Derzeit werden Parkplätze unter Bäumen lieber gemieden. Man kennt das: Das Auto unterm Baum geparkt – und am nächsten Morgen steht man vor einem mit Blütenstaub bedeckten, dazu meist ziemlich verklebten Wagen. Kaum Sicht durch die Scheiben, der Schmutz pappt fest auf dem Lack. Reicht es, auf den nächsten Regen zu warten? Oder schadet die klebrige Pollenschicht dem Autolack und der Wagen sollte besser gleich in die Waschanlage?
Zieht sich eine zuckerartige Schicht über den Lack, handelt es sich wohl um Honigtau. Was so appetitlich nach Blütennektar klingt, ist die Ausscheidung der Blattläuse. Die tummeln sich auf den Blättern der Linden und anderer Bäume und tanken dort deren Saft. Schließlich scheiden die Läuse die zuckrige Substanz aus, die zu Boden fällt und damit eben auch auf Autos.
Klebrige Schicht auf dem Auto: Wie sehr schadet das dem Lack?
Der klebrige Honigtau ist wasserlöslich, und wenn man Glück hat, kommt zeitnah starker Regen und die lästige Schicht wird vom Auto abgespült. Schädlich für den Lack kann es allerdings werden, wenn sich der Honigtau mit dem Rußtaupilz vermischt. Wird das Gemisch intensiv von der Sonne beschienen, kann es zu nachhaltigen Lackschäden kommen, heißt es vom ADAC. Ähnlich wie bei Vogelkot sollte man dann das klebrige Sekret zügig entfernen.
Der Blütenstaub vom Pollenflug an sich schadet dem Autolack nicht. Wenn sich der Staub allerdings mit feinem Sand oder anderen Partikeln vermischt und auf dem Lack haftet, kann es beim Putzen quasi zum Schmiergel-Effekt kommen und es können feine Kratzer im Lack entstehen.
Ob Pollen, Honigtau oder beides – es ist also empfehlenswert, mit dem so verdreckten Auto zeitnah die Waschanlage aufzusuchen. Der ADAC rät in dem Fall zum Waschprogramm mit Vorwäsche, um alle Honigtau- und Pilzpartikel restlos zu entfernen. Zuvor das Auto mit dem Hochdruckreiniger abspritzen. Bleiben nach der Wäsche noch klebrige Dreckstellen, diese mit einem nassen Tuch einweichen und anschließend entfernen.
Die verklebte Frontscheibe nicht mit dem Scheibenwischer reinigen

Die verklebte Frontscheibe eben mal mit den Scheibenwischern und dem Wasser aus der Scheibenwischeranlage freizumachen, ist keine gute Idee. Das kann die Wischergummis schädigen, die dann nicht mehr sauber abziehen.
Wer Honigtau-Schäden vorbeugen will, parkt am besten nicht unter einem Baum. Leicht gesagt, aber in der Praxis oft nicht möglich. Deshalb ist es hilfreich, nach der Autowäsche seinem Wagen ab und zu eine Behandlung mit Hartwachs zu gönnen. Das sorgt dafür, dass der klebrige Honigtau nicht so gut am Lack haften kann und auch die Reinigung leichter geht.