Auf Balkon und im Garten

Kennen Sie den Wäscheständer-Trick? Die besten Tipps zum Frost-Schutz für Pflanzen

Nach Sommer-Feeling im Frühling droht uns jetzt Nacht-Frost. So schützen Sie die Pflanzen auf Balkon und im Garten gegen späte Bibber-Kälte.

Teilen
Auch wenn die Tage sonnig sind, für die Nächte ist Frost angesagt. Schon vor den Eisheiligen. Viele Pflanzen brauchen dann etwas Kälte-Schutz.
Auch wenn die Tage sonnig sind, für die Nächte ist Frost angesagt. Schon vor den Eisheiligen. Viele Pflanzen brauchen dann etwas Kälte-Schutz.Imagebroker / Imago

Das hochsommerliche Frühlingswetter hat sich vorerst verabschiedet. Nachdem wir prallen Sonnenschein im T-Shirt genießen konnten, mümmeln wir uns wieder in Pullover und Jacke. Zwar zeigt sich die Sonne noch, doch in der Nacht sinken die Temperaturen bis in die Minusgrade. Bereits bevor die kalte Sophie und die anderen Eisheiligen anstehen (vom 11. bis 15. Mai)  droht Bodenfrost. Da gilt es, kälteempfindliche Pflanzen im Garten und auf dem Balkon zu schützen.

Das sonnige, warme Wetter hat viele Hobbygärtner und Balkongärtner dazu verführt, schon früh im Jahr blühende Pflanzen zu setzen. Steht Frost an, sollten man sie schützen. Hier die besten Tipps zum Kälteschutz:

Wie schütze ich Pflanzen auf dem Balkon gegen Frost?

Bei Balkonpflanzen reicht es oft schon, Kästen und Töpfe nah an die Hauswand zu stellen. Zum einen ist es dort etwas wärmer, zudem sind die Blümchen so gegen die Witterung geschützt. Gerade bei Pflanzen, die in größere Töpfe gepflanzt sind, reicht das meist aus. Denn je größer der Topf und je mehr Erde, desto geringer die Gefahr, dass die gesamte Erde einfriert.

Frostschutz mit Karton: Als zusätzlichen Kälteabwehr können auch große Pappkartons wie Umzugskartons dienen. Einfach die Pflanzen zusammenstellen und den Karton über Nacht drüberstülpen. Das kann, je nach Aufhängung, auch bei bepflanzten Balkonkästen mit kleineren Kartons funktionieren.

Balkonpflanzen reinholen? In Frostnächten kann man die Pflanzen von Balkon und Fensterbrett auch ins Warme holen. Allerdings gilt dabei zu bedenken, dass viele Gewächse schnelle, starke Temperaturunterschiede nicht so gut abkönnen. Besser als im beheizten Wohnzimmer stellt man die Pflanzen in den wieder frostigen Frühlingstagen ins Treppenhaus mit Tageslicht oder in den hellen Keller.

Wie schütze ich Pflanzen im Garten gegen Frost?

Leichten Frost in der Nacht stecken viele Pflanzen im Garten recht gut weg. Auch die meisten Kräuter sind da nicht allzu empfindlich, robust sind zum Beispiel Rosmarin, Salbei und Minze. Für Pflanzen, die man schützen will, gibt es einige Tricks.

Frostschutz mit Wäscheständer: Mit diesem Trick lassen sich gleich viele Pflanzen auf einmal gegen eisige Kälte schützen. Einfach einen Wäscheständer aufs Bett stellen, alte Laken oder Decken bis zum Boden drüberhängen und schon hat man quasi ein Gewächshäuschen. Ideal auch für Pflanzen auf der Terrasse.

Wäscheständer wird zum Kälteschutz-„Gewächshaus“: Einfach Laken drüberhängen und über die Pflanzen auf Terrasse oder im Garten stellen. Achtung, die Laken sollten rundum bis zum Boden reichen.
Wäscheständer wird zum Kälteschutz-„Gewächshaus“: Einfach Laken drüberhängen und über die Pflanzen auf Terrasse oder im Garten stellen. Achtung, die Laken sollten rundum bis zum Boden reichen.Zoonar / Imago

Flaschen und Papiertüten gegen die Kälte: Mit aufgeschnittenen Plastikflaschen kann man einzelne, junge Pflänzchen schützen. Boden der Flasche abschneiden und über die Pflanze stülpen. Für Kübelpflanzen, die schon draußen stehen, eignen sich große Papiertüten, die man zum Beispiel beim Einkauf im Supermarkt bekommt.

Beete abdecken: Will man Pflanzen auf einer größeren Fläche vor Frost schützen, kann man sie mit Plastikplanen oder speziellem Schutzvlies abdecken. Darauf achten, dass die Abdeckung überall bis zum Boden reicht.

Mulchen als Frostschutz: Die Erde an der Basis der Pflanze mit einer Schicht Mulch zu bedecken, kann helfen, die Wurzeln vor Kälte zu isolieren. Achtung, nicht das Pflänzchen selbst mit Mulch überhäufen, das kann die Bildung schon Schimmel begünstigen. Wurde schon Rasen gemäht, kann man auch den Rasenschnitt zum Mulchen benutzen.

Was ist mit Obstgehölzen bei Frost? „In der Regel überleben sie späte Fröste, der Ernteertrag wird nur geringer ausfallen", sagt Michael Henze vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. „Hobby-Gärtner sollten hier abwägen, ob der Aufwand einer Frostschutzberegnung lohnt.“ Falls ja, sollten sie die Gehölze komplett und geschlossen mit Folie oder Vlies aus dem Fachhandel umwickeln. Denkbar sei auch, ein wärmendes Friedhofslicht unter die Folie zu stellen.