Kultsänger Marian Gold

Alphaville-Star: „Forever young“ – irgendwann ist damit mal Schluss

„Forever young“ - Fluch oder Segen? Der KURIER sprach mit Frontmann Marian Gold (70) über das Band-Jubiläum und den Welthit, den er vor 40 Jahren schrieb. 

Author - Norbert Koch-Klaucke
Teilen
Marian Gold (70) feiert mit Alphaville den 40. Bandgeburtstag. Sein Song „Forever young“ wurde zum Welthit.  
Marian Gold (70) feiert mit Alphaville den 40. Bandgeburtstag. Sein Song „Forever young“ wurde zum Welthit. Anna Wyszomierska/Alphaville

„Big in Japan“, „Sounds like melody“: Diese 80er-Jahre-Songs laufen nach wie vor im Radio hoch und runter. Vor allem aber „Forever young“ , einem Song, der partout nicht mehr aus den Köpfen vieler Musik-Fans gehen will. Wie es ist, für immer jung zu sein, möchte daher der KURIER von Marian Gold (70) wissen. Dem Sänger der Band Alphaville, die diesen Welthit schrieb und die gerade ihren 40. Geburtstag feiert.

Wie doch die Zeit vergeht. 30 Jahre ist es nun her, als der KURIER-Reporter 1994 das erste Mal den Alphaville-Star traf. Das war damals im Lunapark-Studio des Sängers am Mehringdamm in Berlin-Kreuzberg. Die Band feierte da gerade ihr zehnjähriges Jubiläum.

Nun sitzen wir uns in einem Büro von Marian Golds Plattenfirma gegenüber – man ist etwas älter geworden. Von wegen „forever young“! Aber der Tatendrang ist geblieben.

„40 Jahre nach unserer Gründung gibt es Alphaville noch immer, sind stets auf Tour“, sagt Marian Gold. „Als 1984 unsere erste Single ,Big in Japan‘ erschien, hätte ich jeden für verrückt erklärt, der gesagt hätte, dass wir 2024 mit einem Best-of-Album herauskommen und eine neue Platte produzieren werden.“

Alphaville im Gründungsjahr 1984
Alphaville im Gründungsjahr 1984Horst Galuschka/imago

Alphaville-Star Marian Gold: „Will man wirklich ewig leben?“

Trotz der Jahre, die Band geht erneut auf Tour, neue Songs entstehen: Fühlt man sich da nicht als Künstler für immer jung geblieben? „Forever young“ zu sein, so wie auch das erste Alphaville-Album vor 40 Jahren hieß und mit all seinen Hits weltweit in die Charts schoss? „Man kann nicht für immer jung sein. Das geht auch gar nicht“, sagt Marian Gold. „Als ich damals als junger Mensch den Song schrieb, ging es mir um die Vergänglichkeit.“

Die Band Alphaville mit dem DDR-Sänger IC Falkenberg
Die Band Alphaville mit dem DDR-Sänger IC FalkenbergGueffroy/imago

Natürlich will jeder für immer jung sein, vor allem wenn man jung ist. „Aber willst du wirklich ewig leben? Diese Frage stellte ich auch in dem Lied. Die Antwort ist: Es funktioniert nicht. Das Leben geht weiter. Ich weiß nicht, ob es so gut ist, für immer zu existieren. Die Wahrheit ist: Unsere Zeit ist nun einmal begrenzt, irgendwann ist Schluss damit.“

Alphaville: Mit Forever young unsterblich geworden

Dennoch: Der Song „Forever young“ scheint unsterblich zu sein. Dafür hat Lilly, die Tochter von Marian Gold jüngst gesorgt. In einem Tik-Tok-Video hatte sie unter privaten Bildern den Hit ihres Vaters gelegt – und „Forever young“ schoss nach 40 Jahren wieder in die Charts.

Der Titel muss demnach etwas magisches im Leben des Alphaville-Frontmannes haben. Schließlich hieß die Band ursprünglich „Foever young“. „Dieser Begriff war damals etwas völlig Neues, so wie übrigens auch ,Big in Japan‘, das nach unserem Erfolg zu einem Schlagwort wurde“, sagt Marian Gold. „Für immer jung sein, das galt in jener Zeit irgendwie provokativ, als benannten wir uns so, und  ,Forever young‘ war auch der erste Song, der von uns entstanden ist.“

Aber Marian Gold gibt auch zu, dass man sich mit diesem Bandnamen nicht wirklich wohlfühlte.  Alphaville klang viel kreativer, so wie sich auch die Band sah. „,Alphaville‘ hieß ein Film, den der französische Regisseur Jean-Luc Godard 1965 drehte, und von dem mein Vater eine Videokassette hatte. Ich war begeistert, als ich den Film sah.“

Szene mit Eddie Constantine aus dem Film „Alphaville“, nach dem Marian Gold seine Band benannte.
Szene mit Eddie Constantine aus dem Film „Alphaville“, nach dem Marian Gold seine Band benannte.Prod. DB/imago

Wenn nicht als Bandname, als Song mit Gänsehaut-Potential funktioniert „Forever young“ bis heute. Zu allen möglichen Anlässen wird er gespielt – bei Hochzeiten und sogar auf Beerdigungen. Ein Lied, das aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken ist.

Von Beyoncé bis Karel Gott: Sie coverten den Alphaville-Hit „Forever young“

Und Marion Gold ist stolz darauf. „Vor allem, wenn dieser Song noch von einer der schönsten Frauen des Planeten gesungen wird“, sagt er. Gold meint damit Beyoncé, die das Lied coverte. Ihr Mann, der US-Rapper Jay-Z, hatte bereits den Song 2009 für sein damaliges Studio-Album „The Blueprint 3“ aufgenommen.

Und nicht nur die US-Superstars fanden Gefallen am „Für immer jung“-Sein. Karel Gott (starb 2019) nahm im Jahr 2000 eine deutsche Version des Alphaville-Hits auf, später sogar im Duett mit dem Rapper Bushido.

Auch darüber ist Marian Gold, selbst Schlager-Fan, stolz. „Als die Anfragen von Karel kamen, riet man mir, ich sollte auf keinen Fall zustimmen. Doch ich habe es getan und nie bereut. Auch wenn in der deutschen Version die Textzeile ,Bluejeans in der Seele‘ schrecklich klingt – aber das ist Karel Gott, ein verdammt guter Künstler, den ich sehr verehrt habe.“

Alphaville-Frontmann Marian Gold heute
Alphaville-Frontmann Marian Gold heuteAnna Wyszomierska/Alphaville

„Forever young“ wollte man auch in der DDR sein: Alphaville sang den Song in der TV-Show „Ein Kessel Buntes“, es gab sogar eine Schallplatte der Westband, die Titel der ersten beiden Alphaville-Alben enthielt. Im Gegenzug schwärmt Marian Gold über DDR-Bands wie Karat. „Ich habe einige ihrer Platten gehört, der ,Blaue Planet‘ und ,Albatros‘ sind Stücke, die ich noch heute liebe.“ 

Weltstar Beyoncé: Bei ihren Auftritten sing sie auch den Alphaville-Hit „Forever young“.
Weltstar Beyoncé: Bei ihren Auftritten sing sie auch den Alphaville-Hit „Forever young“.Cover-Images/imago

Dass der Alphaville-Hit „Forever young” noch immer jung bleibt, dafür sorgt auch die klassische Version, die die Band mit dem Filmorchester Babelsberg aufnahm. Immer etwas Neues ausprobieren, das ist auch das Motto von Marian Gold. Er ist der einzige, der von der Urbesetzung noch dabei ist.

Frank Mertens hatte die Band kurz nach dem Erscheinen der ersten LP verlassen. Sein Nachfolger wurde der Keyboarder und Gitarrist Ricky Echolette, der 1997 ausstieg. „Heute lebt er als Hotelier in Frankreich“, sagt Gold. Und Ur-Mitglied Bernhard Lloyd, der wie Marian Gold im Berliner Umland lebt, arbeitet lieber als Produzent im Studio als auf der Bühne zu stehen.

Alphaville-Star Marian Gold: „Ich liebe die Bühne, bin eine echte Rampensau“

„Wenn man so will, bin ich wirklich der Herzschlag von Alphaville, eine echte Rampensau“, sagt Marian Gold. „Für mich ist es einfach ein tolles Gefühl, wenn man auf der Bühne steht und den Menschen etwas Gutes geben kann.“

Die Fans dürfen sich schon auf die Tour Jubiläumstour von Alphaville freuen, vor allem die Berliner. Denn die Band wird zum 40. Geburtstag gleich zweimal in der Hauptstadt auftreten: am 13. Februar 2025 und am 23. Mai 2025 im Tempodrom. Da wird garantiert „Forever young“ gespielt. Und natürlich heißt das gerade veröffentlichte Best-of-Album zum 40. Geburtstag „Forever!“

Auch wenn es für Marian Gold kein „für immer jung sein“ gibt: Sein Song „Forever young“ ist eine Hymne für die Ewigkeit geworden.