Gemüse auf dem Balkon

Gurken auf dem Balkon: Der richtige Draht sorgt für reiche Ernte

Wer jetzt Gurken sät, kann mit einer Ernte ab Juli rechnen. Wer die Pflanzen gut pflegt, dem sollten sie im Sommer reichlich frische, knackige Gurken bringen!

Teilen
Ein Stützgerüst hilft Gurken auf dem Balkon, besser zu wachsen.
Ein Stützgerüst hilft Gurken auf dem Balkon, besser zu wachsen.IMAGO / Cord

Gurken lassen sich auf dem Balkon gut anbauen! Sie sind jedoch etwas empfindlicher als Tomaten und benötigen mehr Pflege, um gut zu gedeihen. Sie haben bisher keinen grünen Daumen, würden sich aber über eine reiche Ernte freuen? Der KURIER hat ein paar Tipps, wie Sie Gurken erfolgreich auf dem Balkon pflanzen können.

Wann sollte man Gurken auf dem Balkon säen?

Gurken benötigen viel Wärme und eine lange Wachstumsperiode, deshalb ist es wichtig, sie rechtzeitig zu säen. Wenn Sie Gurken aus Samen ziehen, solltest Sie sie etwa 4-6 Wochen vor dem letzten Frost im Frühling drinnen vorziehen – also im April oder Anfang Mai. Falls Sie direkt draußen säen wollen, achten Sie darauf, dass die Außentemperaturen konstant über 15 Grad liegen. In diesem Fall wäre es besser, im Mai oder Juni zu säen.

Das Stützgerüst für Gurken auf dem Balkon kann auch aus Bambusstäben sein.
Das Stützgerüst für Gurken auf dem Balkon kann auch aus Bambusstäben sein.IMAGO / YAY Images

Welcher Standort ist für Gurken auf dem Balkon geeignet?

Gurken lieben Sonne und Wärme, daher sollten Sie sie an einen sonnigen, möglichst windgeschützten Platz stellen. Achten Sie darauf, dass der Balkon genügend Wärme bietet, da Gurken Hitze über 20 Grad bevorzugen. Ein besonders warmes Plätzchen hilft, die Pflanzen schnell wachsen zu lassen.

Worauf sollte man beim Gurkenanbau achten?

Gurken benötigen viel Platz für ihre Wurzeln. Ein Topf sollte daher mindestens 30 cm im Durchmesser und 30 cm in der Tiefe haben, besser noch größer. Wenn der Topf zu klein ist, werden die Wurzeln eingeengt, und die Pflanze kann nicht optimal wachsen oder Früchte tragen. Ein größerer Topf sorgt für mehr Stabilität und bietet ausreichend Platz für die Wurzeln, sodass die Pflanze kräftig wachsen kann.

Achten Sie darauf, dass der Topf Löcher im Boden hat, um überschüssiges Wasser abfließen zu lassen. Staunässe ist einer der häufigsten Gründe, warum Gurkenpflanzen Probleme bekommen, da ihre Wurzeln anfällig für Fäulnis sind. Wenn der Topf keine Drainagelöcher hat, können Sie selbst ein paar Löcher bohren oder einen Topf mit entsprechender Drainage wählen.

Übrigens: Gurken bevorzugen lockere, gut durchlässige Erde. Sie können spezielle Gemüses- oder Gurkenerde verwenden oder eine eigene Mischung aus Gartenerde und etwas Kompost anfertigen.

Wer Gurken auf dem Balkon anbauen will, sollte einen ausreichend großen Topf wählen.
Wer Gurken auf dem Balkon anbauen will, sollte einen ausreichend großen Topf wählen.IMAGO / Edgars Sermulis

Kann man ein Stützgerüst für Gurken selber bauen?

Gurkenpflanzen sind rankend, also sollten Sie sie mit einem Stützgerüst oder einem Spalier unterstützen, um die Früchte optimal wachsen zu lassen. Für eine einfachere Variante können Sie auch ein Klettergerüst aus Draht bauen. Diese Lösung eignet sich besonders gut für Balkone, da sie nur wenig Platz einnimmt und dennoch ausreichend Halt bietet. Um das Gerüst zu erstellen, benötigen Sie stabile Drahtrollen oder Drahtseil sowie einige Pfosten oder Stangen, wie zum Beispiel aus Bambus oder Holz.

Beginnen Sie damit, die Pfosten entweder in die Erde oder in einen Pflanztopf zu setzen und befestigen Sie sie oben an einem Geländer oder an der Wand Ihres Balkons, sofern vorhanden. Spannen Sie dann den Draht von den Pfosten in eine beliebige Richtung oder nach oben, um eine Kletterstruktur zu schaffen. Wickeln Sie die Drahtseile in regelmäßigen Abständen, sodass die Gurkenranken daran hochklettern können. Fixieren Sie den Draht dabei mit Drahtwicklern oder Knoten, um eine stabile Unterstützung für die Pflanzen zu gewährleisten.

Wie sollte man Gurken auf dem Balkon pflegen?

Gurken benötigen regelmäßige, gleichmäßige Bewässerung, aber der Boden darf nicht staunass sein. Gießen Sie die Pflanzen in den frühen Morgenstunden, damit die Wurzeln nicht zu stark abkühlen, und achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit auf die Blätter kommt, um Schimmel zu vermeiden.

Außerdem benötigen Gurken regelmäßige Düngergaben. Ein Flüssigdünger, der reich an Kalium und Phosphor ist, fördert die Fruchtbildung.