Mit einfachen Hausmitteln

Beschlagene Fenster: Fünf geniale Tricks gegen Kondenswasser an den Scheiben!

Im Winter herrschen draußen eisige Temperaturen, während es drinnen angenehm warm ist. Deshalb bildet sich Kondenswasser an den Fenstern. Es gibt jedoch Möglichkeiten, um die beschlagenen Scheiben zu behandeln.

Teilen
Kondenswasser an den Scheiben sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch ein Warnsignal.
Kondenswasser an den Scheiben sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch ein Warnsignal.Waldmüller/Imago

Sind Ihre Fenster auchs ständig beschlagen, und selbst bei regelmäßigem Lüften trocknet die Feuchtigkeit nicht? Ein Energieexperte erklärt die Gründe dafür und gibt Tipps und Tricks, wie Sie das Problem ganz einfach beheben können. Auch einige Hausmittel können schnell und unkompliziert gegen das lästige Kondenswasser helfen.

Darum bildet sich Kondenswasser am Fenster

Die Luftfeuchtigkeit ist zu hoch! Kondensat bildet sich immer dann, wenn feuchte Raumluft auf kalte Oberflächen trifft und abkühlt. An glatten Flächen wie Fenstern entsteht dann ein dünner Wasserfilm. An der Stelle, wo das Kondenswasser auftritt, liegt die Luftfeuchtigkeit bei 100 Prozent – selbst wenn ein Hygrometer an einer anderen Stelle im Raum eine deutlich niedrigere Luftfeuchtigkeit anzeigt.

Beschlagene Fenster sind ein Warnsignal! Das Kondenswasser ist nicht nur unansehnlich, sondern kann auch Schimmelbildung begünstigen. Die feucht-warmen Bereiche bieten ideale Bedingungen für schädliche Sporen. Daher ist es wichtig, das Wasser schnell zu entfernen und das Fenster oder die betroffene Oberfläche gründlich abzutrocknen.

Das Trügerische daran ist, dass man an einer Wand möglicherweise kein Kondenswasser sieht. Sie fühlt sich nicht einmal feucht an, da ihre Struktur laut Arian Freytag von der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern in der Lage ist, eine gewisse Menge Feuchtigkeit aufzunehmen. Bei Fenstern ist das jedoch anders; hier wird die Feuchtigkeit für uns deutlich sichtbarer.

Tipp 1 gegen Kondenswasser: Lüften

Im Winter sollte man zwei bis drei Mal am Tag Stoßlüften.
Im Winter sollte man zwei bis drei Mal am Tag Stoßlüften.Imagebroker/Imago

In der Regel ist man bei einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent in den Räumen vor einem Befall geschützt. Laut Arian Freytag erreicht man dies durch zwei- bis dreimaliges Stoßlüften pro Tag, jeweils für maximal drei bis fünf Minuten. Zudem ist es ratsam, feuchte Fensterscheiben regelmäßig mit einem Tuch abzutrocknen. Um beschlagene Fenster von vornherein zu vermeiden, sollte man auf eine konstante Raumtemperatur achten, idealerweise etwa 20 Grad.

Die Schränke in der Nähe des Herdes trocknen nach dem Kochen nicht von selbst, sondern sollten aktiv abgewischt werden. Die meisten Bauteile bestehen aus Holzwerkstoffen, die empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren, wie die Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche (AMK) in Mannheim betont. Die warmen Dämpfe aus dem Kochtopf kondensieren an den kühlen Oberflächen der Möbel.

Daher sollte die Dunstabzugshaube nicht nur während des Kochens, sondern auch für eine kurze Zeit danach weiterlaufen. Zudem ist es wichtig, dass Geräte wie Toaster, Kaffeemaschinen oder Wasserkocher nicht direkt unter Hängeschränken platziert werden, da der entstehende Dampf die Möbel auf Dauer schädigen kann.

Tipp 2 gegen Kondenswasser: Fenster kontrollieren

Flackert die Flamme des Teelichts, ist das Fenster undicht.
Flackert die Flamme des Teelichts, ist das Fenster undicht.Westend61/Imago

Lüften Sie an Wintertagen gründlich, und dennoch bildet sich immer wieder Kondenswasser an den Fensterscheiben? In diesem Fall könnte das Fenster undicht sein. Um dies zu überprüfen, halten Sie ein angezündetes Teelicht dicht unter den Fensterrahmen. Flackert die Flamme stärker als zuvor, als sie weiter vom Rahmen entfernt war, deutet das auf eine Undichtigkeit hin. Dies wird von der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern empfohlen. Auch ein angezündetes Räucherstäbchen kann für diesen Test verwendet werden.

Bei undichten Fenstern kann es oft ausreichen, die porösen Dichtungsgummis auszutauschen oder das Fenster nachzustellen, so die Verbraucherzentrale. Wenn sich regelmäßig Kondenswasser an den Scheiben bildet, sollte dies ernst genommen werden, da es im schlimmsten Fall zur Schimmelbildung führen kann.

Tipp 3 gegen Kondenswasser: Nicht Wäsche trocknen

Um die Luftfeuchtigkeit nicht unnötig zu steigern, sollte man die Wäsche nicht in der Wohnung trocknen.
Um die Luftfeuchtigkeit nicht unnötig zu steigern, sollte man die Wäsche nicht in der Wohnung trocknen.Funke Foto Services

Um die Luftfeuchtigkeit nicht unnötig zu steigern, sollte man die Wäsche nach Möglichkeit nicht in Wohn- oder Schlafräumen trocknen. Selbst bei frostigen Temperaturen kann die Wäsche im Garten oder auf dem Balkon getrocknet werden.

Tipp 4 gegen Kondenswasser: Türen schließen

Beim Kochen und Duschen sollten die Türen geschlossen werden, damit sich die Feuchtigkeit nicht in anderen Räumen verteilt. Danach öffnet man das Fenster zum Lüften.

Tipp 5: Diese Hausmittel helfen gegen beschlagene Fenster

Was kann man gegen beschlagene Fenster tun – abgesehen von regelmäßigem Lüften, dem Kauf hochwertiger Fenster oder dem Verzicht auf den Wasserkocher? In einigen Fällen lässt sich das Problem tatsächlich mit einfachen Hausmitteln beheben.

Rasierschaum

Wenn Sie das Problem schnell beheben möchten, ist Rasierschaum eine gute Lösung. Tragen Sie einfach herkömmlichen Rasierschaum auf die Innenseite der Fenster auf und reiben Sie die Scheiben damit ein. Die hydrophoben (wasserabweisenden) Inhaltsstoffe im Schaum verhindern, dass sich Wasser auf der Glasoberfläche ablagert oder reduzieren dies zumindest, so die Experten.

Katzenstreu

Kann gegen beschlagene Scheiben helfen: Katzenstreu.
Kann gegen beschlagene Scheiben helfen: Katzenstreu.picture alliance/dpa/dpa-tmn

Katzenstreu hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu absorbieren. Am besten verwendet man eine alte Strumpfhose oder eine dünne Socke, die man mit Katzenstreu füllt. Diese kann dann am Fenster aufgehängt werden. Die saugfähige Streu sollte erst gewechselt werden, wenn sie sich hart anfühlt und einen festen Klumpen gebildet hat.

Kerzen oder Teelichter

Teelichter sind nicht nur nützlich, um undichte Fenster zu erkennen. Besonders im Badezimmer schaffen Kerzen (zum Beispiel während eines Bades) eine angenehme Atmosphäre. Wenn man sie in der Nähe des Fensters platziert, tragen sie zudem dazu bei, das Beschlagen der Scheiben zu reduzieren.

Salz

Füllen Sie ein Schälchen oder eine größere Schüssel mit gewöhnlichem Speisesalz und stellen Sie es so nah wie möglich ans Fenster. Das Salz absorbiert die überschüssige Feuchtigkeit, wodurch das Beschlagen der Fenster verhindert wird. ■