Das doppelte Kätzchen

VIDEO: Tierpark Berlin sperrt die Tiger weg – DAS ist der Grund!

Die schönen gestreiften Riesenkätzchen des Berliner Tierparks werden die Besucher mehrere Wochen nicht zu Gesicht bekommen – hier erfahren Sie warum! 

Author - Veronika Hohenstein
Teilen
Das Tigerpärchen im Berliner Tierpark hat Zwillinge bekommen! So richtig schnuckelige gestreifte Tigerbabys. Die Jungtiere kamen am 25. Februar zur Welt, wie der Tierpark am Donnerstag mitteilte. (Archivfoto)
Das Tigerpärchen im Berliner Tierpark hat Zwillinge bekommen! So richtig schnuckelige gestreifte Tigerbabys. Die Jungtiere kamen am 25. Februar zur Welt, wie der Tierpark am Donnerstag mitteilte. (Archivfoto)Olaf Wagner

Alle werden Abstand halten zu dem Sumatra-Tigerpärchen im Tierpark Berlin. Sogar das Tierpark-Team. Der Grund? Das Tigerpärchen hat Zwillinge bekommen! So richtig schnuckelige gestreifte Tigerbabys. Die Jungtiere kamen am 25. Februar zur Welt, wie der Tierpark nun mitteilt. 

Sumatra-Tiger sind akut vom Aussterben bedroht. Nur noch schätzungsweise 400 bis 600 Tiere leben in den indonesischen Regenwäldern. Nun gibt es erneut Hoffnung für den Erhalt der seltenen Tierart: Tiger-Weibchen Mayang (13) und Vater Jae Jae (15) sind jetzt also zum zweiten Mal Eltern geworden. „Bisher läuft alles ganz prima. Mutter und Jungtiere sind wohlauf und liegen in der Mutterstube“, sagte Matthias Papies. Er ist Tierpark-Kurator im Tierpark. Tiger-Mutter Mayang und Tiger-Vater Jae Jae sind von Anfang an bei den Jungen.

Das Tigerpärchen lernte sich im Januar 2022 kennen, als Jae Jae vom französischen Parc des Félins nach Berlin zog – und es funkte zwischen den gestreiften Kätzchen sofort. Denn noch im gleichen Jahr wurden Luise und Lotte geboren, die inzwischen ihr neues Zuhause im Zoo Berlin gefunden haben. Auch bei den älteren Geschwisterchen zeigte das Tigerpaar tolles Elternengagement. 

Sumatra-Tiger sind akut vom Aussterben bedroht. Nur noch schätzungsweise 400 bis 600 Tiere leben in den indonesischen Regenwäldern. Nun gibt es erneut Hoffnung für den Erhalt der seltenen Tierart: Tiger-Weibchen Mayang (13) und Vater Jae Jae (15) sind zum zweiten Mal Eltern geworden. (Archivfoto)  
Sumatra-Tiger sind akut vom Aussterben bedroht. Nur noch schätzungsweise 400 bis 600 Tiere leben in den indonesischen Regenwäldern. Nun gibt es erneut Hoffnung für den Erhalt der seltenen Tierart: Tiger-Weibchen Mayang (13) und Vater Jae Jae (15) sind zum zweiten Mal Eltern geworden. (Archivfoto) Olaf Wagner

Gestreiftes Zwillingsglück für den Berliner Tierpark

„Bei der Aufzucht des Tiger-Nachwuchses ist nun Zurückhaltung wichtig“, sagte Tierparkdirektor Andreas Knieriem. „Wir haben volles Vertrauen in Mayang, die ja bereits in der Vergangenheit gezeigt hat, was für eine tolle Mutter sie ist.“ Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem betont die Bedeutung für stark gefährdete Arten wie den Sumatra-Tiger: „Zoos sind der Schlüssel zum Erfolg beim Überleben dieser Art. Die Erhaltungszucht in menschlicher Obhut ist ein wichtiger Baustein im internationalen Netzwerk, welches sich für den Schutz der letzten Tiger einsetzt.“

Da das Tierpark-Team den gesamten Bereich um die Wurfhöhle meidet, entdeckten sie den Nachwuchs erst am nächsten Morgen auf dem Bildschirm. In den kommenden Wochen bleibt die Wurfhöhle also ganz den Tigern überlassen, um der Tiger-Familie viel Ruhe geben zu können. Die Elterntiere haben die Möglichkeit, sich zwischen verschiedenen Bereichen der Anlage zu bewegen. Daher werden die Elterntiere zeitweise nicht im Alfred-Brehm-Haus für die Gäste sichtbar sein.