HIER bewerben & abstimmen!

5 Geheimtipps: So schafft Ihr Hund in Runde 5 den Sprung ins Hundeskanzleramt

Das Finale der beliebten Mitmach-Aktion kommt immer näher - noch ist alles offen, doch jetzt müssen Sie sich sputen!

Teilen
Ein Hund vor dem Hundeskanzleramt: Wer wird die Hundesrepublik Deutschland regieren?
Ein Hund vor dem Hundeskanzleramt: Wer wird die Hundesrepublik Deutschland regieren?imago/Uwe Steinert

Was für ein Riesen-Erfolg! Mehr als 300 Bewerbungen für die Wahl zum schönsten Hund haben uns seit dem Start der Aktion Hundeskanzler 2024 schon erreicht. Vier Kandidaten stehen bereits fest: drei von ihnen sind bereits öffentlich bekannt, der Gewinner der vierten Wochenrunde wird noch ausgewertet und kommende Woche bekannt gegeben. Vier weitere Kandidaten gehen aus den verbleibenden Wochenabstimmungen hervor. Selbst wenn Sie bislang noch nicht mitgemacht haben, hat Ihr Hund noch alle Chancen, den Sprung ins „Hundeskanzleramt“ zu schaffen – und von dort aus sozusagen die Hundesrepublik Deutschland zu regieren.

Weil nunmehr bereits vier Runden verstrichen sind, sollten Sie nun zielgenau alles daran setzen, die Chancen für Ihren teilnehmenden Hund zu optimieren. Die Konkurrenz schläft nicht, lernen Sie vom Erfolg der bisher erfolgreichen Kandidaten - und gewinnen Sie nebenbei in diese Wochenrunde zwei prall gefüllte Futterboxen des Premium-Herstellers Doggy Dogs.

Geheimtipp 1: Lassen Sie Familie und Freundeskreis für Ihren Hund abstimmen

Für Sie ist Ihr Hund der schönste der Welt, doch verlassen Sie sich nicht darauf, dass andere Teilnehmer das auch so sehen und Ihrem Vierbeiner fünf Sterne vergeben. Aber auf Ihre Verwandten, Freundinnen und Kollegen können Sie bauen: Fordern Sie alle auf, für Ihren Hund zu stimmen, indem Sie den Link zu diesem Artikel per Email oder WhatsApp weiterreichen - und alle können den Link dann wiederum an ihre Freunde, Schulkameradinnen oder Kollegen weiterreichen. Wenn Sie diesen Rat konsequent befolgen, können hunderte oder tausende Fans für Ihren Hund abstimmen – und das soll Ihnen ein anderer Hund erst mal nachmachen!

Geheimtipp 2: Aktivieren Sie Facebook-Gruppen für Ihren Hund

Das altgediente Netzwerk Facebook ist voll von Gruppen rund ums Thema Hund: Berlin&Hund heißt eine der beliebten Gruppen, deren 26.000 Mitglieder Tipps zu Hundeauslaufgebieten, Hundebadeseen – und auch zu Mitmach-Aktionen wie dem Hundeskanzler austauschen. Es gibt regionale Gruppen in anderen Städten – und private Hundegruppen mit teils bis zu 50.000 Mitgliedern. Hier sollten Sie allerdings die Gruppen-Regeln beachten und gegebenenfalls die Facebook-Administratoren fragen, ob Sie einen Aufruf, für Ihren Hund zu stimmen, veröffentlichen dürfen. Bei Zweifeln können sich diese auch mit dem Hundeskanzler-Team Kontakt aufnehmen: hundeskanzler@berliner-kurier.de. Die Hundeskanzler-Aktion steht für Tierschutz und Tierwohl, setzt sich für Vielfalt und versteht Schönheit in einem umfassenden Sinne, das auch Charakter und Individualität der Hunde berücksichtigt. Daher dürfte die Aktion mit den Regeln der meisten Gruppenregeln konform gehen.

Geheimtipp 3: Lassen Sie Ihren Hund an allen verbleibenden Wochenrunden teilnehmen

Das ist ein eigentlich naheliegender Tipp, den aber erstaunlich wenige der bisher teilgenommenen Hunde-Frauchen - und -Herrchen beherzigt haben: Sie erhöhen Ihre Gewinnchancen erheblich, wenn Sie nicht nur an der aktuellen Hundeskanzler-Runde teilnehmen, sondern auch an den noch verbleibenden. Wenn Sie in einer Runde nicht gewinnen, kann Ihr Hund in der nächsten besser abschneiden oder sogar gewinnen. So erhöhen Sie auch die Chance, dass die Jury auf Ihren Hund aufmerksam wird: Denn außer den Wochengewinnern nehmen noch voraussichtlich sieben weitere Hunde an der Endrunde teil, die der Jury ins Auge springen.

Geheimtipp 4: Schenken Sie Ihrem Hund eine eigene Instagram- oder Facebookseite

Lernen Sie von Wochengewinner Lenni: Frauchen Kerstin hatte von der Hundeskanzler-Aktion in einer Facebook-Gruppe erfahren, doch ihr Mini Aussie hatte da schon längst eine eigene Instagram-Seite mit inzwischen über 3000 Followern, die dort auch zur Stimmabgabe für Lenni aufgefordert wurden. Wenn Ihr Hund noch keine eigene Facebook- oder Instagram-Seite hat, richten Sie noch heute eine ein, lassen Sie Ihrem gesamten Freundeskreis davon wissen und rufen Sie alle dazu auf, für ihren Hund zu stimmen! 

Geheimtipp 5: Verlinken Sie Videos und mehr zu Ihrem Hund

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Hund in der Beschreibung mit allen Facetten zu beschreiben– und von dort aus können Sie auch auf Videos verlinken, die Sie beispielsweise auf Youtube oder Instagram veröffentlicht haben. So können sich andere User ein besseres Bild von Ihrem Hund machen und schenken ihm vielleicht Sterne, die sie bei der Auszählung gut gebrauchen können.

In der 5. Hundeskanzler-Wochenrunde locken ein professionelles Hundetraining und saftige Leckerlis!

Unser Sponsor Doggy Dog hat auch für die aktuelle Hundeskanzler-Runde prall gefüllte Futter-Pakete gepackt.

Doggy Dog bietet Vollwert-Hundenahrung ohne künstliche Farb-, Geschmacks- oder Konservierungsstoffe
Doggy Dog bietet Vollwert-Hundenahrung ohne künstliche Farb-, Geschmacks- oder KonservierungsstoffeDoggyDog

Die Produkte von doggy.dog finden Sie auch im Webshop, vollwertiges Nassfutter aus Frischfleisch mit Lachsöl, Grünlippmuschel und anderen hochwertigen Zutaten, ohne Gentechnik, Tierversuche oder künstliche Zusatzstoffe.

Und so können Sie an der fünften Runde des Hundekanzlers teilnehmen: Entweder Sie bewerben sich mit ihrem eigenen Vierbeiner – oder Sie stimmen nur ab. Die fünfte Wochenrunde läuft bis zum Freitag, den 17. Mai, bewerben müssen Sie sich allerdings bis Mittwochnacht. Gesucht werden die süßesten, charakterstärksten, pfiffigsten oder rührendsten, also im umfassendsten Sinne des Wortes schönsten Vierbeiner.

Besonders gerne gesehen sind Fotos aus dem alltäglichen Umfeld der Hunde, der Wohnung, dem Garten, Park oder der freien Natur. Studiofotos sind auch erlaubt, aber wenn Sie die Stimmen anderer Abstimmender erobern wollen, geben Sie Ihnen ein möglichst anschauliche Vorstellung davon, was Ihren Hund so besonders macht. Dafür können Sie zusammen unterschiedliche Fotos einreichen und seine Tricks und Ticks beschreiben. 

Nach Beendigung aller Wochenrunden kommt die Hundeskanzler-Jury zu Wort, und auch über deren Vorschläge können Sie am Schluss ganz demokratisch mit abstimmen. Es gibt tolle Preise zu gewinnen: jede Woche schmackhafte Leckerlis, Hundekunst, Trainings, Überraschungen ... 

So nehmen Sie an der Aktion Hundeskanzler teil

Voraussetzung

Teilnehmen können alle Frauchen und Herrchen und nahestehende Personen, die stellvertretend und im ausdrücklichen Einverständnis deren Hund mit Bildern und einer Beschreibung vorstellen wollen. Wichtig ist, dass Sie die Rechte an eingereichten Bildern haben – also in aller Regel von Ihnen selbst stammen sollten – und einverstanden damit sind, dass diese im Rahmen der Aktion Hundeskanzler online und ggf. in unserer gedruckten Ausgabe veröffentlicht werden. Keinesfalls dürfen Bilder von Hunden anderer Personen ohne deren Einverständnis eingereicht werden. Fundstücke aus dem Internet oder KI-generierte Bildchen haben in dieser Aktion überhaupt nichts verloren. 

Um abzustimmen, benötigen Sie keinen Hund. Teilnehmende Hundebesitzerinnen und -besitzer können also gerne ihren Freundes-, Kollegen- und Familienkreis begeistern, mitzustimmen. Sie können auch gerne aus Spaß am Mitmachen abstimmen und die Aktion weiterempfehlen.

So läuft die Teilnahme: abstimmen oder aktiv am Hundeskanzler teilnehmen

Um abzustimmen, müssen Sie sich nicht registrieren. Sie können bis zu fünf Sterne pro Hund vergeben. Sie müssen nicht für jeden Hund eine Wertung vergeben und können Ihre Wertungen später korrigieren, aber nicht mehrfach abstimmen. Sobald sie für einen Hund abstimmen, werden Sie nach ihrem Namen gefragt. Dabei können Sie auch Ihren Spitznamen o.ä. angeben.

Gewinnen können Sie nur bei aktiver Teilnahme am Hundeskanzler: Sie können einzelne Bilder oder eine ganze Bilderserie zu einem Hund einstellen – nicht aber für mehrere Hunde innerhalb einer Einreichung. Auch mehrere Einreichungen für denselben Hund sind nicht zulässig. Jedes Bild darf maximal 50 MB groß sein. Größere Bilder können nicht eingestellt werden. Stellen Sie auch keine Videos ein, es ist aber möglich, in der Beschreibung auf ein Video beispielsweise auf YouTube oder Instagram zu verlinken, das ihren Hund zeigt. Auf allen Bildern sollte Ihr Hund klar identifizierbar sein, also besser keine Fotos von mehreren Hunden einsenden, da Sie jeweils nur mit einem Hund pro Runde teilnehmen können.

Sie vergeben einen „Titel“, dort sollte der Name des Hundes stehen. Optional vergeben Sie einen Untertitel, das kann eine kurze Beschreibung des Hundes sein.

In der Beschreibung geben Sie wichtige Informationen wie Alter, Rasse, Besonderheiten, eine Beschreibung der Persönlichkeit und besonderer Fähigkeiten des Hundes ein. Es geht nicht um Vollständigkeit, sondern darum, dass Abstimmende eine möglichst konkrete Vorstellung von dem Tier bekommen. Welche Tricks hat ihr Tier drauf, hat es eine besondere Geschichte oder sogar ein bewegendes Schicksal?

Außerdem fragen wir nach Ihren Kontaktdaten. Diese behandeln wir diskret und verwenden sie nur innerhalb dieser Aktion sowie um Sie auf kommende Hundeskanzler-Aktionen aufmerksam zu machen. Sie müssen den Upload-Bedingungen zustimmen, sonst können Sie nicht teilnehmen.

Was bedeutet: „schönster“ Hund?

Gesucht wird ein Hund, der die Abstimmenden nicht allein durch äußere Schönheit, sondern auch durch Charakter, besondere Eigenschaften oder Fähigkeiten begeistert. Sie können die Persönlichkeit Ihres Vierbeiners in der Beschreibung herausstellen, Tricks und Eigenarten hervorheben, die aus Ihrer Sicht ganz besonders sind – selbst Tollpatschigkeit oder Unvollkommenheiten können Schönheit ausmachen – der Hundeskanzler 2024 ist kein Züchtungswettbewerb, sondern eine Aktion im Zeichen von Vielfalt und Freude. Qualzuchten sind von Auswahl zum Hundeskanzler ausgeschlossen.

Geht alles mit rechten Dingen beim Hundeskanzler zu?

Die Aktion Hundeskanzler basiert auf dem Spaß, dabei zu sein und setzt auf die Fairness aller Teilnehmenden. Dabei liegt es in der Natur des Wettbewerbs, dass die eine oder der andere mit viel Leidenschaft nach Möglichkeiten sucht, dass der eigene Hund gewinnt.

Der beste Weg dafür ist, Mitspieler zu gewinnen, die den eigenen Hund hochvoten. Sie können auch andere Hunde herabvoten – wobei wir ein gewisses Maß an gegenseitigem Respekt erwarten. Manipulationsversuche kommen bei einer solchen Aktion vor, können nicht völlig ausgeschlossen werden, sind aber letztlich zwecklos.

Denn allzu dreiste Versuche, Votingergebnisse im Interesse eines teilnehmenden Hundes zu manipulieren, werden automatisch identifiziert, verdächtige Stimmen gelöscht. Es führt zu Verdruss, wenn wir im Interesse aller Beteiligten verdächtige Stimmen löschen oder einzelne Teilnehmer sogar disqualifizieren müssen. Auf individuelle Nachfragen, warum einzelne Stimmen herausgerechnet werden, können wir leider nicht eingehen. Der Rechtsweg ist bei der Aktion ausgeschlossen.

Probleme mit dem Upload der Hundebilder? Wir helfen Ihnen gerne!

Beim Hundeskanzler verwenden wir ein Abstimmungs-Tool von PollUnit. Falls Sie beim Hochladen ihrer Bilder Schwierigkeiten haben oder uns ihre Bilder mit den zugehörigen Informationen lieber direkt zur Verfügung stellen wollen, können Sie uns per E-Mail hundeskanzler (at) berliner-kurier.de kontaktieren. ■