Zunächst stand ein emotionaler Moment bei den Eisbären Berlin mit Clublegende Rob Zepp an, dann bauten die Bären mal eben die Tabellenführung auf Bremerhaven weiter aus.
Die Eisbären Berlin haben das Jahr 2024 standesgemäß mit einem Erfolg eröffnet und ihre Tabellenführung in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) ausgebaut. Der DEL-Rekordmeister gewann gegen die Düsseldorf EG 4:2 (2:1, 0:0, 2:1).
Rob Zepp-Trikot wird unter Hallendach gehoben und nicht Nummer nicht mehr vergeben
Vor dem Spiel ehrten die Eisbären Berlin Rob Zepp. Sein Trikot mit der Nummer 72 wurde unter das Hallendach in der Mercedes-Benz-Arena gezogen. Nach der Bannerzeremonie für den ehemaligen Eisbären-Goalie und fünfmaligen deutschen Meister Rob Zepp, dessen Trikotnummer 72 in Berlin künftig nicht mehr vergeben wird, starteten beide Mannschaften temporeich in die Partie.
In der mit 14 200 Zuschaurn ausverkauften Arena am Ostbahnhof trug sich Eric Mik in der 8. Minute als erster in die Torschützenliste ein, bevor Düsseldorfs Alexander Ehl keine zwei Minuten später den Ausgleich erzielte. In der 15. Minute übernahmen die Gastgeber durch einen Treffer von Patrice Cormier erneut die Führung.

Packendes Spiel mit vielen Toren
Aggressiv in den Zweikämpfen, sicher am Puck und mit viel Druck zum Tor erarbeiteten sich die Eisbären im Mittelabschnitt weiter gute Chancen, scheiterten allerdings oft an Düsseldorfs Schlussmann Henrik Haukeland. Da Berlins Jake Hildebrand zwischen den Pfosten ebenfalls zuverlässig agierte, blieb dieser Mangel an Effektivität aber ohne Folgen.
Im dritten Drittel wurde es wieder torreicher. Erst erhöhte Ty Ronning in der 43. Minute auf 3:1, dann gelang Philip Gogulla der Anschlusstreffer für die DEG, bevor Cormier mit einem Treffer ins leere Tore den Schlusspunkt setzte.
Die Eisbären profitierte zudem von der Niederlage der Fischtown Pinguins Bremerhaven. Die Norddeutschen kassierten beim 2:4 (1:0, 0:3, 1:1) bei den Nürnberg Ice Tigers ihre erste Pleite nach acht Siegen in Serie. Die Eisbären, für die Eric Mik (8.), Patrice Cormier (15., 60.) und Ty Ronning (43.) trafen, liegen in der Tabelle nun drei Punkte vor Bremerhaven.
Eisbären setzen sich von Bremerhaven hab und beide von der Konkurrenz
Das Spitzenduo hat sich bereits ein gutes Stück von der Konkurrenz abgesetzt. Die Straubing Tigers auf Rang drei haben bereits zehn Punkte Rückstand auf Fischtown und 13 auf die Eisbären. Straubing kann allerdings am Mittwoch (19.30 Uhr/MagentaSport) gegen die Augsburger Panther wieder etwas verkürzen.
Auf Platz vier liegt Titelverteidiger Red Bull München, der ein fulminantes 6:1 (2:1, 4:0, 0:0) gegen die Adler Mannheim feierte. Mit vier Treffern innerhalb von sechs Minuten im zweiten Durchgang machte München alles klar.
Die Kölner Haie verloren gegen Schlusslicht Iserlohn Roosters 3:4 (1:2, 0:1, 2:0, 0:0, 0:1) nach Penaltyschießen und sind hinter München Fünfter. Taro Jentzsch entschied das Duell mit seinem verwandelten Penalty.
Auf Platz sechs verbesserten sich die Schwenninger Wild Wings durch ein 4:2 (3:0, 0:1, 1:1) gegen den ERC Ingolstadt.