Baubeginn 2024

Umbau der Dörpfeldstraße: So soll die Flaniermeile fit gemacht werden

In diesem Jahr soll der große Umbau der Dörpfeldstraße in Adlershof beginnen. Sie soll sicherer, attraktiver und besser am Nahverkehr angebunden werden.

Teilen
Der Umbau der Dörpfeldstraße in Adlershof soll zu mehr Attraktivität beitragen.
Der Umbau der Dörpfeldstraße in Adlershof soll zu mehr Attraktivität beitragen.BVG/Gruppe Planwerk

Das Baustellen-Chaos im Berliner Osten nimmt einfach kein Ende. An allen Ecken und Enden wird gebuddelt, gewerkelt und gebaut. Der Bahnhof in Köpenick wird zum Regional-Bahnhof umgebaut – Dauer-Stau ist die Folge. In Mahlsdorf wird das Straßenbahnnetz umgebaut. Und auch für Adlershof gibt es konkrete Pläne. KURIER zeigt, wie die Dörpfeldstraße fit gemacht werden soll für die Zukunft.

Beginnend in diesem Jahr ist geplant, die Kiez-Geschäftsstraße mithilfe von Fördermitteln aus dem Programm „Lebendige Zentren und Quartiere“ umzugestalten und mehr als bisher zu einer attraktiven Geschäftsstraße zu entwickeln.

Nach dem Umbau der Dörpfeldstraße soll die Straßenbahn zwei Gleise haben.
Nach dem Umbau der Dörpfeldstraße soll die Straßenbahn zwei Gleise haben.IMAGO / Dirk Sattler

Dörpfeldstraße vor Problemen

Auf Basis eines Gutachtens des Verkehrsexperten Professor Jürgen Gerlach von der Bergischen Universität Wuppertal soll die Neugestaltung der Dörpfeldstraße erfolgen. Das Problem: Der Straßenraum der Dörpfeldstraße ist nur zwischen 14,9 bis 18,35 Meter breit, zu wenig Platz, um alle Verkehrsformen optimal zu berücksichtigen.

Der zentrale Aspekt ist also die Koordination der BVG-Planungen für den zweigleisigen Ausbau der Straßenbahntrasse mit den Bezirksplanungen zur Neugestaltung, einschließlich der Fahrbahn und Gehwege.

Doch Lösungen sind in Sicht. Noch in diesem Jahr soll laut BVG mit dem Ausbau der Straßenbahnen begonnen werden. Die Berliner Verkehrsbetriebe planen den zweigleisigen Ausbau der Dörpfeldstraße für die Straßenbahn und die Herstellung barrierefreier Haltestellen in Adlershof.

Die Visualisierung zeigt die Dörpfeldstraße Ecke Friedenstraße nach dem Umbau, der 2024 starten soll.
Die Visualisierung zeigt die Dörpfeldstraße Ecke Friedenstraße nach dem Umbau, der 2024 starten soll.Gruppe Planwerk

Die damit verbundenen Ziele wurden bereits vor Jahren klar definiert. Dazu zählt die Schaffung eines störungsfreien Betriebsablaufes für den Öffentlichen Personennahverkehr. Außerdem sollen Bürgerinnen und Bürger künftig schneller von A nach B kommen – dank verbesserter Trassierung und zügigerem Fahrgastwechsel.

Mehr Sicherheit und Attraktivität auf Dörpfeldstraße

Auch die Verbesserung der Sicherheit und damit die Senkungen der Unfallgefahr steht auf der Liste der Ziele der BVG. Darüber hinaus sollen Haltestellen Markplatz Adlershof und Wassermannstraße barrierefrei und komfortabel umgebaut werden und sichere Querungsstellen für Fußgänger geschaffen werden.

Und wann soll das alles passieren? Laut Plänen der Berliner Verkehrsbetriebe soll noch in diesem Jahr mit dem Bau begonnen werden. Er soll rund ein Jahr dauern, die Inbetriebnahme des neuen Straßenbahn-Ausbaus ist für 2025 geplant.

Nach dem geplanten durchgehenden zweigleisigen Betrieb der Straßenbahn durch die Dörpfeldstraße ab 2025 wird es allerdings keine Möglichkeiten mehr zum Halten für Autos und den Lieferverkehr geben. Um diesen Verlust auszugleichen, sollen in den Querstraßen Ladezonen und Kurzzeitparkplätze geschaffen werden. Damit soll gewährleistet werden, dass die Erreichbarkeit und Belieferung der Geschäfte auch nach der Straßenbahnmodernisierung weiterhin effizient und praktikabel bleiben.