Den Aufstieg der AfD scheint keine Partei mehr aufhalten zu können: In einer neuen Umfrage liegen die Rechtspopulisten in Sachsen-Anhalt weit vorn, im gesamten Osten ist die AfD stärkste Kraft. Doch in Sachsen-Anhalt wünschen sich viele weiterhin eine CDU-geführte Regierung. Wie passt das zusammen?
AfD und CDU wechseln Spitzenplätze
Ein Jahr vor der Landtagswahl baut die AfD in Sachsen-Anhalt in einer neuen Umfrage ihren Vorsprung weiter aus: 39 Prozent würden bei den Rechtspopulisten ihr Kreuzchen machen, wenn am Sonntag Wahl wäre, ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap im Auftrag von Magdeburger Volksstimme, Mitteldeutscher Zeitung und Mitteldeutschem Rundfunk. Die CDU ist weit abgehängt und mit 27 Prozent zweitstärkste Kraft. Der Abstieg ist besonders deutlich beim Vergleich der Zahlen mit der letzten Landtagswahl 2021: Da war die CDU noch stärkste Kraft mit 37,1 Prozent, die AfD lag bei 20,8 Prozent!
Auf dem dritten Platz liegt demnach aktuell die Linke mit 13 Prozent. Die SPD würde mit sieben Prozent ihr Rekordtief bei der vergangenen Landtagswahl noch unterbieten, wenn am Sonntag gewählt würde. Das BSW käme auf sechs Prozent. Nicht im Landtag vertreten wären die Grünen (drei Prozent) und die FDP.

Damit wird es für die CDU immer schwieriger, eine Regierungskoalition ohne die AfD auf die Beine zu stellen: Die Christdemokraten wären auf ein Brombeer-Bündnis mit SPD und BSW angewiesen und müssten auch mit der Linken kooperieren. Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt ist für den 6. September 2026 angesetzt. Aktuell regiert ein Bündnis aus CDU, SPD und FDP.
Osten wählt komplett blau
Mit dem Umfrageergebnis baut die AfD ihren Vorsprung im Osten Deutschlands weiter aus: In Mecklenburg-Vorpommern, wo ebenfalls im nächsten Jahr gewählt wird, sah eine Umfrage die AfD bereits im April als stärkste Kraft vor der SPD. In Sachsen und Thüringen, wo erst 2029 wieder gewählt wird, sahen Umfragen die AfD im Sommer zuletzt mit jeweils 35 Prozent deutlich vor der CDU als zweitstärkste Kraft. In Brandenburg lag die AfD laut einer Juni-Umfrage mit 32 Prozent vor der SPD.