Erinnern Sie sich noch?

Legenden der DDR: Kennen Sie noch Professor Flimmrich? DAS wurde aus dem TV-Star!

Schauspieler Walter E. Fuß schlüpfte in die Rolle von Professor Flimmrich, sagte in seiner „Flimmerkiste“ Kinderfilme an. Wir erinnern an den DDR-Star.

Teilen
Professor Flimmrich war ein echter TV-Star des Kinderfernsehens. Jahrelang schlüpfte Walter E. Fuß im DDR-Fernsehen in seine Paraderolle.
Professor Flimmrich war ein echter TV-Star des Kinderfernsehens. Jahrelang schlüpfte Walter E. Fuß im DDR-Fernsehen in seine Paraderolle.Archiv

An welche TV-Stars denken Sie, wenn Sie an Kindersendungen aus längst vergessenen Zeiten denken? Das Fernsehen der DDR hat zahlreiche Kinderstars hervorgebracht, an die sich die kleinen Zuschauer von heute noch immer gern erinnern. Einer davon ist ohne Zweifel Schauspieler Walter E. Fuß. Nie gehört? Im Fernsehen der DDR war er auch hauptsächlich unter einem anderen Namen bekannt: Professor Flimmrich! Jahrelang präsentierte der DDR-Star im Fernsehen seine beliebte „Flimmerkiste“, in der er den Zuschauerinnen und Zuschauern unter anderem Ausschnitte aus Filmen präsentierte. Aber: Was wurde aus dem TV-Star?

Professor Flimmrich im DDR-Fernsehen: Walter E. Fuß wurde in der Rolle zum Star!

Seinen Durchbruch als Professor Flimmrich hatte der Schauspieler Walter E. Fuß – das „E“ in seinem Namen stand übrigens für seinen zweiten Vornamen Eberhard – bereits im Jahr 1959. Am 14. September des Jahres stand er erstmals in seiner Paraderolle vor der Kamera. Seine Sendung, die „Flimmerkiste“, lief zunächst am Montag um 16 Uhr, bekam später am Sonnabend um 14 Uhr einen neuen Sendeplatz. Es ging um das Thema Filme: Professor Flimmrich präsentierte unter anderem Ausschnitte aus Kinderfilmen, gewährte Einblicke hinter die Kulissen der Filmproduktion in der DDR und leitete am Ende zu einem Spielfilm über, der im Anschluss an die „Flimmerkiste“ gezeigt wurde.

„Professor Flimmrich zeigt und erzählt das was groß und klein gefällt“, sang ein Kinderchor zum Start jeder Folge. „Was gibt es heut bei ihm zu sehen? Werden interessante Gäste vorgestellt? Was gibt es heut bei ihm zu sehen? Zeigen Pioniere was aus ihrer Welt? Was gibt es heut bei ihm zu sehen? Ist der Professor vielleicht auf Reisen? Was gibt es heut bei ihm zu sehen? Einen Film hat er bestimmt zu zeigen!“ Nach dem Intro begrüßte Professor Flimmrich seine Zuschauer – er trug dabei seinen weißen Kittel, eine Fliege um den Hals und eine Brille auf der Nase. So dürften ihn die meisten TV-Zuschauer aus der damaligen Zeit noch heute in Erinnerung haben,

Walter E. Fuß wurde nicht nur als Professor Flimmrich bekannt, sondern spielte auch im Märchen-Klassiker „Das kalte Herz“ mit, wenn auch nur in einer Nebenrolle.
Walter E. Fuß wurde nicht nur als Professor Flimmrich bekannt, sondern spielte auch im Märchen-Klassiker „Das kalte Herz“ mit, wenn auch nur in einer Nebenrolle.Prod.DB/imago

Professor Flimmrich wurde zur Paraderolle von Walter E. Fuß, dabei spielte er auch andere Charaktere. Der Schauspieler wurde schon 1921 in Hamburg geboren, stand zuerst im Theater auf der Bühne, nach dem Zweiten Weltkrieg spielte er unter anderem am Hans Otto Theater in Potsdam. Ab Mitte der 50er-Jahre war er auch im Fernsehen und beim Film zu sehen. Viele wissen beispielsweise nicht, dass er seine erste Rolle in einem Filmklassiker 1950 in „Das kalte Herz“ hatte – der DEFA-Streifen, der noch heute legendär ist, zeigte Walter E. Fuß in der Rolle eines Schützen.

Auch in vielen anderen Filmen spielte Walter E. Fuß mit – fernab von Professor Flimmrich

Nur ein Film-Engagement von vielen: Walter E. Fuß stand in den Filmen „Schatten über den Inseln“ und „Sein großer Sieg“, aber auch bei „Stärker als die Macht“, „Junges Gemüse“ und „Alter Kahn und junge Liebe“ vor der Kamera. Auch in den Streifen „Vergeßt mir meine Traudel nicht“ und „Meine Frau macht Musik“ und im Kinderfilm „Bärenburger Schnurre“ spielte er mit.  Zu sehen war er etwa in Film-Klassikern wie „Geliebte weiße Maus“, „Die goldene Gans“, „Die Söhne der großen Bärin“ und „Die Abenteuer des Werner Holt“.

Professor Flimmrich gab in seiner „Flimmerstunde“ im Fernsehen der DDR auch Einblicke hinter die Kulissen von Filmproduktionen.
Professor Flimmrich gab in seiner „Flimmerstunde“ im Fernsehen der DDR auch Einblicke hinter die Kulissen von Filmproduktionen.Archiv

Doch seinen Fans bleibt er immer als Professor Flimmrich in Erinnerung. In einer Facebook-Gruppe, die sich mit Stars aus der DDR befasst, teilen viele ihre persönlichen Erinnerungen an die Flimmerstunde. „Mit Professor Flimmrich bin ich groß geworden. Da kamen immer schöne Kinderfilme“, schreibt ein Nutzer. Ein anderer erklärt, Professor Flimmrich sei ein wichtiger Teil seiner Kindheit gewesen – und es sei undenkbar gewesen, eine der Sendungen zu verpassen. Und eine Frau kommentiert: „Die Kinderprogramme aus der ehemaligen DDR und die Märchenfilme konnten nie getoppt werden. Bis heute nicht.“

Nur: Was wurde aus Walter E. Fuß, der als Professor Flimmrich so viele Kinder verzauberte? Schon 1980 zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück, stand nicht mehr auf der Bühne oder vor der Kamera, weil ihm die Gesundheit Probleme bereitete. Nach dem Abschied von der Flimmerstunde wurde es um Walter E. Fuß still. Die Wende erlebte er noch, doch am 1. April 1996 starb er in Potsdam. Die Flimmerstunde gab es bis zum Ende des DDR-Fernsehens, Schauspieler und Autor Helmut Schreiber und Schauspielerin Marita Gerasch übernahmen die Moderation, doch die Zeiten mit Walter E. Fuß als Professor Flimmrich blieben unvergessen. ■