Ein Talent macht aber Hoffnung

Ausverkauf bei Hertha BSC: Auch die Leihspieler bringen keine Millionen!

Hertha ist auf Transfererlöse dringend angewiesen. Zwei verliehene Profis werden kaum Geld in die leere Klubkasse spülen.

Author - Sebastian Schmitt
Teilen
Willfried Kanga und Suat Serdar (r.) hatten bei Hertha BSC wenig zu lachen. Immerhin läuft es für einen der beiden bei seinem Leih-Klub besser.
Willfried Kanga und Suat Serdar (r.) hatten bei Hertha BSC wenig zu lachen. Immerhin läuft es für einen der beiden bei seinem Leih-Klub besser.City-Press

Außer Spesen nichts gewesen! Die Redewendung passt zu vielen Hertha-Spielern in den vergangenen Jahren, wie die Faust auf das blau-weiße Auge. Insbesondere, weil Hertha BSC für teure Neuzugänge nur wenig später teils keinen Cent mehr bekam. Bei zwei Spielern, die in dieser Saison verliehen sind, spart sich Hertha immerhin das hohe Gehalt. Doch Aussicht auf Einnahmen für die klamme Klubkasse macht dabei nur einer. 

24 Profis mit einem Gesamtwert von rund 70 Millionen Euro verließen Hertha BSC im Sommer. Der Mega-Umbruch war nach dem Abstieg in die Zweite Liga schlichtweg alternativlos.

Das Problem: Insgesamt nahmen die Blau-Weißen dabei nur rund 30 Millionen Euro ein, weil viele Verträge ausliefen oder Hertha Spieler wie Kris Piatek, der einst für stolze 22 Millionen Euro von Ex-Trainer Jürgen Klinsmann im blau-weißen Windhorst-Wahn verpflichtet wurde, zum Nulltarif ziehen lassen musste. Hauptsache runter von der Gehaltsliste, lautete im Sommer das Hertha-Motto. Wie bereits erwähnt, gelang das bei zwei Spielern nur vorübergehend.

Suat Serdar (26), Hellas Verona

Der einstige Nationalspieler (vier Einsätze für den DFB) wurde von Ex-Hertha-Manager Fredi Bobic und als großes Versprechen verpflichtet, sollte Herthas Spiel ankurbeln. Doch Serdar war nur Mitläufer, zeigte so gut wie nie seine einst bei Mainz und Schalke bewiesene Qualität. 

Julian Eitschberger (19) gehört nicht zu den teuren Stars, steht vielmehr für die Zukunft bei Hertha BSC. 
Julian Eitschberger (19) gehört nicht zu den teuren Stars, steht vielmehr für die Zukunft bei Hertha BSC. City-Press

Das denkt sich nun auch Hellas Verona. Kurz vor Transferschluss wechselte Serdar in die Serie A. Die Italiener besitzen zwar eine Kaufoption über fünf Millionen Euro, werden diese aber wohl kaum ziehen. Elf Spiele, einmal Startelf, sechsmal eingewechselt, kein Tor und keine Vorlage sprechen eine eindeutige Sprache. Kommt Serdar nicht in die Gänge (und an Ex-Hertha-Star Ondrej Duda vorbei), wird er im kommenden Sommer wohl erneut bei Hertha aufschlagen. In Berlin besitzt er noch einen gutdotierten Vertrag bis 2026.

Wilfried Kanga (25), Standard Lüttich

Deutlich größer stehen die Chancen auf einen dauerhaften Abschied bei Wilfried Kanga. Der Mittelstürmer, ebenfalls von Bobic nach Berlin gelotst (kam für vier Millionen Euro aus Bern), ist in Belgien bei Standard Lüttich Stammspieler. Kanga kommt dabei beim Partnerklub von Hertha-Investor 777 Partners in zwölf Spielen auf vier Tore und zwei Assists – bei Hertha waren es nur zwei Treffer in 23 Partien.  

Viel Kohle wird für Kanga aber dennoch nicht herausspringen. Dem Vernehmen nach besitzen die Belgier eine günstige Kaufoption im niedrigen einstelligen Millionenbereich. 

Julian Eitschberger (19), Hallescher FC

Auf einem ganz anderen Blatt steht die Leihe von Julian Eitschberger. Das blau-weiße Eigengewächs verließ Hertha zwar im Sommer ebenso auf Leihbasis, allerdings nur, um Spielpraxis zu sammeln. Der Plan geht bisher vollends auf: Eitschberger ist in der 3. Liga in Halle Stammspieler, spielt in Sachsen-Anhalt sogar so stark auf, dass er bereits sein Debüt bei der U21-Nationalmannschaft feierte.

Wirbelt Eitschberger so weiter, dürfte der gebürtige Brandenburger im kommenden Jahr das Erbe von Hertha-Legende Peter Pekarik (37) auf der rechten Abwehrseite antreten und das nächste Talent aus der eigenen Akademie sein, das bei Hertha BSC Stammspieler wird.