Ratgeber Gesundheit

Ibuprofen 400er oder 800er? Apothekerin erklärt, ob es einen Unterschied in der Wirkung gibt

Viele Menschen greifen anstelle einer rezeptpflichtigen Ibuprofen 800 einfach zu zwei 400-Milligramm-Tabletten. Aber wirken diese tatsächlich gleich?

Teilen
Häufig greifen Menschen auch bei Zahn- oder Regelschmerzen zu Schmerzmitteln wie Ibuprofen 400.
Häufig greifen Menschen auch bei Zahn- oder Regelschmerzen zu Schmerzmitteln wie Ibuprofen 400.Steinach/Imago

Wenn der Kopf pocht, ist der Griff zur Schmerztablette oft nicht weit. Häufig greifen Menschen auch bei Zahn- oder Regelschmerzen zu Schmerzmitteln wie Ibuprofen 400. Doch was ist zu tun, wenn diese Dosierung nicht ausreicht? Hat die Einnahme von zwei Tabletten mit jeweils 400 Milligramm Wirkstoff die gleiche Wirkung wie eine einzelne Tablette mit 800 Milligramm? Eine Apothekerin klärt auf.

„Der Wirkstoff in einer 800-Milligramm-Ibuprofen-Tablette wirkt genauso schmerzlindernd wie zwei 400-Milligramm-Tabletten“, sagt Ursula Funke, Vizepräsidentin der Bundesapothekerkammer. Aber: Mehr Wirkstoff hilft nicht automatisch besser gegen Schmerzen. Das fanden auch Forscherinnen und Forscher einer norwegischen Studie heraus, die die schmerzlindernde Wirkung von Schmerzmitteln wie Ibuprofen an Patienten untersucht haben, denen die Weisheitszähne entfernt wurden.

Der Unterschied zwischen einer 400-Milligramm oder einer 800-Milligramm-Tablette ist, dass die stärkere Dosis verschreibungspflichtig ist. Denn sie sind nicht für die Selbstmedikation vorgesehen. Denn sie sind nicht für die Selbstmedikation vorgesehen, da der Wirkstoff Leber und Nieren belastet und wie jedes Medikament auch zu Nebenwirkungen führen kann. Wichtig: Laut Funke sollte man die Verschreibungspflicht nicht durch die gleichzeitige Einnahme von zwei Tabletten umgehen.

Apothekerin warnt vor Selbstmedikation

In der Regel werden 400er-Ibuprofen meist zur akuten Behandlung von leicht bis mäßigen Schmerzen eingesetzt, wohingegen mit verschreibungspflichtigen Dosierungen - vor allem mit 800er-Retard-Tabletten, die den Wirkstoff nach und nach abgeben, - häufig Erkrankungen wie chronische Arthritis, Rheuma oder Gicht behandelt werden. Die Einnahme sollte nur an wenigen Tagen hintereinander und nur bis zu einer bestimmten Tageshöchstdosis erfolgen.

Wenn Sie beispielsweise Ibuprofen in einer Dosierung von 400 Milligramm pro Tablette einnehmen, sollten Sie nicht mehr als drei Tabletten innerhalb von 24 Stunden konsumieren. Bei anhaltenden Beschwerden ist es ratsam, sich in einer Arztpraxis oder Apotheke beraten zu lassen.

Auch Schmerz-Arzt Dr. Tobias Weigl warnt: Regelmäßig Schmerzmittel nehmen, kann Kopfschmerzen sogar noch verstärken. Das nennt man dann medikamenten-induzierten Kopfschmerz. „Wichtig ist bei Schmerzmitteln die sogenannte 10-20-Regel. Wer Schmerzmittel an mehr als 10 Tag im Monat nimmt oder sie länger als 10 Tage am Stück verwendet, riskiert den Schmerz nicht mehr loszuwerden, sondern ihn stattdessen zu verstärken“, erklärt der Mediziner. Vermeiden Sie deshalb Schmerzpräparate, wann immer Sie sie vermeiden können, so der Rat des Arztes.