Von Glüh-Gin bis Champus

Weihnachtsmarkt-Chef am KaDeWe: „Sie werden staunen, was der Glühwein kostet!“

Berlins feinster Weihnachtsmarkt wird gerade vorm KaDeWe aufgebaut: Im Angebot viel Edles. Und das hat seinen Preis!

Author - Norbert Koch-Klaucke
Teilen
Axel Kaiser (70) ist der Mann, der vorm KaDeWe Berlins neusten und feinsten Weihnachtsmarkt aufbaut. Er verät uns, was dort der Glühwein kosten wird.
Axel Kaiser (70) ist der Mann, der vorm KaDeWe Berlins neusten und feinsten Weihnachtsmarkt aufbaut. Er verät uns, was dort der Glühwein kosten wird.Markus Wächter/Berliner KURIER, Pantheria/imago, Montage: BK/Salvatore Saba

Klein und nobel soll er werden. Berlins neuster Weihnachtsmarkt, der gerade direkt neben dem berühmtesten Luxus-Kaufhaus Deutschlands, dem KaDeWe, aufgebaut wird. Doch wie luxuriös wird der festliche Budenzauber, der Montag (24. November) losgeht, wenn in Berlin endlich überall die richtige Weihnachtsmarktsaison startet?

Die 40 weißen Pagodenzelte stehen schon. Doch noch fehlt ihnen der festliche Schmuck. Auch der typische Weihnachtsmarkt-Duft nach Mandeln, Bratwurst, Maronen und Glühwein weht noch nicht über den Platz, der nahe dem KaDeWe ja besonders die feinen Nasen der Feinschmecker unter den Berlinern und Touristen kitzeln soll. Dafür hört man Hammerschläge und das Kreischen von Kreissägen von Händlern, die ihre Stände aufbauen.

Mittendrin im Geschehen ist Axel Kaiser, der mit seiner umgehängten Aktentasche von Zelt zu Zelt huscht. 70 Jahre ist der Markt-Chef von Berlins jüngsten Weihnachtsmarkt alt. „Nach 25 Jahren Arbeit als Veranstalter wollte ich eigentlich in Rente gehen“, sagt er. „Doch dann sah ich den Wittenbergplatz, der immer trostloser wird und dringend etwas mehr Glanz bräuchte. Ein Weihnachtsmarkt schien mir die Lösung.“

„Gehobene Qualität ist kein Luxus, sondern normal“

Kaiser überzeugte viele Händler in der Umgebung und das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von der Idee. Auch das KaDeWe war begeistert. „Natürlich achten sie genau darauf, was wir auf dem Weihnachtsmarkt machen werden“, sagt Kaiser. „Schließlich gibt das KaDeWe dafür seinen Namen.“

25 Jahre ist Axel Kaiser im Veranstaltungsgeschäft, erfreut uns nun mit dem KaDeWe-Weihnachtsmarkt.
25 Jahre ist Axel Kaiser im Veranstaltungsgeschäft, erfreut uns nun mit dem KaDeWe-Weihnachtsmarkt.Emmanuele Contini/Berliner KURIER

Heißt das, wir müssen mit einem Luxus-Weihnachtsmarkt mit Glühwein zu überhöhten Preisen rechnen? „Nein“, sagt Veranstalter Kaiser. „Wir machen einen Weihnachtsmarkt ohne viel Rummel, dafür mit viel Tradition.“ Man biete den Besuchern eine gehobene Qualität der Waren an. „Wenn das für viele schon Luxus sein soll – für mich ist das Normalität.“

Das Aufstellen der schönen Weihnachtsbäume: Für Marktleiter Axel Kaiser ist das Chefsache.
Das Aufstellen der schönen Weihnachtsbäume: Für Marktleiter Axel Kaiser ist das Chefsache.Markus Wächter/Berliner KURIER

Etwa eine Tasse hausgemachter Glühwein: „Sie werden staunen, was sie bei uns kostet! Fünf Euro sind es“, sagt Kaiser. Zwei, drei Kilometer weiter wird auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz Glühwein zwischen 5 Euro und 7,50 Euro angeboten.

„Egal, für welchen Preis Glühwein Märkten verkauft wird – die Qualität muss stimmen und er muss in sauberen Tassen serviert werden“, sagt Kaiser. Auf seinem Markt werde es generell kein Plastikgeschirr und -besteck geben. „Bei uns ist das Geschirr aus Porzellan oder Glas, das natürlich auch richtig gereinigt wird.“

KaDeWe-Weihnachtsmarkt: Hier gibt es Champus flaschenweise

Alle Leckereien auf dem Weihnachtsmarkt seien frische Ware. „Selbst die Pommes frites kommen bei uns nicht aus der Tiefkühltruhe, sondern werden an dem Stand von Hand frisch zubereitet“, sagt Kaiser. Und: Alles, was auf dem Weihnachtsmarkt angeboten wird, sei einzigartig.

Ulrich Ehret muss noch viel werkeln, bis sein Stand fertig. Auf dem KaDeWe-Weihnachtsmarkt verkauft er ab 24. November leckere Maronen aus Italien.
Ulrich Ehret muss noch viel werkeln, bis sein Stand fertig. Auf dem KaDeWe-Weihnachtsmarkt verkauft er ab 24. November leckere Maronen aus Italien.Markus Wächter/Berliner KURIER

Etwa der Glüh-Gin, den eine Berliner Gin-Manufaktur auf dem Markt zubereiten wird. Alkoholfreie Cocktails wird es geben, genauso wie eine zünftige Feuerzangenbowle oder eben den Glühwein für fünf Euro. Wer Champagner haben möchte – bitte sehr! In dem feinen Weihnachtsmarkt-Restaurant von Axel Kaiser gibt es ihn – die Flasche „Veuve Clicquot“ (0,7 l) für 89 Euro.

Eine andere Köstlichkeit ist preiswerter. Ulrich Ehret (67), den wir mit einer Säge bewaffnet an seinem Stand treffen, wird eine spezielle Maronen-Sorte aus Florenz (Italien) anbieten. „Sie ist der Champagner unter den Esskastanien und schmeckt himmlisch“, sagt der Händler. Die Tüte (500 Gramm) kostet fünf Euro.

Weihnachtsmarkt am KaDeWe: Am Eingang steht einer der bemaltrenAnti-Lkw-Betonpoller.
Weihnachtsmarkt am KaDeWe: Am Eingang steht einer der bemaltrenAnti-Lkw-Betonpoller.Emmanuele Contini/Berliner KURIER

Dresdner Christstollen hat ein anderer Händler im Angebot. „Keine Massenware, sie stammen aus einer kleinen Bäckerei in Dresden“, sagt Markt-Veranstalter Kaiser. Aus Holland sind Patrick Dreyer (57) und Geromé de Bauer (53) angereist, bieten Poffertjes  (Mini-Pancakes) an, deren Teig sie nach einem alten Familienrezept fertigen. Obendrauf gibt es jede Menge Süßes.

Schöneberger Sängerknaben: Comeback vorm KaDeWe

Gehobenes für Leib und Seele: Tatsächlich kommt auch die Kunst auf Berlins KaDeWe-Weihnachtsmarkt nicht zu kurz. Das werden die Besucher schon beim Betreten des Marktes merken. Denn die ringsum aufgestellten tonnenschweren Betonpoller sind als Schutz des Marktes vor Terror-Anschlägen mit Lkw nicht mehr erkennbar. Sie sind zu bunt bemalten Kunstwerken geworden. „Ich wollte, dass diese leider notwendig gewordenen Barrieren mit der Bemalung ihren Schrecken verlieren“, sagt Kaiser.

Weihnachten, das Fest der Liebe und des Friedens: Die feierliche Musik wird auf dem KaDeWe-Markt nicht fehlen. Auf der Bühne des Marktes soll am 27. November (20 Uhr)  die älteste Boygroup Berlins auftreten – die Schöneberger Sängerknaben.

Mittlerweile sind aus den Knaben ältere Herren geworden. „Aber ich habe es geschafft, viele von ihnen zu finden“, sagt Kaisers. „Mit dem Musical-Star Angelika Milster werden sie bei uns auftreten.“

Der Weihnachtsmarkt am KaDeWe findet vom 24. November bis 1. Januar statt, ist sonntags bis donnerstags von 11 bis 21 Uhr, freitags bis samstags von 11 bis 22 Uhr geöffnet. Mehr Infos: weihnachtsmarkt-am-kadewe.de