Streit um Spitznamen

Wer hat’s erfunden? „Sage nicht Telespargel – es heißt Fernsehturm!“

Telespargel – ein Ostbegriff für das höchste Wahrzeichen von Berlin, den plötzlich keiner kennen will. Ein DDR-Historiker erklärt im KURIER, warum.

Author - Norbert Koch-Klaucke
Teilen
Charlotte Bachmann (83) aus Mitte macht mit erhibenen Finger klar: „Sage nicht Telespargel – es heißt Fernsehturm!“
Charlotte Bachmann (83) aus Mitte macht mit erhibenen Finger klar: „Sage nicht Telespargel – es heißt Fernsehturm!“Hohlfeld/imago, Veronika Hohenstein/Berliner KURIER

Der Berliner Fernsehturm sorgt für reichlich Gesprächsstoff in der Stadt. Nicht nur, weil gerade am Galeria-Kaufhaus ein Wolkenkratzer-Bau die Sicht auf das höchste Bauwerk Deutschlands nimmt. Im Zuge der Berichterstattung entbrannte eine ganz neue Diskussion: Über den Spitznamen „Telespargel“, den der Fernsehturm zu DDR-Zeiten bekam. Heute will plötzlich keiner mehr diesen Ostbegriff kennen.

Dabei kann sich der Autor dieses Beitrages, der im Osten Berlins vor 59 Jahren geboren wurde und aufwuchs, sehr genau an den Fernsehturm-Spitznamen „Telespargel“ erinnern. In der Tat sieht der Turmschaft wie eine Art weiße Spargelstange aus. Und der Spitzname könnte ja auch eine satirische Anspielung auf den echten Spargel gewesen sein, der zu DDR-Zeiten zu den berühmten „Bückware“ zählte, weil er im Handel schwer zu bekommen war.

Ein Wolkenkratzer-Neubau trübt die Sicht auf den Berliner Fernsehturm.
Ein Wolkenkratzer-Neubau trübt die Sicht auf den Berliner Fernsehturm.Emmanuele Contini

Doch es gibt Widerspruch, sogar Protest, als bei einer Straßenumfrage am Alexanderplatz der Spitzname „Telespargel“ fällt. „Junger Mann, Sie kommen wohl aus dem Westen. Bei uns in der DDR hat man das nie gesagt“, sagt entrüstet Passantin Charlotte Bachmann (83) dem KURIER-Reporter. „Sagen Sie nie wieder Telespargel – Fernsehturm heißt das!“

Wer aufmerksam Internetforen durchstöbert, der stößt auf ähnliche Diskussionen. So hatte der RBB auf seiner Facebook-Seite den Spitznamen „Telespargel“ ebenfalls für den Fernsehturm ins Rennen geworfen – und bekam gleich die passenden Antworten. Eine lautete: „Der Fernsehturm hieß immer Fernsehturm und basta!“

DDR-Historiker forscht: Warum sagt man Telespargel zum Fernsehturm?

Doch wie kommt der Spitzname „Telespargel“ in unsere Köpfe hinein? Einbildung? Der KURIER fragte bei Historiker und Berater des DDR-Museums, Dr. Stefan Wolle (74) nach. „Ja, die Bezeichnung Telespargel gab es, aber sie wurde im Volk kaum benutzt“, sagt er.

Der Grund: Der Spitzname „Telespargel“ kam gar nicht aus dem Volk, sagt Wolle. „Der Spitzname hat etwas künstliches, klingt so erfunden, so von Oben verordnet. Er kam nicht spontan aus dem Volk und wurde daher auch von Ostberlinern nicht benutzt“, sagt der Historiker, der ebenfalls aus der DDR stammt.

Doch wer erfand denn nun das Wort „Telespargel“ als Spitznamen für den Fernsehturm? Jemand aus der DDR-Regierung? „Nein“, ist Wolle sich da sicher. „Das klingt eher nach den damaligen Ostberliner Medien, die vielleicht mittels eines Wettbewerbes dem Fernsehturm einen Spitznamen gaben.“ Der Historiker forscht in Archiven für den KURIER nach, um Genaueres herauszufinden – und wird fündig. „Im Oktober 1966 wird das Wort ,Telespargel‘ offenbar zum ersten Mal in der Berliner Zeitung erwähnt“, sagt Wolle.

Wer brachte den Begriff Telespargel für den Fernsehturm ins Spiel?

Dabei steht zu diesem Zeitpunkt der Berliner Fernsehturm noch gar nicht. Nur das Fundament und der Stumpf existieren. „In dieser Zeitungsausgabe zum damaligen 17. Jahrestag der DDR-Gründung wird allerdings schon in einem Beitrag der Fernsehturm in allen Einzelheiten beschrieben, der dann am 6. Oktober 1969 am Vorabend des 20. Jahrestages der DDR-Gründung von Walter Ulbricht eingeweiht wurde.“

Historiker Dr. Stefan Wolle (74) berät das DDR-Museum in Berlin.
Historiker Dr. Stefan Wolle (74) berät das DDR-Museum in Berlin.Sabine Gudath

In den DDR-Zeitungen „Neues Deutschland“, „Neue Zeit“ und „Berliner Zeitung“ vom 24. November 1966 findet Wolle Beiträge, die noch einmal das Wort Telespargel für den Fernsehturm ins Spiel bringen, obwohl der Turm zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht stand. Erst als der Fernsehturm fertig war und man auf einer Seite der Kugel ein Lichtkreuz aufblitzen sah, wenn die Sonne im richtigen Winkel auf das Bauwerk traf – da wurde das Wahrzeichen von so manchen als „Sankt Walter“ in Anspielung auf den DDR-Staatschef Walter Ulbricht bezeichnet.

Damit stimme auch das Gerücht nicht, dass die DDR-Presse mit dem Spitznamen Telespargel dem Sankt Walter etwas entgegensetzen wollte, so Wolle. „Wie gesagt, dieser Begriff existierte bereits in der Bauphase des Fernsehturms. Unklar bleibt, wer das Wort Telespargel erfunden hat.“