Teppich und Läufer wie neu

Die 5 besten Hausmittel: Das hilft bei Flecken auf dem Teppich!

Ob Rotweinfleck oder die Pfotenspuren des Hundes – wie Sie mit Salz, Rasierschaum, Backpulver, Essig oder Waschpulver den Teppich sauber bekommen. 

Teilen
Kennen Sie? Das umgekippte Glas Rotwein – und dann auch noch ein weißer Teppich. Jetzt muss schnell gehandelt werden.
Kennen Sie? Das umgekippte Glas Rotwein – und dann auch noch ein weißer Teppich. Jetzt muss schnell gehandelt werden.Pond5 Images/Imago

Der Klassiker unter den Missgeschicken in puncto Teppichboden ist das umgekippte Glas Rotwein, da muss man bekanntlich schnell reagieren und eine Handvoll Salz auf den Fleck schütten. Aber bekommt man damit den Fleck wirklich weg? Und was ist mit anderen Flecken? Und all den anderen hartnäckigen Schmutzstellen auf dem Teppich. Bei vielen helfen einfache Hausmittel. Und zwar diese:

Wie entfernt man Flecken mit Salz?

Rotweinflecken und Salz: Warum funktioniert das? Wichtig ist, dass das Salz auf den noch nassen Rotweinfleck kommt. Dann haben die Salzkörnchen die Chance, dem verschütteten Wein die Feuchtigkeit zu entziehen und damit auch seine Farbstoffe, ehe sich diese in den Teppichfasern festsetzen.

Das Salz einwirken lassen – am besten über Nacht – und nach dem Eintrocknen mit dem Staubsauger aufsaugen. Idealerweise ist der Fleck weg. Allerdings klappt das gerade bei hellen Teppichen nicht so zuverlässig. Dann kann man versuchen, den Fleck mit einem nassen Schwamm wieder anzufeuchten und erneut Salz draufzugeben und die Prozedur zu wiederholen. Hilft auch das nicht, kann man es mit weiteren Hausmitteln probieren. Zum Beispiel mit Rasierschaum.

Rasierschaum gegen Flecken auf dem Teppich

Sie können auch mit Rasierschaum gegen Schmutz und Flecken auf Teppich und Teppichboden vorgehen. Dazu eine kleine Portion Rasierschaum in den Fleck einarbeiten und eine Stunde einwirken lassen. Dann den Schaum mit einem Tuch, das in warmes Wasser getränkt wurde, abnehmen. Rasierschaum eignet sich auch gut für großflächigere Schmutzstellen.

Backpulver und Natron bei Flecken auf dem Teppich

Backpulver ist ein wahrer Tausendsassa unter den bewährten Hausmittel-Tricks. Klar, dass es auch bei der Teppichreinigung zum Einsatz kommen kann. Besonders gut wirkt es bei Fettflecken. Dafür etwa Backpulver oder Natron auf den Fleck streuen und ein paar Tropfen warmes Wasser dazu. So entsteht eine Natronlauge, die ein paar Stunden einwirken sollte. Dann die Stelle mit einem feuchten Tuch abtupfen und sauber wischen.

Backpulver ist in vielen Fällen ein bewährtes Hausmittel, auch bei der Teppichreinigung. Essigwasser hilft gegen Gerüche im Teppich.
Backpulver ist in vielen Fällen ein bewährtes Hausmittel, auch bei der Teppichreinigung. Essigwasser hilft gegen Gerüche im Teppich.Depositphotos/Imago

Teppich-Flecken mit Waschpulver entfernen

Für allerlei Schmutz auf dem Teppich ist Feinwaschmittel ein guter Flecklöser. Das Waschpulver in warmem Wasser auflösen, ein sauberes Tuch damit tränken und damit den Fleck betupfen und einwirken lassen. Dann vorsichtig wischen, bis der Fleck weg ist. Anschließen mit klarem Wasser nachbehandeln. Bitte kein Vollwaschmittel nehmen, da ist meist Bleiche drin – und der Teppich soll ja nicht die Farbe verlieren.

Übrigens ist auch eine Trockenbehandlung mit Waschpulver möglich. Dafür das Pulver gleichmäßig auf dem Teppich verteilen und mit einer weichen Bürste einarbeiten. Ein Weilchen einwirken lassen und dann gründlich staubsaugen.

Essig macht den Teppich wieder frisch

Essig ist ein prima Teppichreiniger, wenn es nicht nur um verschmutzte Stellen geht, sondern der Teppich auch etwas müffelt. Dazu Apfelessig mit Wasser im Verhältnis 1:3 in eine Sprühflasche geben und das Essigwasser auf den Teppich sprühen. Die Essigsäure tötet geruchsbildende Bakterien ab. So wird der Teppich sauber und frisch.

Sauerkraut als Teppichreiniger?

Tatsächlich ist Sauerkraut sehr hilfreich beim Reinigen von Teppichen. Das Kraut gut abtropfen lassen und mit einem Schrubber in den Teppich einmassieren. Abtrocknen lassen und gründlich absaugen. Die Farben des Teppichs erstrahlen nun wieder. ■     mfk