Der Frühling beginnt und bringt im März einige Änderungen für Verbraucherinnen und Verbraucher. Ein Überblick:
Digitale Stromzähler
Ab dem 20. März sind digitale Stromzähler in Deutschland endgültig Pflicht, die Umsetzung erfolgt allerdings schrittweise. Die auch als Smart Meter bezeichneten Geräte sind untereinander vernetzt und messen Strom und Wärme. Zunächst gilt die Pflicht für Haushalte, in denen der jährliche Stromverbrauch 6.000 kWh übersteigt. Bis 2032 sollen dann in 95 Prozent aller Haushalte intelligente Messsysteme verbaut sein.
Höhere Krankenkassenbeiträge
Während sich für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die Zusatzbeiträge zur Krankenversicherung schon zum Jahreswechsel erhöht haben, wirken sich die Änderungen zwei Monate später im März auch auf Rentnerinnen und Rentner aus. Rund 90 Prozent der Krankenkassen erhöhen ihre Beitragskosten und die Zusatzbeiträge werden fällig. Dadurch wird die Auszahlung der Rente gekürzt – für Millionen von Rentner fällt die Rente also geringer aus.
Netflix verschwindet von TV-Geräten
Immer wieder verlieren ältere Fernseher den Zugang zur Netflix-App, weil sich eine Wartung für den Streaming-Dienst einfach nicht mehr lohnt. Direkt ab dem 1. März trifft es wieder einen Schwung von Geräten, darunter auch von namhaften Herstellern wie Sony, LG, Samsung oder Panasonic. Alternativen sind dann Streaming-Sticks oder das Streamen über den Laptop.
Umstellung auf die Sommerzeit
Deutschland dreht wieder an den Uhren, und zwar am letzten Sonntag im März. In der Nacht auf den 30. März wird von der Winter- auf die Sommerzeit umgestellt und die Uhren werden eine Stunde vorgestellt. Heißt für uns: Eine Stunde weniger schlafen.

Sperrung am Berliner Hauptbahnhof
Erstmal die gute Nachricht: Die Deutsche Bahn richtet im März einen zusätzlichen Direktzug zwischen Rostock über etwa Berlin, Leipzig und Frankfurt nach Stuttgart bzw. München ein. So startet am 8. März ein ICE in München – rund zehn Stunden später soll er in Rostock einfahren.
Weiter gebaut wird am Berliner Hauptbahnhof, weshalb es bis 22. April zu Sperrungen kommt. Statt der acht unteren Gleise können wechselweise nur vier Gleise genutzt werden. Viele Regionalzüge werden dann umgeleitet oder halten nicht im Hauptbahnhof. An einem verlängerten Wochenende (21.-24. März) werden allerdings alle acht Gleise gesperrt, so die Bahn! Die Fernverkehrszüge sollen an diesen Wochenenden an anderen Berliner Fernbahnhöfen halten.
Himmelsspektakel am 29. März
Am 29. März findet eine partielle Sonnenfinsternis statt! Rund 20 Prozent der Sonne wird vom Mond bedeckt sein. Der Höhepunkt der Sonnenfinsternis ist dann um 12:15 Uhr. Und auch der Jupiter und der Mars leuchten am Abend hell in der Dämmerung, sodass wir sie sehen können.
Wechsel der Versicherungskennzeichen
Im März müssen wieder die Versicherungskennzeichen gewechselt werden, und zwar von blau zu grün. Alle Kraftfahrzeuge wie Mofas, Roller, Mopeds oder auch E-Scooter und Roller mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h brauchen dann eine sichtbare, grüne Kennzeichnung vom Versicherer.
Mehr Flüge nach Italien
Der Billigflieger Easyjet ist ab März häufiger zwischen Italien und Deutschland unterwegs. Es gibt sechs neue Strecken. Hamburg und Frankfurt erhalten ab dem 30. März Direktflüge von und nach Mailand und Rom. Dazu kommen die Verbindungen Düsseldorf-Mailand und München-Rom. ■