Aus Ölen und Kräutern

Erkältungsbad selber machen: Mischungen für wohltuende Bäder

Die helfen nicht nur Schnupfnasen, sondern sind auch eine Wohltat für alle, die einfach etwas Wärme in der nasskalten Jahreszeit brauchen

Teilen
Sowohl Öl- als auch Kräutermischungen können Sie für ein Erkältungsbad ganz einfach selber machen.
Sowohl Öl- als auch Kräutermischungen können Sie für ein Erkältungsbad ganz einfach selber machen.Panthermedia/Imago

Werden Sie gerade von einer Erkältung geplagt? Dann ist ein Erkältungsbad genau das richtige für Sie. Und sie können die Mischungen für die wohltuenden Bäder ganz einfach selber machen. Und die helfen nicht nur Schnupfnasen, sondern sind auch eine Wohltat für alle, die einfach etwas Wärme in der nasskalten Jahreszeit brauchen. KURIER erkkärt, wie es geht.

Erste Erkältungssymptome, wie Frösteln und Gliederschmerzen können mit einem Erkältungsbad gelindert werden. Diese enthalten idealerweise ätherische Öle, zum Beispiel aus Thymian oder Latschenkiefer, welche eingeatmet werden. So können sie ihre Wirkung entfalten, schreibt die Apotheken Umschau.

Latschenkieferöl kann dabei unterstützen, Schleim aus einer verstopften Nase zu befreien. Eukalyptusöl hat antimikrobielle, entzündungshemmende und schleimlösende Eigenschaften. Und Thymianöl ist aufgrund seiner antiseptischen und entzündungshemmenden Wirkung ebenfalls gut für ein Erkältungsbad geeignet.

Erkältungsbad selber machen mit Ölmischung:

Ätherische Öle eignen sich hervorragend für selbstgemachte Erkältungsbäder.
Ätherische Öle eignen sich hervorragend für selbstgemachte Erkältungsbäder.Westend61/Imago
Zutaten für eine Flasche:
  • 500 Milliliter Olivenöl (auch Mandelöl oder Jojobaöl sind geeignet)
  • 20 Milliliter Eukalyptusöl
  • 20 Mililiter Latschenkieferöl
  • 10 Milliliter Ingweröl

Ingweröl punktet nicht nur mit seinem feinen Duft, sondern hat auch noch entzündungshemmende und schleimlösende Eigenschaften.

Und so wird die Ölmischung gemacht:

Geben Sie zunächst die Öle in eine dunkle Glasflasche, verschließen diese und schütteln die Mischung gut durch. Das Badeöl sollten Sie kühl und dunkel aufbewahren. Für ein Erkältungsbad geben Sie eine Tasse der Mischung ins warme Badewasser. Am besten ist ein Bad vor dem Schlafengehen. Baden Sie allerdings nicht länger als 20 Minuten und gönnen Sie sich danach viel Ruhe.

Erkältungsbad selber machen mit Kräutermischung:

Aus Teebeuteln lassen sich wunderbar einfach Erkältungsbäder zaubern.
Aus Teebeuteln lassen sich wunderbar einfach Erkältungsbäder zaubern.Imagebroker/Imago
Zutaten für ein Bad:
  • 1 Beutel Pfefferminztee
  • 1 Beutel Fencheltee
  • 1 Beutel Kamillentee
  • 1 Teelöffel Anis

Und so wird die Kräutermischung gemacht:

Bringen Sie zunächst einen Liter Wasser zum Kochen. Nun geben Sie die Teebeutel oder die entsprechende Menge an losem Tee hinein und fügen den Anis hinzu. Lassen Sie alles zehn Minuten ziehen. Die Teebeutel entfernen oder den Sud durch ein Sieb abseihen und alles in das warme Badewasser geben. Auch hier sollten Sie nicht länger als 20 Minuten baden. Wie bei der Ölmischung am besten vor dem Schlafengehen baden und sich danach viel Ruhe gönnen.

Erkältungsbad selber machen mit Meersalz:

Auch mit Meersalz kannst du ein Erkältungsbad bereiten.
Auch mit Meersalz kannst du ein Erkältungsbad bereiten.Panthermedia/Imago
Zutaten für ein großes Schraubglas:
  • 500 Gramm grobes Meersalz
  • einige Tropfen Lavendelöl, Eukalyptusöl, Thymianöl je nach gewünschter Intensität

Herstellung und Anwendung:

Geben Sie das Salz in ein großes Schraubglas, tropfen die Öle (ätherische Öle sind sehr konzentriert – meist ist hier weniger mehr) hinein. Nun vermischen Sie die Zutaten gut miteinander. Das Badesalz sollten Sie kühl und dunkel aufbewahren. Für ein Erkältungsbad geben Sie die Hälfte der Mischung in das warme Badewasser. Auch hier nicht länger als 20 Minuten baden und sich danach viel Ruhe gönnen. Ein Erkältungsbad mit Salzwasser wird als beruhigend empfunden und kann Beschwerden lindern. Ätherische Öle wie Lavendel fördern die Entspannung, während Eukalyptus für eine freiere Atmung sorgt.

Wann ist ein Erkältungsbad nicht sinnvoll

Bei Fieber und Husten ist ein Erkältungsbad nicht sinnvoll.
Bei Fieber und Husten ist ein Erkältungsbad nicht sinnvoll.Susann Prautsch/dpa

Sie merken, dass sich eine Erkältung anbahnt. Genau bei diesen ersten Anzeichen ist ein Erkältungsbad sinnvoll. Haben Sie bereits Schnupfen, Husten oder Fieber, dann empfiehlt sich kein heißes Bad. Es wäre für den Körper zu belastend und schadet eher als das es nützt, schreibt die Apotheken Umschau. Der ohnehin angeschlagene Kreislauf bei Erkältungen könnte durch die Hitze beim Baden im schlimmsten Fall zusammenbrechen.

Auch Schwangere sowie Personen mit hohem Blutdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten bei Erkältungen auf heiße Bäder verzichten. Stattdessen ist es ratsam, sich ausreichend Ruhe zu gönnen und auf pflanzliche Hausmittel wie Erkältungstees zurückzugreifen. ■