationen aus deiner Umgebung – oft, ohne dass du es bemerkst. Und das alles hat einen Grund: Werbung.
Die versteckten Lauscher: Warum dein Handy mithört
Seit der Einführung von Siri im Jahr 2011 ist die Nutzung virtueller Assistenten zum Alltag geworden. Sie sollen das Leben einfacher machen: Sprachbefehle absetzen, Fragen stellen, Geräte steuern. Doch was viele Nutzer nicht wissen: Die Mikrofone sind ständig aktiv, damit sie auf Kommandos wie „Hey Siri“ oder „Ok Google“ reagieren können.
Was dabei passiert, sorgt regelmäßig für Kontroversen: 2019 kam heraus, dass Siri versehentlich private Gespräche aufgezeichnet hat – darunter intime Momente, Arztbesuche oder Geschäftsgeheimnisse. Diese Aufnahmen wurden von Apple-Mitarbeitern und externen Auftragnehmern analysiert, um den Dienst zu verbessern. Nach einem öffentlichen Aufschrei versprach Apple, die Standards zu verbessern. Doch auch Alexa und der Google Assistant arbeiten nach ähnlichen Prinzipien.
Warum? Es geht um mehr als nur Sprachbefehle. Die gesammelten Daten werden genutzt, um gezielte Werbung zu schalten. Dein Handy hört auf Schlüsselwörter in Gesprächen, erkennt deine Interessen und bombardiert dich mit relevanten Anzeigen – etwa zu deinem aktuellen Gesprächsthema oder deinem Standort.
Teste selbst: Hört dein Handy wirklich mit?
Willst du wissen, ob dein Smartphone dich tatsächlich ausspioniert? Mit diesem einfachen Test kannst du es überprüfen:
Wähle ein Thema, das nichts mit deinen bisherigen Interessen zu tun hat. Zum Beispiel: „Urlaub in Alaska“.
Rede mehrmals darüber, während dein Handy in der Nähe ist. Sag Dinge wie „Flüge nach Alaska“, „Hotels in Alaska“ oder „Alaska-Touren“.
Verwende keine Suchmaschinen, um zu diesem Thema zu recherchieren. Dein Smartphone soll ausschließlich durch deine Stimme davon erfahren.
Beobachte die Werbung. Nach ein paar Tagen wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit Anzeigen sehen, die genau das Thema aufgreifen.
Dieser Test zeigt: Dein Handy hört tatsächlich auf deine Gespräche – nicht nur, um deine Sprachbefehle zu erkennen, sondern auch, um ein detailliertes Werbeprofil von dir zu erstellen.

Wie du deinem Handy das Lauschen verbietest
Fühlt sich das für dich unheimlich an? Du bist nicht allein. Viele Nutzer möchten verhindern, dass ihr Smartphone unbemerkt mithört. Hier sind ein paar Tipps, um die Lauscher abzuschalten:
Für iPhones: Öffne die Einstellungen auf deinem iPhone und tippe auf „Apple Intelligence & Siri“. Schalte dort unter „Sprich mit Siri“ die Option aus. Als Nächstes deaktiviere den Schalter bei „Für Siri Home-Taste drücken“. Falls dein Modell keine Home-Taste hat, steht dort stattdessen „Für Siri Seitentaste drücken“. Du bekommst anschließend die Info, dass deine Daten von den Apple-Servern gelöscht werden. Bestätige das mit „Siri deaktivieren“ – und schon ist Siri zumindest für Spracheingaben ausgeschaltet.
Für Android-Geräte: Gehe zu Einstellungen > Google > Einstellungen für Google-Apps (heißt auch: Kontodienste oder Google-Dienste) > Google Assistant > Einstellungen > Allgemein und schalte den Assistant aus.
Weitere mögliche Maßnahmen: Deaktiviere die Mikrofon-Berechtigungen für Apps in den Einstellungen deines Geräts (bei iPhone unter Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Mikrofon). Nutze physische Lösungen wie Mikrofonblocker, um dein Handy komplett abzuschirmen.
Big Brother oder praktische Funktion?
Ob als nützlicher Alltagshelfer oder als Überwachungstool – virtuelle Assistenten bleiben ein zweischneidiges Schwert. Einerseits erleichtern sie das Leben, andererseits werfen sie große Datenschutzfragen auf. Solange du dein Smartphone nutzt, solltest du dir bewusst sein, dass es immer zuhört – ob du es willst oder nicht.