Wetter.net-Moderatorin Kathy Schrey erklärt den Kaltluft-Vorstoß, der uns nächste Woche den Winter zurückbringt.
Wetter.net-Moderatorin Kathy Schrey erklärt den Kaltluft-Vorstoß, der uns nächste Woche den Winter zurückbringt. YouTube/wetter.net

Mit Blick auf das amerikanische Wetter-Modell NOAA munkeln Meteorologen schon seit Tagen: Der Winter kommt zurück! Ab Montag und dann ganz brachial! Doch ist da wirklich etwas dran? Und wenn ja, wie lange bleibt er und wo fällt noch mal Schnee? Hier kommen die aktuellen Wetter-Aussichten.

Lesen Sie auch: Wetter verrückt: Jetzt streikt sogar der Frühling! +++ Erst Gewitter und Sturm, dann kommt der Winter +++ Expertin warnt vor Schnee und Glätte >>

Wetter.net-Moderatorin Kathy Schrey will es wissen: Sie zieht nach NOAA jetzt auch das Europäische Wettermodell zu Rate. Und siehe da: „Auch da haben wir es mit einem Kältevorstoß zu tun. Das sind Luftmassen polare Ursprungs, die sich da zu uns drängen werden.“

Lesen Sie auch: Geniales Rezept für Fettverbrenner-Salat mit Gurke und Radieschen: Diese Mischung lässt die Pfunde purzeln >>

Winter-Comeback laut Wetter-Expertin keine Eintagsfliege

Der hohe Luftdruck sei auf dem Rückzug. „Der tiefe Luftdruck wird sich ganz brachial bei uns bemerkbar machen und sehr kalte Luft am Montag zu uns bringen“, erklärt die Wetter-Expertin. Eine Eintagsfliege? Oder müssen wir wirklich die Wintermäntel wieder aus dem Keller holen?

Lesen Sie auch: Wetter-Chaos droht: Irre minus 40 Grad erwartet +++ Schneesturm über Deutschland +++ Heftige Gewitter +++ >>

Genau danach sieht es derzeit tatsächlich aus. „Diese kalten Luftmassen werden sich behaupten können, zum teil werden sie sich manifestieren. Auch am Donnerstag sind noch -15 Gard in 1500 Metern Höhe möglich“, meint Kathy Schrey.

Klar, dass das auch Auswirkungen auf die Schneehöhenkarte hat. Laut Europäischem Wettermodell könnte es kommenden Mittwoch eine winterliche Landschaft zumindest im Süden Deutschlands geben.

Lesen Sie auch: Fans von Rammstein, aufgepasst: Es gibt noch Tickets für die neue Tour! SO kommen Sie an die Eintrittskarten – und DARAUF warten Fans jetzt noch >>

Lesen Sie auch: Putin-kritischer Musiker Dima Nova in Wolga ertrunken >>

So wird das Wetter in den kommenden Tagen

Mittwoch: 8 bis 17 Grad, Wechsel aus Sonne, Wolken und kurzen Schauern.

Donnerstag: 10 bis 16 Grad, meist recht nett, nur vereinzelt ein paar Schauer.

Freitag: 7 bis 22 Grad, purer Sonnenschein im Süden.

Samstag: 7 bis 21 Grad, viele Wolken, im Norden kommt es mancherorts zu starken Regenfällen.

Sonntag: 4 bis 15 Grad, in den östlichen Mittelgebirgen erneute Schneefälle, im Süden Regen.

Montag: 5 bis 12 Grad, weniger Wolken und nur noch einzelne Regen- und Schneeschauer.

Dienstag: 5 bis 15 Grad, aus Westen kommt die nächste Regenfront.

Lesen Sie auch: Brachiale März-Prognose! Wetter-Experte warnt vor dem absoluten „Worst Case“ >>

Wetter in Berlin und Brandenburg: Wind, Wolken und Regen – aber milde Temperaturen

In Berlin und Brandenburg ziehen am Mittwoch Wolken auf. Die Temperaturen sind mit 14 bis 18 Grad aber mild, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Mittwochmorgen mitteilte. Während sich morgens im Südosten noch die Sonne zeigt, verdichten sich die Wolken im Tagesverlauf und im Nordwesten regnet es. Dabei weht mäßiger bis frischer Wind. In der Nacht zu Donnerstag fällt örtlich Regen und der Himmel ist stark bewölkt bei 10 bis 8 Grad.

Der Donnerstag startet laut DWD stark bewölkt mit schauerartigem Regen. Später lockert es auf und es regnet nur noch vereinzelt bei milden 14 bis 18 Grad. Ein tagsüber mäßiger bis frischer Wind klingt gegen Abend ab. Die Nacht zu Freitag wird bewölkt und regnerisch, die Temperaturen sinken auf 10 bis 7 Grad.

Am Freitag geht es mit starker Bewölkung und Regen weiter. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 14 und 18 Grad bei mäßigem bis frischem Wind. Leichter Regen und viele Wolken ziehen in der Nacht zu Samstag auf. Die Temperaturen sinken auf 8 bis 5 Grad.

Lesen Sie auch: Wetter schaltet in den Frühlings-Modus - doch zum Monatsende stürzen die Temperaturen brutal ab >>