Hertha BSC ist im Aufwind. Sechs Siege aus den letzten acht Spielen. Die Problemzone Abwehr ist ein Bollwerk geworden, sieben Spiele ohne Gegentor. Trainer Stefan Leitl hat geschafft, dass es wieder einen Teamgeist gibt. Denn nur so ist der Aufstieg drin. Die Blau-Weißen sind eigentlich zur Rückkehr in die Bundesliga verdammt, sonst droht im Sommer 2026 der Ausverkauf in der Mannschaft. Gute Leistungen der Profis, das weckt eben das Interesse anderer Klubs. Diese Spieler-Abgänge könnte es geben.
Kennet Eichhorn (16)
Herthas Wunderkind Kennet Eichhorn macht alle glücklich. Er ist der Shootingstar der Saison. Mit 16 Jahren Stammspieler in der Zweiten Liga. Der defensive Mittelfeldspieler hat zwar einen langfristigen Vertrag, doch zahlreiche Klubs, darunter auch der FC Bayern, wollen ihn holen. Der Junioren-Nationalspieler hält Hertha bisher die Treue. Angeblich soll es eine Ausstiegsklausel von rund 12 Millionen Euro geben. Doch die Summe kann bei meheren Klubs noch höher werden. Wenn ein Mega-Angebot über 20 Millionen Euro kommt und der Verein sich sanieren kann, wird Eichhorn wohl gehen. Nur ein Aufstieg kann das vielleicht noch verhindern.
Tjark Ernst (22)
Herthas Nummer 1 im Tor spielt bisher eine Topsaison. Tjark Ernst hält mit seinen Glanzparaden und Blitzreflexen Siege fest. Doch ob der Verein ihn im Sommer halten kann, bleibt ungewiss. Ernst soll laut Kicker eine Ausstiegsklausel in seinem bis 2027 laufenden Vertrag haben. Momentan ist Ernst der beste Keeper der Zweiten Liga, siebenmal kein Gegentor. Mehrere Bundesliga-Klubs haben ein Auge auf ihn geworfen.

Fabian Reese (27)
Hertha-Kapitän Fabian Reese hielt dem Klub bisher immer die Treue, obwohl es zweimal nicht mit dem Aufstieg klappte und er Angebote von Bundesligisten hatte. Der linke Flügelstürmer verlängerte im Mai sogar seinen Vertrag noch mal bis 2030. Sein Ziel bleibt die Bundesliga – am liebsten mit Hertha. Wenn es im dritten Anlauf im Mai 2026 nicht funktioniert, ist die Gefahr groß, dass er geht.
Michael Cuisance (26)
Herthas Franzose hat sich wieder ins Rampenlicht gespielt. Die Zweite Liga ist für den Ex-Bayern-Spieler eigentlich eine Nummer zu klein. Bleibt Hertha im Unterhaus, wird der offensive Mittelfeldspieler für viele Bundesligisten eine heiße Ware, obwohl er bei den Blau-Weißen noch einen Vertrag bis 2029 hat.

Linus Gechter (21)
Hertha-Eigengewächs Linus Gechter ist begehrt, der gelernte Innenverteidiger bewies zuletzt seine Vielseitigkeit und spielte rechter Außenverteidiger, weil er sich in die Offensive einschalten kann. Der Marktwert des U21-Nationalspielers liegt bei 2,5 Millionen Euro. Tendenz steigend. Borussia Dortmund beobachtet ihn seit Monaten.
Marton Dardai (23)
Auch für Innenverteidiger Marton Dardai, mit über fünf Dienstjahren am längsten im Profi-Team, kann sich die Perspektive im Sommer wechseln, falls der Klub nicht aufsteigt. Er hat zwar seinen Vertrag vergangenes Jahr bis 2029 verlängert, doch der ungarische Nationalspieler könnte bei einer erfolgreichen WM neue Angebote bekommen.




