Neue Schulden

Regierung braucht Geld – Merz will Sondersitzung des Bundestages

Mit dem alten Bundestag und seinen Mehrheitsverhältnissen will sich die zukünftige Regierung noch schnell Geld beschaffen, das ihnen der neugewählte Bundestag sehr wahrscheinlich nicht genehmigen würde.

Teilen
Der wahrscheinlich neue Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will noch einen Deal mit dem alten Bundestag.
Der wahrscheinlich neue Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) will noch einen Deal mit dem alten Bundestag.Christoph Soeder/dpa

CDU und SPD sitzen nach der Bundestagswahl zusammen und beraten über die Bildung einer Koalition. Dabei geht es auch ums Geld, um viel Geld. Denn das wird die zukünftige Regierung brauchen – sei es zur Stärkung der Verteidigung oder zur Sanierung von Deutschlands maroder Infrastruktur.

Beschafft werden sollen die Euros über sogenannte Sondervermögen. Damit kann die im Grundgesetz festgeschriebene Schuldenbremse umgangen werden. Diese Sondervermögen müssen dazu aber im Grundgesetz selbst verankert werden – mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit der Abgeordneten.

Die Mehrheit haben Union und SPD aber im neugewählten Bundestag allein nicht. Im künftigen Bundestag, der sich bis spätestens 25. März konstituieren muss, haben AfD und Linkspartei eine Sperrminorität. Aus diesem Grund soll die Entscheidung über das Geld noch schnell mit dem alten Bundestag durchgezogen werden.

Merz will Schulden machen – mit sogenannten Sondervermögen

CDU-Chef Friedrich Merz brachte am Montag deshalb eine Sondersitzung des noch amtierenden Bundestages in der kommenden Woche in Spiel, bei der über ein neues Sondervermögen entschieden werden könnte. Nach Angaben von Teilnehmern sagte Merz in einer Sitzung des CDU-Vorstands in Berlin, diese Woche werde sich in den Gesprächen mit der SPD entscheiden, ob in der kommenden Woche eine solche Sondersitzung sein werde. Zuerst hatte die „Bild“-Zeitung über entsprechende Äußerungen von Merz berichtet.

Einen konkreten Termin für eine Sondersitzung nannte Merz nach den Informationen von Teilnehmern nicht. Merz habe sich zudem nicht dazu geäußert, ob es sich um ein Sondervermögen für Verteidigung oder auch für Infrastruktur handeln könnte.