Was an vielen Ort in Berlin schon gelebter Alltag ist, davon kann man im Osten nur träumen: eine vernünftige Anbindung an die Innenstadt via öffentlichem Nahverkehr. Allen voran rund um den S-Bahnhof Mahlsdorf muss man an Haltestellen oft mit langen Wartezeiten rechnen. Das soll sich nun ändern.
Geplant ist ein Neu- und Ausbau der Straßenbahnstrecke in Mahlsdorf. Er soll zukünftig die Erreichbarkeit städtischer Teilräume untereinander verbessern und eine bessere verkehrliche Anknüpfung des Stadtteils an innerstädtische Hauptzentren ermöglichen.
Die ca. 1,7 Kilometer lange Ausbaustrecke verläuft zwischen S-Bahnhof Mahlsdorf und der Haltestelle Rahnsdorfer Straße entlang der Hönower Straße und des Hultschiner Damms. Sie soll laut BVG zweigleisig ausgebaut werden und dann auch barrierefreie Haltestellen enthalten.
Neue Straßenbahn-Situation für den S-Bahnhof Mahlsdorf
Denn genau daran scheitert derzeit auch eine engere Taktung des Straßenbahn-Verkehrs: an den technischen Voraussetzungen. Die Strecke ist in diesem Abschnitt eingleisig trassiert und es sind nicht genügend Ausweichstellen vorhanden.
Lange Umsteigewege zwischen der Straßenbahnhaltestelle und dem Bahnhof Mahlsdorf, Behinderungen im Verkehrsablauf und der fehlende durchgängige 10-Minuten-Takt zwischen Mahlsdorf, Treskowstraße und Mahlsdorf-Süd prägen die Situation. Das Angebot des öffentlichen Nahverkehrs ist entsprechend unattraktiv in Mahlsdorf.

Nun will die BVG im Rahmen des Projekts „Wir machen den Osten fit“ die Wende schaffen: „Zur Aufwertung der Straßenräume werden die Straßenzüge Hönower Straße und Hultschiner Damm an heute geltende Anforderungen an Sicherheit und Barrierefreiheit angepasst“, heißt es seitens der Verkehrsbetriebe. Am S-Bahnhof Mahlsdorf solle eine neue Haltestelle und Wendeanlage für die Straßenbahn entstehen. Kurze Umsteigewege zwischen den einzelnen Verkehrsmitteln sowie ein 10-Minuten-Takt der Straßenbahn sollen künftig zur Attraktivität beitragen.
ÖPNV rund um den S-Bahnhof Mahlsdorf soll bis 2028 ausgebaut werden
Und wie lange dauert der Um- und Ausbau? Die Planfeststellungsunterlagen sollen noch in diesem Frühjahr zur Planfeststellung eingereicht werden. In diesem formellen Verfahren werden alle Träger öffentlicher Belange und Betroffene angehört. Läuft alles gut, liegt nach rund zwei Jahren der Planfeststellungsbeschluss vor. Mit diesem wird der Trassenverlauf endgültig entschieden.