Alle vier Jahre verkauft die Bundesliga ihre Medienrechte. In dieser Woche startet die Auktion für die Spielzeiten 2025/26 bis 2028/29 an einem geheimen Ort. Tag für Tag gehen die insgesamt 15 TV-Pakete an den Meistbietenden.
Welches sind die bedeutendsten Pakete? Für die Liga besonders wichtig sind die Pakete A, B, C und D. Sie enthalten die Pay-TV-Rechte für Liveübertragungen (derzeit bei Sky und DAZN). Paket A enthält die Konferenzen. B ist das größte mit den Spielen am Samstag (15.30 Uhr) und am Freitagabend sowie der Relegation, insgesamt 196 Live-Spiele. C beinhaltet die Topspiele am Samstag (18.30 Uhr) und dem Supercup. D umfasst die Sonntagsspiele (79 Live-Spiele) plus die Möglichkeit, auch mehrmals Partien im Free-TV zu zeigen.
Was wird aus der Sportschau? Die ARD ist unter Druck. So gibt es das Paket I in zwei Varianten. Bei Kompakt wären die Höhepunkte im frei zugänglichen TV samstags zwischen 19.15 und 20.15 Uhr zu sehen. Das Modell Klassik erlaubt Zusammenfassungen zwischen 18 und 20.15 Uhr – die Sportschau in der bisherigen Form.
Was wird aus dem Samstag-Sportstudio?
Was gibt es noch für Free-TV-Angebote? Von den 617 Spielen pro Saison sind nur neun sicher frei zugänglich zu sehen. Paket E enthält dafür dreimal Liga eins, einmal Zweite Liga, die Relegation mit vier Begegnungen, den Supercup. Derzeit liegt dieses Paket bei ProSiebenSat.1. Bei Paket G mit 33 Partien Samstagabend könnte – wie derzeit bei Sky und Sport1 – weiter parallel im Free- und im Pay-TV übertragen werden. Außerdem verkauft die DFL sechs weitere Highlight-Rechtepakete fürs Free-TV, zudem Rechtepakte für Audio und digitale Außenwerbung.
Wie hoch sind die erwarteten Einnahmen? Die DFL will zumindest das Niveau der Ausschreibung vor vier Jahren halten, bei der die Liga durchschnittlich rund 1,1 Milliarden Euro pro Saison einnahm.
Wer bietet mit? Fürs Free-TV dürften ARD und ZDF wieder die Rechte für Sportschau und Sportstudio wollen. Im Bezahlsegment gelten Sky und DAZN weiter als sehr interessiert, obwohl beide Schwierigkeiten haben, die derzeitigen Kosten wieder reinzuholen.
Dem Fan drohen noch mehr TV-Abos
Wer ist neu im Gespräch? Die RTL-Gruppe hat grundsätzliches Interesse signalisiert, bei den Pay-Rechten Telekom und Amazon.
Welche Auswirkungen kann die Auktion für Fans haben? Im Free-TV könnte die Sportschau entfallen. Im Bezahl-TV könnte ein Sender alle Rechte erwerben, der Fan bräuchte nur ein Abo. Aber es droht auch, dass man ab 2025 noch mehr Abos als derzeit braucht, um alle Live-Spiele der Bundesliga im TV zu sehen.
Wie wird versteigert? Die DFL legt für jedes Paket eine Mindestsumme fest. Im einfachsten Fall läuft es dann so: Wer am meisten Kohle bietet, erhält den Zuschlag. ■