Bundestagswahl 2025

7 Fragen zur Wahl: Wen soll ich wählen? Darf mein Kind zugucken? Und sind Selfies erlaubt?

Am Sonntag ist Bundestagswahl 2025! Wir beantworten sieben Fragen: Wann geht es los? Darf mein Kind mit in die Wahlkabine? Und warum fehlt beim Stimmzettel eine Ecke?

Teilen
Am Sonntag wird in Deutschland die neue Regierung gewählt. Wie lange haben die Wahllokale offen? Darf mein Kind mit in die Wahlkabine? Und: Wen soll ich wählen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen!
Am Sonntag wird in Deutschland die neue Regierung gewählt. Wie lange haben die Wahllokale offen? Darf mein Kind mit in die Wahlkabine? Und: Wen soll ich wählen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen!MiS/imago

Der große Tag ist gekommen: Seit Monaten überschlagen sich die Parteien im Wahlkampf, seit Monaten fiebern Millionen Deutsche der heutigen Bundestagswahl entgegen. Heute dürfen wir wieder an die Urne, um über die nächste Regierung abzustimmen. Eine Wahl, die auch dieses Mal über die Zukunft des Landes entscheidet. Wer am Wahltag morgens aufwacht, hat vermutlich viele Fragen. Wann öffnen eigentlich die Wahllokale? Kann man auch ohne Wahlbenachrichtigung wählen? Und wen soll ich eigentlich wählen? Wir haben die Antworten!

Wann öffnen bei der Bundestagswahl 2025 die Wahllokale?

Frage 1 zur Bundestagswahl: Wann öffnen die Wahllokale? Die Öffnungszeiten der Wahllokale sind einheitlich geregelt – sie öffnen um 8 Uhr am Morgen und haben bis 18 Uhr geöffnet. Dann muss der Wahlvorsteher die Wahlhandlung für beendet erklären und die Auszählung der Stimmen einleiten. Übrigens: Wer zu spät kommt, der darf seine Stimme nicht mehr abgeben. Anders ist es, wenn sich kurz vor Schluss lange Schlangen bilden. Dann ist die Stimmabgabe möglich – aber nur für alle Wähler, die vor 18 Uhr im Wahllokal erschienen sind.

Kann man bei der Bundestagswahl 2025 auch ohne Wahlbenachrichtigung wählen?

Frage 2 zur Bundestagswahl: Kann man auch ohne Wahlbenachrichtigung wählen? Laut Bundeswahlleiterin sollte man die Wahlbenachrichtigung mitbringen. „Nach Betreten des Wahlraumes zeigt man die Wahlbenachrichtigung vor, wenn dies der Wahlvorstand verlangt, und erhält einen Stimmzettel“, heißt es auf der Website zur Wahl. Allerdings ist es grundsätzlich auch möglich, ohne Wahlbenachrichtigung zu wählen – wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist und sich ggf. mit dem Personalausweis oder Reisepass ausweist, kann auch ohne den Zettel seine Stimme im Wahllokal abgeben.

Muss man die Stimme wirklich in der Wahlkabine abgeben?

Frage 3 zur Bundestagswahl: Muss man zur Stimmabgabe in die Wahlkabine gehen? Ja. Die Wahl ist in Deutschland geheim – deshalb darf die Stimme ausschließlich in einer nicht einsehbaren Wahlkabine abgegeben werden. Außerdem muss der Stimmzettel so gefaltet werden, dass weder Wahlhelfer noch Wähler, die sich gerade im Wahllokal aufhalten, die Wahlentscheidung ablesen kann. Denn: Das Wahlgeheimnis muss gewahrt werden.

Wer wird der neue Bundeskanzler? Am Sonntag entscheiden bei der Bundestagswahl Millionen Deutsche.
Wer wird der neue Bundeskanzler? Am Sonntag entscheiden bei der Bundestagswahl Millionen Deutsche.Arne Dedert/dpa

Darf man Kind oder Partner mit in die Wahlkabine nehmen?

Frage 4 zur Bundestagswahl: Darf ich mein Kind oder Partner / Partnerin mit in die Wahlkabine nehmen? Ja und nein. Bei Kleinkindern gibt es laut Bundeswahlleiterin keine Bedenken. „Maßgeblich ist, dass das Wahlgeheimnis gewahrt und der ordnungsgemäße Ablauf der Wahl sichergestellt ist“, heißt es auf der Website. Das Kind sollte also am besten nicht auf den Wahlzettel schauen und laut rufen: „Mama, warum wählst du die CDU?“ Beim Partner ist es eine andere Geschichte. Es darf sich nur ein Erwachsener in der Wahlkabine aufhalten, heißt es. „Denn durch eine gleichzeitige Stimmabgabe mehrerer Personen würde das Wahlgeheimnis verletzt“, schreibt die Bundeswahlleiterin. Nur Menschen, die Hilfe brauchen, weil sie nicht selbstständig in der Lage sind, das entsprechende Kreuz zu setzen oder den Zettel zusammenzufalten, können Hilfe bekommen.

Warum fehlt beim Stimmzettel für die Bundestagswahl 2025 eine Ecke?

Frage 5 zur Bundestagswahl: Warum fehlt beim Stimmzettel eine Ecke? Viele Menschen fragen sich das, wenn es in die Wahlkabine geht – bei Wahlen sind die Stimmzettel in einer Ecke immer gelocht, abgerundet oder die Ecke fehlt gleich ganz. Der Grund ist simpel: Menschen, die nicht gut sehen können oder blind sind, nutzen für die Abstimmung eine sogenannte Stimmzettelschablone, die auf den Stimmzettel gelegt wird. Damit auch ohne Sehkraft erkennbar ist, wie diese angelegt werden muss, gibt es die gekennzeichnete Ecke.

Bei den Stimmzetteln für die Bundestagswahl fehlt eine Ecke - und das hat einen wichtigen Grund.
Bei den Stimmzetteln für die Bundestagswahl fehlt eine Ecke - und das hat einen wichtigen Grund.Revierfoto/imago

Darf man beim Wählen für die Bundestagswahl 2025 Selfies machen?

Frage 6 zur Bundestagswahl: Darf man beim Wählen Selfies machen? In Zeiten, in denen man sein Leben gern in den sozialen Netzwerken dokumentiert, wollen viele auch bei der Wahl ein Selfie machen. Doch das ist strengstens verboten. „In der Wahlkabine darf weder fotografiert noch gefilmt werden. Auch außerhalb der Wahlkabine kann der Wahlvorstand Foto- und Filmaufnahmen im Wahlraum unterbinden“, heißt es bei der Bundeswahlleiterin. Die Regel diene dem Schutz des Wahlgeheimnisses. Bei Personen, die die Regel verletzen, kann die Entgegennahme des Stimmzettels verweigert werden, außerdem kann der Wahlvorstand die Personen des Wahllokals verweisen.

Bundestagswahl 2025: Wen soll ich eigentlich wählen?

Frage 7 zur Bundestagswahl? Wen soll ich eigentlich wählen? Das ist Ihnen überlassen – auf diese Frage gibt es unabhängig von der politischen Meinung jedes Einzelnen keine richtige oder falsche Antwort. Grundsätzlich ist die Wahl frei. Allerdings gibt es für alle, die angesichts der politischen Lage in Deutschland Probleme haben, ihre Entscheidung zu treffen, kleine Hilfen. So ist seit Wochen der sogenannte Wahl-o-mat online – hier müssen verschiedene politische Ansätze bewertet und gewichtet werden, das System berechnet dann anhand der Wahlprogramme der antretenden Parteien die Übereinstimmungen mit der eigenen Meinung. Das kann zumindest eine Hilfe vor der Bundeswahl 2025 sein.