Er gehört zu den schärfsten Restaurantkritikern Deutschlands – und wenn er anrückt, bleibt oft kein Stein auf dem anderen: Sternekoch und TV-Star Frank Rosin treibt Gastronomen im ganzen Land regelmäßig den Angstschweiß auf die Stirn. In der neuesten Folge von „Rosins Restaurants“ ist der Star-Koch in Erfurt zu Gast, nimmt dort das Restaurant „Il Cortile“ unter die Lupe und hilft den Gastronomen, die in dem Fine-Dining-Lokal um ihre Zukunft bangen, ordentlich auf die Sprünge. Nur: Wie geht es dem „Il Cortile“ heute – und hat es sich gelohnt, dass Frank Rosin hier zu Besuch war? KURIER erreichte die Chefin des Hauses.
Rosins Restaurants: Frank Rosin besuchte das Restaurant „Il Cortile“ schon 2024
Schon im vergangenen Jahr besuchte Sternekoch Frank Rosin das Lokal in der Erfurter Johannesstraße - eine der seltenen Gelegenheiten, bei denen der Profi-Gastronom im Rahmen von „Rosins Restaurants“ dem Osten Deutschlands einen Besuch abstattet. Der Grund dieses Mal: Zwar gibt es das „Il Cortile“ schon seit Jahren, die angebotene gehobene Küche ist modern und vielseitig – doch obwohl Inhaberin Denise König und Chefkoch Andreas Schöppe mehrfach das Konzept umstellten, blieben auf Dauer die Gäste aus. „Irgendwann kommt der Punkt, da fällt man in ein Loch. Man hat einfach keinen klaren Gedanken mehr dafür, man fühlt sich so leer und ausgebrannt“, sagt Andreas Schöppe in der Sendung. „Die Gäste bleiben in letzter Zeit aus. Vielleicht liegt’s an den Preisen, vielleicht liegt’s an meiner Kochkunst – ich kann wirklich nicht sagen, woran es liegt.“

Manchmal seien nur zwei Tische pro Abend besetzt gewesen. Das bringt finanzielle Ängste mit sich. „Wenn keine Gäste kommen, kommt auch kein Geld rein“, sagte Denise König. „Man hat ja trotzdem noch laufende Kosten, man hat finanziell gesehen schon krasse Einbußen.“ 50.000 Euro, die die Gastronomen als Reserve hatten, waren zu dem Zeitpunkt des Besuchs von Frank Rosin bereits weg. Und die beiden kämpften mit der Angst vor einer ungewissen Zukunft. „Das macht einen traurig, wenn man vor der Altersarmut steht“, sagt Schöppe.
Frank Rosin besuchte die beiden – und nahm sich nach dem traditionellen ersten Testessen alle Aspekte der Arbeit im Restaurant vor. Acht Tage lang war das Team laut einem Bericht der Thüringer Allgemeinen im „Il Cortile“ zu Gast. Und hier dürfte Frank Rosin vor einer der größten Herausforderungen seiner Show „Rosins Restaurants“ gestanden haben. Denn: Wo verstecken sich im „Il Cortile“ die Probleme? In einem Fine-Dining-Lokal muss der TV-Star ganz andere Maßstäbe anlegen als in den Gastwirtschaften, in denen er sonst unterwegs ist. Was genau er umkrempelt, welche Probleme Frank Rosin entdeckt? Das sehen die Zuschauerinnen und Zuschauer am Donnerstag um 20.15 Uhr bei Kabel Eins.
Nach „Rosins Restaurants“: Wie geht es dem „Il Cortile“ in Erfurt heute?
Aber: Wie geht es dem Restaurant „Il Cortile“ heute, einige Zeit nach dem Dreh? Die Aufnahmen für „Rosins Restaurants“ wurden bereits vor anderthalb Jahren angefertigt, werden erst jetzt ausgestrahlt. Welche Auswirkungen der Auftritt in der beliebten TV-Show hat, werden die Gastronomen erst spüren, wenn die Folge im TV gelaufen ist. Inhaberin Denise König blickt deshalb mit Spannung auf den Termin. „Erst da wird sich zeigen, wie die Leute darauf reagieren“, sagte sie dem KURIER. „Wir sind auf jeden Fall neugierig.“ Das Feedback am Abend des Testessens sei aber schon toll gewesen.
Die Gäste, die das Restaurant besuchen, sollten auf Ansage von Frank Rosin einen Bierdeckel in Rot oder Grün in die Luft halten. Beim roten Deckel würden die Besucher das Restaurant nicht weiterempfehlen, beim Grünen in jedem Fall. Für die Gastronomen hagelte es grüne Bierdeckel – und lobende Worte der Gäste. Und nicht nur das: Ein Schild von Frank Rosin mit dem Prädikat „Getestet von Rosins Restaurants“ schmückt nun das Lokal.

„Rosins Restaurants“ im „Il Cortile“: So lief die Arbeit mit Star-Koch Frank Rosin
Auch von der Zusammenarbeit mit Frank Rosin waren Denise König und ihr Küchenchef Andreas Schöppe angetan. „Die Zusammenarbeit lief auf einer sehr professionellen Ebene ab“, sagt König. Es sei gut gewesen, an verschiedenen Stellen Feedback vom Profi zu bekommen und sich auch selbst zu hinterfragen. Das führte zu spannenden Erkenntnissen: Im Restaurant wird jetzt beispielsweise auch Küche á la carte angeboten, zudem wird mehr Wert auf „soul food“ gelegt. „Wir machen das, was wir selbst auch essen und präsentieren möchten“, sagt König. Sie selbst achte inzwischen etwas mehr auf ein lockeres Auftreten – und darauf, mit den Gästen offener ins Gespräch zu gehen.
Ob die Gäste nun das „Il Cortile“ überfluten, wird sich zeigen. Auch ohne eine Masse an Besuchern können die Gastronomen froh sein, denn das Corona-Tief, das sie noch vor Jahren plagte, ist überstanden, sagt Denise König. Die schwierigen Zeiten inklusive der Verunsicherung der Menschen: Sie sind in dem Erfurter Lokal zum Glück Geschichte. „Die Leute gehen wieder raus und haben Spaß am Leben“, sagt sie. Und das ist gut so, denn: „Essen ist ein Stück Kultur!“ Wer das Restaurant nach „Rosins Restaurants“ testen will: Es befindet sich in der Johannesstraße 150 in Erfurt. Guten Appetit!