Trinken Sie gern Apfelschorle? Da geht es Ihnen wie vielen Menschen in Deutschland. Apfelsaft, gemischt mit Sprudelwasser: Das erfrischende Getränk passt einfach in vielen Situationen. Ob als leichter Sommerdrink, nach dem Sport oder beim Wandern – Apfelschorle ist fest im deutschen Getränkesortiment verankert. In anderen Ländern scheint man dem Mix aus Apfelsaft und Wasser allerdings gar nicht zu kennen. Das beweist eine Frau, die auf Facebook in einem Video davon erzählt, dass sie den beliebten Mix aus Deutschland entdeckt hat.
Apfelschorle ist in Deutschland Kult, doch Amerikaner kennen das Getränk nicht
Es gibt Dinge, die gibt’s gar nicht – das ist vor allem im Bereich der schrägen Foodtrends immer wiederzusehen. Erst vor Monaten sorgte die Dubaischokolade in ganz Deutschland für Wirbel, aktuell begeistern sich Influencer für eine neue Süßigkeit, eine Schokolade, die mit Zuckerwatte gefüllt ist. Während man hierzulande immer neue Zutaten in Schokotafeln stopft, gibt’s anderswo ganz andere Entdeckungen zu vermelden: Im Netz sorgt das Video einer jungen Frau für Furore, die völlig geplättet ist von der deutschen Apfelschorle. Kein Witz: Das Kult-Getränk gibt’s in den USA nicht – deshalb flippt die Dame beim Gedanken an Apfelsaft mit Sprudel völlig aus.
„Wenn ihr nicht in Deutschland seid, werdet ihr das nicht verstehen“, sagt die junge Frau in ihrem Video. „Aber ich möchte, dass jetzt jeder diese eine Sache ausprobiert. Und ihr werdet mir später danken.“ Sie fordert ihre Zuschauer in den nächsten Laden gehen und eine Flasche Apfelsaft kaufen. „Es ist nicht wichtig, ob er billig oder teuer ist.“ Dazu sollen sich die Nutzer eine Flasche Sprudelwasser besorgen – und dann nach Hause gehen und beides in einem Glas miteinander mischen. Heraus kommt ein Getränk, das in Deutschland jeder kennt, das bei der jungen Frau aber regelrechte Begeisterungsstürme auslöst.

Zum ersten Mal Apfelschorle probiert: „Ist das wie Crack gemacht wird?“
„Es ist wie Crack! Ich bin so besessen von diesem Apfelsaft. Das erste Mal, als ich Apfelschorle probiert habe, habe ich es getrunken und gesagt: Was ist das? Ist das wie Crack gemacht wird? Ich bin ziemlich sicher, dass es mit Apfelschorle angefangen hat!“ Heute trinke sie die Mixtur jeden Tag. Und wenn sie gerade nicht in Deutschland sei, warte sie auf den Moment, wenn sie sich endlich eine Apfelschorle mixen kann. „Ich will, dass ihr das probiert“, sagt sie. „Es wird euer Leben verändern. Und es ist gesünder als Limo!“ Sie gibt sogar zu, dass sie unbedingt aufhören will, Apfelschorle zu trinken. „Ich trinke fünf am Tag!“
Hätten Sie gedacht, dass Apfelschorle eine solche Begeisterung auslöst – und entsteht hier sogar ein neuer Trend? Was auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint, hat tatsächlich einen Hintergrund: In einigen Regionen der Welt scheinen nur wenige das deutsche Kult-Getränk zu kennen. Das lässt sich auch an den Kommentaren ablesen, die die Nutzer unter dem Clip hinterlassen. „Als Deutscher wusste ich nicht, dass es so eine große Sache ist“, schreibt ein Nutzer. „Ich dachte, man trinkt in jedem Land Apfelschorle.“ Eine Frau kontert: „Leider nicht. Die USA hat Apfelschorle null auf dem Schirm.“ Und eine Nutzerin ergänzt: „Sogar in Städten mit viele deutschen Einwohnern – etwa dort, wo Mercedes produziert – gibt es keine Apfelschorle.“
Apfelschorle kennt man tatsächlich vor allem im deutschsprachigen Raum
Auch andere geben zu, dass sie Apfelschorle noch nirgendwo gesehen haben, nur in Deutschland. „Apfelschorle ist die einzige Variante, in der ich Saft trinke, gemischt mit Sprudelwasser“, schreibt eine Nutzerin. „Ich bin vor 17 Jahren in die USA gezogen und die Leute gucken mich an, als wäre ich verrückt. Du kannst das Mädchen aus Deutschland holen, aber nicht Deutschland aus dem Mädchen!“ Eine andere Frau schreibt: „Mit der ersten Apfelschorle wirst du abhängig, dann trinkst du jede Form von Saftschorle. Wenn du einmal Schorle hattest, gibt es keinen Weg zurück. Und: Es ist auch gesünder als Crack!“
Übrigens: Tatsächlich handelt es sich bei der Schorle um ein Getränk, das man vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz kennt. Der Trend, Getränke mit anderen sprudelnden Getränken zu mischen, hat es inzwischen aber auch in andere Regionen geschafft. In Großbritannien kennt man Rot- oder Weißweinschorle beispielsweise seit etwa Mitte der 1980er Jahre als „Spritzer“. Und in Spanien ist die Mischung aus Rotwein und Zitronenlimonade unter der Bezeichnung „Tinto de verano“ bekannt. Die Apfelschorle gibt es aber nur im deutschsprachigen Raum – falls sie nicht doch ihren Siegeszug durch Amerika antritt. ■