Auch wenn es bei Hunden vielleicht anders aussieht als beim Menschen: Auch Hunde schwitzen und leiden unter der Hitze. Und es hilft alles nichts – früher oder später müssen Mensch und Tier auch bei 30 Grad im Schatten mal raus. Glücklicherweise gibt es Mittel, um auch unseren Vierbeinern die Hitze etwas erträglicher zu machen.
Hier mitmachen, gewinnen: Deutschland sucht den schönsten Hund! >>
Wasser hilft Hunden bei der Hitze
Das Wichtigste zuerst: Die Tierschutzorganisation Peta weist darauf hin, dass Hunde an den Pfoten nur wenige Schweißdrüsen haben, daher ihre Körpertemperatur weniger durch Schwitzen regulieren können. Der wichtigste Abkühlmechanismus ist deswegen das Hecheln. Das Problem: Dabei verdunstet auch in kurzer Zeit sehr viel Flüssigkeit. Die muss ausgeglichen werden. Geben Sie Ihrem Hund also reichlich Flüssigkeit, um das auszugleichen. Unterwegs können Sie dafür auch Wasser in einer Flasche mitnehmen.
Öfter mal was Neues: Bei der Hitze mit Hunden neue Wege gehen
Ist es draußen heiß, ist es nicht unbedingt ratsam, einfach starr an Gewohnheiten festzuhalten. Verhaltensforscherin und Hundetrainerin Marie Nitzschner und Nadia Wattad vom Deutschen Tierschutzbund raten gegenüber der Deutschen Presseagentur dazu, besser die Mittagshitze zu meiden und stattdessen längere Spaziergänge auf die frühen Morgen- oder späten Abendstunden zu legen. Auch Anstrengungen (Fahrradfahren oder Spielen) sind in der Hitze nicht zu empfehlen, dafür aber idealerweise Schwimmgelegenheiten. Gehen Sie normalerweise über asphaltierte Wege, meiden Sie sie in der Hitze am besten, und prüfen Sie mit der Hand, wie heiß der Untergrund ist.
Nitzschner und Wattad empfehlen außerdem, die Hitzeresilienz des eigenen Hundes zu beobachten, weil das sich von Hund zu Hund und vor allem von Rasse zu Rasse unterscheiden kann. Der Mops und die Französische Bulldogge seien beispielsweise besonders empfindlich.

Hunde-Eis zur Erfrischung an heißen Tagen
Ein kühles Eis auf die Hand ist die perfekte Abkühlung? Das gilt auch für Hunde! Nitzschner empfiehlt zum Beispiel, Banane und Joghurt zu mischen. Auch Haferflocken, Babybrei oder Hüttenkäse eignen sich für das Eis. Das Ganze kommt in einer kleinen Frischhaltebox in die Tiefkühltruhe und kann Ihrem Hund direkt in der Schale als Snack serviert werden. Eiswürfelformen eignen sich dafür übrigens nicht: Hier herrscht Verschluckungsgefahr!
Gefahr Auto: Hier gibt es keine Ausnahme!
Für viele selbstverständlich, aber deswegen nicht weniger wichtig: Lassen Sie Ihren Hund auf keinen Fall alleine im Auto! Das gilt selbst bei heruntergekurbelten Fensterscheiben. Auch bei bewölktem oder schwülen Wetter kann das Auto in wenigen Minuten zur Todesfalle werden. Sehen Sie einen Hund in einem Auto eingesperrt, rufen Sie sofort die Polizei. Das kann Leben retten!
Im Notfall: Symptome für Hitzeschlag beim Hund
Trotz aller Vorsicht kann der Härtefall eintreten. Stark gerötete oder sehr blasse Schleimhäute, flache Atmung, verlangsamte Reaktionen und apathisches Verhalten können auf lebensgefährliche Kreislaufprobleme hinweisen; Gleichgewichtsstörungen, Erbrechen und schließlich Bewusstlosigkeit sind dringende Warnsignale. Dann muss der überhitzte Hund umgehend zum Tierarzt gebracht werden. ■