Tipps gegen Mücken

Das perfekte Wetter hat die Mückenplage im Gepäck

Noch sind die Mücken nur vereinzelt unterwegs. Das wird sich mit dem zunehmend wärmeren Wetter ändern. Hier gibt es einige Tipps, wie man im Garten gegensteuern kann.

Teilen
Larven der Stechmücken in einer mit Wasser gefüllten Regentonne.
Larven der Stechmücken in einer mit Wasser gefüllten Regentonne.Gottfried Czepluch/Imago

Sonne satt, blauer Himmel und es wird immer wärmer - das Wetter hat schon reichlich Frühsommer im Gepäck. Doch so sehr man sich freut, die schöne Seite der Jahreszeit hat auch wieder die Plagegeister dabei. Allen voran: die Mücke.

Auch wenn es nicht viel geregnet hat, es reichte, um so manches „stehende Gewässer“ zu füllen. Und wenn sie da reinschauen, sehen Sie schon die Bösewichter - Mückenlarven. Sie warten nicht nur in der Natur darauf, endlich groß zu sein. Der Mensch serviert ihnen auch so manchen perfekten Ort. Allen voran die Regentonne.

Mücken lieben eine Regentonne

Geld soll sie sparen, das kalkfreie Wasser bestens für die Blumen geeignet sein und im Garten das Öko-Bewusstsein beruhigen. Doch dann tummeln sich darin unzählige Mückenlarven. Bei dem Anblick juckt schon der Stich und das Sirren bei ihrem Anflug sorgt für Frustration.

Was also tun? Die ganze Tonne ausschütten? Das wäre  schade ums Wasser. Und muss auch nicht sein. Es gibt da so einige Mittelchen. Aus Omas Zeiten, dem Baumarkt oder auch der Öko-Abteilung.

Wenn die Mücke hier sticht, wir es sehr unangenehm. An der Fingerkuppe juckt es fürchterlich.
Wenn die Mücke hier sticht, wir es sehr unangenehm. An der Fingerkuppe juckt es fürchterlich.Shotshop/Imago

Einfache Tipps helfen, der Mückenlarve das Schlüpfen schwer zu machen

Pflanzenöl ist ein erster kraftvoller Gegner der Mückenlarve. Ein Esslöffel in die volle Tonne und mit dem Film, der sich an der Oberfläche bildet, hat das Ende der Larve begonnen. Sie kann nämlich nicht mehr an der Wasserfläche andocken. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert es auch mit einem Spritzer Spülmittel. Das ist, wenn biologisch abbaubar, völlig unbedenklich und das Wasser auch weiterhin bestens für die Blumen nutzbar.

In jedem gut sortierten Gartenmarkt gibt es auch spezielle Tabs, mit denen man der Mückenplage zuvorkommen kann. Meistens übernehmen hier Eiweißstoffe den Kampf gegen die Larven.

Mücken zwängen sich durch den kleinsten Spalt

Eine physische Methode ist die Bewegung im Wasser durch eine Pumpe. Auch ein Deckel kann Wunder wirken. Hier muss man aber sehr genau rauf achten, dass alles auch dicht ist. Mücken zwängen sich durch den kleinsten Spalt. Und Achtung: Sie kommen auch durch das Regenrohr an ihren Wunschort.

Hat man alle Varianten verschwitzt, gibt es nur noch die Wahl zwischen Regentonne leeren oder Mücken ertragen.

Nutzt man übrigens regelmäßig das Wasser der Tonne, kann das vielleicht auch schon reichen. Mückenlarven haben eine Entwicklungszeit von ungefähr drei Wochen. Wird das Wasser innerhalb dieser Spanne einmal komplett entnommen, muss man keine weiteren Maßnahmen umsetzen. ■