Die Seuche ist gelandet

Vogelgrippe in Berlin: Schließen Tierpark und Zoo? Das sagen die Betreiber

Die Vogelgrippe ist in der Hauptstadt angekommen, erste Tiere sind befallen. Was heißt das für Berliner Zoo und Tierpark –müssen sie jetzt schließen?

Author - Sharone Treskow
Teilen
Die Vogelgrippe ist in Berlin angekommen. Aus Sicherheitsgründen werden die Pelikane im Berliner Zoo isoliert.
Die Vogelgrippe ist in Berlin angekommen. Aus Sicherheitsgründen werden die Pelikane im Berliner Zoo isoliert.IMAGO / Depositphotos

Aktuell grassiert die Vogelgrippe (Geflügelpest) wieder in Deutschland, auch in Berlin ist sie erstmals in diesem Jahr ausgebrochen: Zwei verendete Kraniche (aus Buch und Marzahn-Hellersdorf) sind im Landeslabor Berlin-Brandenburg positiv auf Vogelgrippe getestet worden. Die Erkrankung ist unter Vögeln hochansteckend und die Ausbreitung muss mit allen Mitteln verhindert werden. Wie reagieren Zoologischer Garten und Tierpark Berlin auf die Lage?

Zoo und Tierpark Berlin schließen vorerst nicht

Jahreskartenbesitzer aus Berlin und auch angereiste Touristen, die in den Herbstferien Berlins exotischste Tiere bewundern wollen, können aufatmen: Sowohl der Zoo als auch der Tierpark Berlin bleiben vorerst geöffnet! Zu einer Schließung der beiden Anlagen gibt es derzeit noch keinen Anlass, heißt es in einem Statement gegenüber dem KURIER.

Trotzdem wurden aufgrund der sich ausbreitenden Vogelgrippe in der Berliner Region Vorsichtsmaßnahmen getroffen: „Zum Schutz unserer Tierbestände und zur Vorbeugung gegen die hochansteckende Vogelgrippe werden besonders empfängliche Vogelarten vorzeitig in ihre Winterquartiere gebracht.“

Weil in Berlin die Vogelgrippe ausgebrochen ist, müssen alle Tiere aus der Storchenvoliere im Zoo isoliert werden.
Weil in Berlin die Vogelgrippe ausgebrochen ist, müssen alle Tiere aus der Storchenvoliere im Zoo isoliert werden.imago stock&people

Welche Vögel werden genau isoliert? „Dies betrifft unter anderem die Pelikane, das Sumpfvogelpanorama, die Storchenvoliere und die Perlhühner auf dem Erweiterungsgelände“, erklärt eine Pressesprecherin vom Zoo Berlin.

„Wir haben umgehend reagiert und umfassende Vorsichtsmaßnahmen in die Wege geleitet“, betont auch Matthias Papies, Senior-Kurator im Tierpark. „Alle Mitarbeitenden sind für die aktuelle Situation sensibilisiert und die betroffenen Tierbereiche wurden besonders gesichert. Der Schutz unserer Tiere hat die oberste Priorität.“ Gute Nachrichten: Auch die „Welt der Vögel“ im Zoo bleibt geöffnet. Lediglich die beliebte Flugshow im Tierpark muss bis auf Weiteres entfallen.

Wann müssten Zoo und Tierpark schließen?

Wenn sich die Lage verschlimmert, könnte es jedoch passieren, dass Zoo und Tierpark in Berlin für den Besucherverkehr schließen müssen – konkret gesagt, wenn in den Anlagen Fälle von Vogelgrippe auftreten. Das war zum letzten Mal am 18. November 2022 der Fall.

Die Geflügelpest ist hoch ansteckend und stellt vor allem für den Zoo Berlin – mit dem größten Vogelbestand Deutschlands – eine große Gefahr dar. „Sie wird in erster Linie durch direkten Tierkontakt, aber auch durch indirekten Kontakt z.B. über kontaminiertes Schuhwerk, Kleidung oder Einstreu übertragen“, erklärt der Zoo.