Happy dog, happy life

Fünf Anzeichen, dass Ihr Hund glücklich ist!

Wenn Bello doch nur sprechen könnte! Aber keine Sorge: Auch ohne Sprache können Sie erfahren, wie glücklich Ihr Hund WIRKLICH ist.

Author - Jana Hollstein
Teilen
Ein umsorgter Hund ist ein glücklicher Hund.
Ein umsorgter Hund ist ein glücklicher Hund.Mia Anderson/imago

Wenn Sie eine Superkraft hätten, welche würden Sie wählen? Viele Haustierbesitzer würden wahrscheinlich sagen: Mit Tieren sprechen zu können, damit man weiß, wie es dem Liebling geht. Wir können Hunden vielleicht nicht das Sprechen beibringen, aber ihre Sprache lernen können wir trotzdem. Denn es gibt einige Hinweise, wenn Ihr Hund wirklich glücklich bei Ihnen ist. Tierärzte haben der Huffington Post erzählt, wie Sie diese erkennen können und wie Sie Ihre Fellnase noch glücklicher machen können.

Die Grundbedürfnisse Ihres Hundes sind gedeckt

Es ist schwer, glücklich zu sein, wenn grundlegende Bedürfnisse nicht gedeckt sind. Das gilt auch für Hunde. Die britische Autorin und Tierrechtsaktivistin Ruth Harrison hat in den 60er-Jahren die „Fünf Freiheiten“ als Konzept zur Bewertung des Tierwohls entworfen, und bis heute wird es als Grundlage zur Festlegung des Wohlbefindens von Haustieren angesehen. Die Freiheiten, die Haustiere haben sollen, sind folgende:

1. Freiheit von Hunger, Durst und Fehlernährung

2. Freiheit von Unbehagen (das heißt: Ein geeignetes Umfeld)

3. Freiheit von Schmerz, Verletzung und Krankheit

4. Freiheit von Angst und Leiden

5. Freiheit zum Ausleben normalen Verhaltens

Damit Ihr Hund glücklich sind, braucht es natürlich mehr als das, aber sie stellen das absolute Minimum dar.

Ihr Hund hat eine entspannte Körpersprache und Gesichtsausdruck

Glückliche Hunde sind entspannte Hunde, so Dr. Kate Anderson, eine Tierverhaltensforscherin. „Sie sollten keinerlei Anspannung haben. Ihre Ohren sollten nicht nach hinten anliegen. Man sollte das Weiße in ihren Augen nicht sehen.“ Auch ihr Gewicht sollte beim Gehen und Stehen gleichmäßig auf alle vier Beine verteilt sein, und sie sollten sich nicht etwa auf die Hinterbeine zurücklehnen oder mit einer erhobenen Pfote stehen.

Hunde und Menschen haben tatsächlich ähnliche Gesichtsmuskeln, sagt Dr. Kristi Flynn, Tierärztin. Bestimmte Gesichtsausdrücke sind also vergleichbar. Entspannte Augen- und Mundpartien sind das Zeichen eines entspannten Hundes.

Spiel und Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil des Hundeglücks.
Spiel und Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil des Hundeglücks.Mia Anderson/Unsplash

Sie haben eine feste Routine für Ihren Hund

Genauso wie Kinder und Babys schätzen auch Hunde Sachen, die vorhersehbar sind, so Anderson. Daher sind Ferien und Umzüge zum Beispiel Zeiten, die für Hunde besonders anstrengend sind. Manches davon ist natürlich außerhalb unserer Kontrolle, aber grundsätzlich ist es wichtig, möglichst eine Routine auszubauen, damit konstant zu sein.

Ihr Hund beteiligt sich enthusiastisch beim Spiel oder Training

Bewegung ist für Hunde unentbehrlich, aber auch geistige Stimulation durch etwa Puzzle-Spielzeuge oder Training sind eine wichtige Bereicherung. Genauso wie beim Menschen hört auch das Lernen für Hunde niemals wirklich auf und regt die grauen Zellen an. Und natürlich bereitet es ihnen wie uns Menschen Freude, immer was dazuzulernen. Sorgen Sie also dafür, dass Sie Ihren Hund häufig genug geistig und körperlich herausfordern und spielen.

Als Hundebesitzer stehen Sie für Ihren Hund ein

Mit der Zeit wird man immer besser darin, die Körpersprache der Fellnase zu lesen. Aber nur Sie als Hundehalter können auch danach handeln. Fühlt sich Ihr Hund sichtbar unwohl in der Gegenwart von anderen Menschen, liegt es laut Dr. Flynn an Ihnen, das zu kommunizieren und Ihren Hund im Notfall aus der Situation herauszuholen. Das gilt für Fremde, die Ihren Hund streicheln wollen, genauso wie für Freunde, die ihn bei einem Besuch nicht in Ruhe lassen. ■