Der Frühling steht endgültig in den Startlöchern. Höchste Zeit, den Garten und Balkon wieder in die geliebte Wohlfühloase des letzten Sommers zu verwandeln. Apropos, letzter Sommer: Kann man die Blumenerde aus dem Vorjahr eigentlich wiederverwenden? Die Antwort ist klar: Ja, aber …
Wer die Blumenerde aus dem Vorjahr nicht wegschmeißen will, sollte vier Schritte unbedingt beachten.
Schritt 1, um Blumenerde wiederzuverwenden: Qualität der Erde überprüfen
Überprüfen Sie die Qualität der alten Blumenerde, um sicherzustellen, dass sie nicht verklumpt ist, keine unangenehmen Gerüche aufweist und keine Anzeichen von Schimmel oder anderen Schädlingen aufweist. Wenn die Erde in gutem Zustand ist, kann sie wiederverwendet werden. Allerdings sollten Sie auch dann die folgenden Schritte beachten.
Sollte die Blumenerde vom Vorjahr schimmeln, kann man sie in der Regel im normalen Hausmüll entsorgen. In Berlin beispielsweise heißt es seitens der BSR: „Kleine haushaltsübliche Mengen Blumenerde bitte in die Hausmülltonne.“ In München gehört Blumenerde wiederum in die Biotonne. In Hamburg gilt: „Gartenabfälle, die nicht mehr in die Biotonne passen, können kostenlos bis zu einer Menge von 3 m³ auf allen Recyclinghöfen der Stadtreinigung Hamburg angeliefert werden.“
Schritt 2, um Blumenerde wiederzuverwenden: Entfernen von Wurzeln und Pflanzenresten
Sie wollen alte Blumenerde wiederverwenden? Wunderbar! Entfernen Sie alte Wurzeln und Pflanzenreste aus der alten Blumenerde, um Platz für neue Pflanzen zu schaffen. Die Erde sollte beispielsweise in eine große Wanne gegeben werden und dort gründlich aufgelockert werden.
Wenn Sie Bedenken hinsichtlich von Krankheiten oder Schädlingen haben, können Sie die alte Blumenerde leicht desinfizieren, indem Sie sie im Ofen oder in der Mikrowelle erhitzen oder sie mit einer Lösung aus Wasser und Bleiche besprühen. Lassen Sie sie danach gründlich trocknen, bevor Sie sie wiederverwenden.

Schritt 3, um Blumenerde wiederzuverwenden: Auffrischen der Erde
Alte Blumenerde hat im Laufe des vergangenen Jahres an Nährstoffen verloren. Bevor Sie sie wiederverwenden, sollten Sie sie mit frischer Blumenerde oder Kompost mischen, um ihre Nährstoffgehalte aufzufrischen. Dazu einfach etwa ein Viertel neue torffreie Erde zugeben, eine Handvoll Hornmehl oder -spähne und etwas Pflanzenkohle (ca. einen Liter auf 20 Liter) zugeben. Alles gut vermischen. Und schon ist die alte Erde wieder einsatzbereit.
Schritt 4, um Blumenerde wiederzuverwenden: Geeignete Pflanzgefäße
Verwenden Sie die alte Blumenerde vorzugsweise in Balkonkästen oder Beeten, die mit neuen Pflanzen bepflanzt werden, und nicht in Beeten, wo das Risiko von Krankheiten und Schädlingen höher sein kann.
Auch gut: Man kann die Blumenerde vom Vorjahr wie eine dünne Mulchschicht auf Beeten verteilen. Dann schützt sie den Boden, und Unkraut wird unterdrückt. Isolde Keil-Vierheilig, Gartenbautechnikerin bei der Bayerischen Gartenakademie Veitshöchheim, hat noch einen Tipp: Wer die Erde im Frühjahr unterharkt, verbessert zudem die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens. ■