Kennen Sie das? Gerade hat man sich neue Teller gekauft, und kaum hat man sein erstes Steak darauf geschnitten – schon sind Kratzer im weißen oder hellen Porzellan. Ärgerlich! Gästen mag man solche scheinbar abgenutzten Teller nicht mehr hinstellen. Was tun mit zerkratztem Geschirr? Bekommt man die Metallspuren wieder raus?
Erst mal: Wie kommt es überhaupt zu diesem sogenannten Besteckabrieb? Wenn die Glasur des Tellers härter ist als das Besteck, kann dieses die Spuren hinterlassen. Das weichere Metall reibt sich an der Oberfläche der härteren Glasur von Teller und Schalen ab, die Schneidspuren sind zu sehen.
Sucht man dazu Hilfe im Internet, also Lifehacks bei Tiktok, Instagram und Co., ist immer wieder zu lesen, dass Backpulver das erste Mittel der Wahl ist bei zerkratzten Tellern. Das Pulver soll schnell und günstig die Besteckspuren tilgen. Aber hilft da Backpulver wirklich. Die dpa hat’s beim Hack-Test ausprobiert.
Wie gut funktioniert Backpulver gegen Kratzer auf Tellern? Der Test:

Kratzer auf Geschirr mit Backpulver entfernen geht so: Den Teller anfeuchten und das Backpulver drüberstreuen. Mit der rauen Seite eines Schwamms für ein bis zwei Minuten über den Teller schrubben. Anschließend den Teller mit fließendem Wasser abspülen oder in die Spülmaschine stellen.
Und wie ist das Ergebnis? Die Tester stellten fest, dass die Spuren auf stark zerkratzten Tellern deutlich besser wurden. Allerdings: Tiefe Kratzer verschwinden offenbar durch das Backpulver nicht. Da hilft auch kein längeres Einwirken lassen oder wischen.
Was hilft noch gegen Kratzer auf Geschirr?
Gibt es weitere Tipps gegen die grauen Kratzer auf dem Teller? Gut ist, vorzubeugen. Je schlechter ein Messer schneidet, also je stumpfer es ist, desto eher gibt es Spuren. Schärfen Sie also Ihre Messer, damit es weniger Druck beim Schneiden braucht.
Um die Kratzer zu entfernen, kann man es statt mit Backpulver mit speziellen Porzellanreinigern oder Edelstahlreinigern versuchen. Sie mindern die Kratzspuren und nach einigen Anwendungen sollten sie kaum mehr zu sehen sein. ■