Die Berliner Stadtreinigung (BSR) rüstet sich wieder für ihre alljährliche Großaktion: Zwischen dem 8. und 21. Januar 2025 startet die Entsorgung ausgedienter Weihnachtsbäume. Zwei Abholtermine pro Stadtteil sorgen dafür, dass die Tannen der Festtage zuverlässig verschwinden. Die genauen Termine? Die gibt’s online im digitalen BSR-Abfuhrkalender oder ganz klassisch am Telefon unter 030 7592-4900.
Aber Achtung: Nur „nackte“ Bäume dürfen auf die Reise gehen. Schmuck, Lametta und Verpackungen müssen restlos entfernt werden. Wer sich nicht an die Regeln hält, blockiert die umweltfreundliche Weiterverwertung. Übrigens: In die Biotonne gehören die Bäume definitiv nicht!
Die BSR teilte mit: „Bitte den Baum auch nicht zerkleinern, sondern als Ganzes an die Straße legen.“ Und zwar schon am Vorabend gut sichtbar, spätestens bis 6 Uhr früh am Abholtag.
Wem sein Abholtermin zu spät ist, kann seinen Baum auch direkt bei einem der zahlreichen BSR-Recyclinghöfe abgeben – kostenlos bis zu einem Kubikmeter.

Jedes Jahr landen rund 2100 Tonnen Weihnachtsbäume in den Schreddermaschinen der BSR. Das Ergebnis ist wertvolles Material für Kompostieranlagen und Biomassekraftwerke. So wird aus dem Festtagsbaum nachhaltige Energie.
BSR sagt: Tannenbäume werden nicht verfüttert
Übrigens: Von der BSR eingesammelte Weihnachtsbäume gehen nicht zur Verfütterung an Elefanten im Zoo. Als Elefantenfutter eignen sich nur ungenutzte Bäume, die beispielsweise bei den Verkaufsstellen übriggeblieben sind.
Während die Stadt das neue Jahr begeht, steht die BSR schon in den Startlöchern: Mit 500 Einsatzkräften und 180 Fahrzeugen begann am 1. Januar ab 2 Uhr morgens der große Putz. Die Hauptkampffelder waren das Brandenburger Tor, Unter den Linden, Kurfürstendamm und Hermannplatz.
Die „Partymeile“ am Tor selbst bleibt aber außen vor – die Reinigung hier liegt bei den Veranstaltern. Die BSR kümmert sich aber um alles drumherum und startet ab dem heutigen 2. Januar mit der regulären Straßenreinigung.
Besondere Herausforderung ist dabei natürlich der Silvestermüll. Batterien, Böller, Raketen und unzählige Flaschen – 620 Kubikmeter Abfall wurden allein im vorigen Jahr beseitigt. Vieles davon kann nicht maschinell entfernt, sondern muss mühsam von Hand eingesammelt werden. ■