Die professionelle Zahnreinigung ist eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Zahnkrankheiten. Trotzdem ist sie meist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen, sondern wird von Patienten privat bezahlt. Die gute Nachricht ist, dass inzwischen gut 90 Prozent der gesetzlichen Krankenkassen Zuschüsse für die Zahnreinigung geben oder die Kosten sogar vollständig übernehmen. Welche das sind und welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen, erfahren Sie hier.
Ist eine professionelle Zahnreinigung wirklich sinnvoll?
Bei einer professionellen Zahnreinigung denkt man als Erstes an den ästhetischen Aspekt: Beläge durch unter anderem Kaffee, Nikotin oder Alkohol werden entfernt und die Zähne strahlen wieder. Aber natürlich ist die Zahnreinigung auch gesundheitlich wichtig. Gerade ältere Menschen sollten regelmäßig die Zahnoberfläche auf mechanische Weise gründlich von schädlichen bakteriellen Zahnbelägen befreien lassen, um Zahnproblemen wie Karies oder Parodontitis vorzubeugen.
Wie teuer ist eine professionelle Zahnreinigung?
Die Kosten einer professionellen Zahnreinigung fallen im Durchschnitt auf 50 bis 150 Euro, je nach Zeitaufwand und Schwierigkeitsgrad. Dabei darf man natürlich keine Wunder erwarten. Bei hartnäckigeren Belägen können die Kosten schon mal deutlich höher ausfallen als bei gepflegten Zähnen. Eine gute alltägliche Zahnhygiene spart also bares Geld.

Was übernimmt meine Krankenkasse?
Selbst wenn Sie Parodontitis haben oder der Zahnarzt eine Empfehlung ausspricht: Die professionelle Zahnreinigung ist keine Pflichtleistung der Krankenkassen. Manche Krankenkassen übernehmen aber als Satzungsleistung teilweise die Kosten, zum Beispiel über Bonusprogramme oder Zuschüsse. Auch viele Zahnzusatzversicherungen beteiligen sich an den Kosten für gesetzlich Versicherte oder übernehmen diese vollständig.
Bei der Kostenübernahme der professionellen Zahnreinigung wird’s oft kompliziert
Von 63 gesetzlichen Krankenkassen, die sich die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) angesehen hat, bezuschussen oder übernehmen 61 Krankenkassen die Kosten für die professionelle Zahnreinigung. Aber: die Zuschüsse gelten meist nur für junge Menschen bis 25 Jahre, die Leistungen sind in komplizierten Belohnungssystemen versteckt oder benötigen eine vertragsärztliche Verordnung für die vollständige Erstattung. Es wird also absichtlich kompliziert gemacht, die Leistungen einzufordern.
Diese Krankenkassen übernehmen die professionelle Zahnreinigung
Nur 20 Krankenkassen gewähren ohne Einschränkungen einen Zuschuss zur professionellen Zahnreinigung. Die Innovationskasse IKK gibt mit maximal 100 Euro im Jahr den höchsten Zuschuss, darauf folgen die Heimat Krankenkasse und die BKK VerbundPlus mit maximal 80 Euro im Jahr.
Große Krankenkassen bezuschussen professionelle Zahnreinigung nur mit Einschränkungen
Die beiden größten Krankenkassen, die Techniker Krankenkasse und die Barmer, beteiligen sich nicht bedingungslos an den Kosten einer professionellen Zahnreinigung. Die AOK Nord/West gibt zwar eine Zuzahlung von bis zu 500 Euro pro Jahr, dafür gelten da einige Regeln: Das Budget gilt insgesamt für verschiedene Zusatzleistungen, nur 100 Euro (50 Euro zweimal pro Jahr) davon dürfen an die professionelle Zahnreinigung gehen. Das Angebot gilt außerdem nur für Kunden, die bis Ende Mai 2018 mindestens einen Tag bei der Krankenkasse versichert waren.
Bei der Barmer können Sie einen Zuschuss von maximal 50 Euro bekommen, je nach entstandenen Kosten und nur unter der Bedingung, dass Sie am Bonusprogramm teilnehmen, was 500 gesammelten Bonuspunkten entspricht. Die Techniker Krankenkasse gibt Ihnen für die professionelle Zahnreinigung einen Zuschuss von maximal 40 Euro, aber nur, wenn Sie eine Zahnzusatzversicherung haben. ■