34 Jahre nach der Wiedervereinigung halten viele die Einheit für eine Selbstverständlichkeit, einige fragen sich allerdings, ob das wirklich so eine gute Idee war, die beiden so unterschiedlichen Teile Deutschlands zu übergangslos zusammenzufügen. Denn die Unterschiede sind weiter spürbar, machen sich in Vorlieben, Lebensweisen und auch im Wahlverhalten bemerkbar. DDR-Leckereien, Simson-Mopeds, Fußballstars: Was wissen wir eigentlich voneinander in Ost und West? Diese schwierige Frage schneiden wir an in einem spannenden Quiz zur Deutschen Einheit. Es geht neben teils kuriosen Details auch um ernste Fragen zur Wiedervereinigung.
Kennen Sie diese Antworten zur DDR und zur Wiedervereinigung?
10 Fragen und Fakten zum Tag der Deutschen Einheit: Es geht um Gegenwart in Ost- und West, DDR-Vergangenheit, aber auch Vorurteile, die es in beiden Teilen Deutschlands immer noch übereinander gibt.
Wie lebten DDR-Bürger eigentlich in ihrem Alltag, wie gesund waren sie? Ist es wirklich so, dass der Osten Deutschlands wirtschaftlich abgehängt ist und alle Ossis am Arbeitsplatz benachteiligt werden? Die Antworten sind teils überraschend.
Einige Fragen und Antworten in diesem Quiz brauchen eine Erklärung, darum erläutern wir die richtigen Antworten zum Quiz 10 Fakten zur DDR und deutschen Einheit in diesem Extra-Artikel. Sie werden sehen: Auch Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung gibt es noch viel Anlass zum Staunen übereinander, und vor allem: sich endlich besser kennenzulernen. Ganze Generationen sind inzwischen nach dem Mauerfall in Ost und West groß geworden, und trotzdem scheinen sich die Unterschiede gerade noch zu verstärken: Vor allem männliche Jugendliche im Osten stehen auf uralte DDR-Mopeds, die seit 1990 nicht mehr gebaute Simson, die Sehnsucht nach DDR-Identität hat allerdings auch Ost-Marken wie Rotkäppchen-Sekt gestärkt, die nunmehr auch im Westen extrem populär sind.