Es geht schon wieder los!

Schock in Lichtenberg: Mutter und Kind (1) durch Böllerwurf verletzt

Keine drei Monate vor Silvester kommt es in Berlin bereits zu den ersten Knallkopf-Attacken.

Teilen
Inzwischen zünden Böller-Chaoten Knallkörper das ganze Jahr über, gefährden Unbeteiligte und sogar Rettungskräfte.
Inzwischen zünden Böller-Chaoten Knallkörper das ganze Jahr über, gefährden Unbeteiligte und sogar Rettungskräfte.Patrick Pleul/dpa (Symbolbild)

Für Berliner Knallköpfe ist inzwischen das ganze Jahr Saison: Bei einer sinnlosen Böller-Attacke in Berlin-Lichtenberg wurde am Dienstagnachmittag eine Mutter sowie ihr einjähriges Kind verletzt. Die 26-Jährige wartete laut Berliner Polizei mit dem einjährigen Mädchen auf dem Arm an einer Bushaltestelle an der Storkower Straße im Berlin-Lichtenberger Ortsteil Fennpfuhl.

Aus etwa zwei Metern Entfernung soll der 18-Jährige dann drei Böller in ihre Richtung geworfen haben, die anschließend explodierten. Beide erlitten dadurch Ohrenschmerzen und kamen mit einem alarmierten Rettungswagen zu ambulanten Behandlungen in eine Klinik.

Alarmierte Polizeieinsatzkräfte stellten den tatverdächtigen jungen Mann noch in der Nähe fest und nahmen seine Personalien auf. Nach den weiteren polizeilichen Maßnahmen auf einem Polizeiabschnitt konnte er seinen Weg fortsetzen. Er muss sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten.

Illegale Böller häufig von Polenmärkten – Verletzungen bis zu Hand-Amputationen

Immer wieder werden in Berlin Unbeteiligte und sogar Rettungskräfte mit illegalen Böllern attackiert. Legal dürfen Böller erst ab dem 28. Dezember 2024 erworben und nur in der Silvesternacht gezündet werden. Die Knaller stammen jedoch häufig von Polenmärkten jenseits der Grenze, wo diese legal das ganze Jahr über verkauft werden. Viele dieser als Polenböller berüchtigten Knallkörper entsprechen nicht den deutschen Sicherheitsvorschriften und sind für schwere Verletzungen bis zur Amputation von Fingern oder Händen verantwortlich.

Die Diskussion um ein bundesweites Böllerverbot hat nach der vergangenen Silvesternacht neue Fahrt aufgenommen, nachdem drei Menschen beim hantieren mit illegalen Böllern gestorben waren. Zahlreiche Feuerwerks-Verbotszonen werden auch beim kommenden Silvester in Berlin eingerichtet, um Ausschreitungen wie beim Jahreswechsel 2022/23 zu verhindern.