Jung, klug, kämpferisch

Sie boxt sich durch: Reem Alabali-Radovan – 5. Fakten zur jungen Ministerin

Reem Alabali-Radovan wird Entwicklungsministerin im Merz-Kabinett: Diese 5 Fakten sollten Sie über unsere jüngste Ministerin wissen!

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
Reem Alabali-Radovan ist unsere jüngste Ministerin im Kabinett Merz.
Reem Alabali-Radovan ist unsere jüngste Ministerin im Kabinett Merz.Christian Ditsch

Reem Alabali-Radovan ist kein neues Gesicht im Bundesgtag – schon seit 2021 war sie unter der Ampel-Regierung als Integrationsbeauftragte tätig. Jetzt übernimmt sie im Kabinett von Kanzler Friedrich Merz das Amt der Entwicklungsministerin. Wussten Sie, dass Reem Alabali-Radovan mit 35 Jahren die jüngste Ministerin im neuen Kabinett ist?

Reem Alabali-Radovan hat es in der Politik weit nach oben geschafft – diese 5. Fakten über die neue Entwicklungsministerin sollen Sie kennen!

1. Reems Herkunft prägt ihr Engagement heute

Geboren 1990 in Moskau als Tochter irakisch-assyrischer Eltern, kam Reem Alabali-Radovan 1996 als Flüchtlingskind nach Deutschland. In Mecklenburg-Vorpommern fand die Familie Zuflucht – diese Erfahrung prägt bis heute ihr Engagement. Sie studierte Politikwissenschaften in Berlin und setzte sich schon früh für Geflüchtete ein.

2. Reem und Denis – ein Power-Paar mit Schlagkraft

Sie macht Karriere in der Politik, ihr Mann Denis Radovan steht als Profiboxer im Ring. Was beide verbindet: ein Ehering, die Leidenschaft fürs Boxen – und offenbar der klare Fokus auf Erfolg. Auf Instagram zeigen sie sich präsent, professionell und gut vernetzt, doch private Einblicke, insbesondere in ihre Beziehung, bleiben rar. Statt Couple-Content, scheinen beide auf Karriere-Kurs zu sein. Er boxt, und sie mischt bei Deutschlands größten Fragen im Bundestag mit. Das Paar lebt in Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern. Die zwei sind Eltern einer 2-jährigen Tochter.

3. Bei diesem Hobby tobt Alabali-Radovan sich aus

Alabali-Radovan ist leidenschaftliche Hobbyboxerin und trainiert im Boxclub Traktor Schwerin. Laut dem Deutschen Olympischen Sportbund ist sie dort als Vereinsmitglied aktiv. In einem Interview mit dem NDR sagte sie über ihren Sport: „Den Respekt, dieses Begegnen auf Augenhöhe, den ich in der Boxhalle erlebt habe, den habe ich in vielen andern Bereichen nicht erlebt und auch nicht in der Politik.“

Karriere mit Punch: Wer ist Reem Alabali-Radovan?
Karriere mit Punch: Wer ist Reem Alabali-Radovan?Jens Büttner/dpa/Archivbild

4. Im September 2021 zog Alabali-Radovan in den Bundestag ein – jetzt steigt sie weiter auf

Was für ein starker Start in die politische Karriere: Erst machte sie ihr Abitur in Schwerin und studierte dann Politikwissenschaften. Die 35-jährige SPD-Politikerin ist die erste Bundesministerin aus Mecklenburg-Vorpommern mit Migrationshintergrund. Die Schwerinerin wird Ministerin für Entwicklungshilfe und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Sie ist eine von sechs Frauen, die die SPD in die neue Bundesregierung unter Kanzler Merz (CDU) entsendet. „Es ist eine große Ehre und eine Aufgabe, die ich sowohl mit Freude als auch mit großer Demut antreten werde“ schreibt Alabali-Radovan auf Instagram. „Gerade in einer Zeit, in der sich viele Länder aus internationaler Verantwortung zurückziehen, ist es umso wichtiger, dass Deutschland weiter aktiv Verantwortung übernimmt.“

5. Alabali-Radovan vielfältiges Spracherkennen

Als Tochter irakisch-assyrischer Eltern, die einst vor Saddam Husseins Regime flohen, ist sie die erste Bundesministerin Deutschlands mit irakischer Herkunft. Aufgewachsen in einer Flüchtlingsunterkunft in Mecklenburg-Vorpommern, sitzt sie heute am Kabinettstisch. Neben Deutsch spricht die Alabali-Radovan auch Assyrisch, Arabisch und Englisch.

Reem Alabali-Radovan bringt frischen Wind in den Bundestag – sie ist jung, kämpferisch und zielstrebig, oder? Was denken Sie, kann der Bundestag mehr Persönlichkeiten wie Alabali-Radovan gebrauchen? Oder gibt es Nachteile mit vielleicht zu jungen Politikerinnen und Politikern? Und über welchen Politiker wollen Sie die nächsten 5. Fakten lesen? Schreiben Sie uns an leser-bk@berlinerverlag.com oder kommentieren Sie unseren Beitrag auf Facebook oder bei X. Wir freuen uns auf Ihre Zuschriften!