Gedenktag

Schicksalstag 9. November: Bekommt Berlin jetzt einen Extra-Feiertag?

Berliner Bischof Christian Stäblein fordert, den Gedenk- und Feiertag in der deutschen Geschichte zu würdigen!

Author - Stefan Doerr
Teilen
Jubelnde Menschen sitzen mit Wunderkerzen auf der Berliner Mauer. Sie wollten den Mauerfall am 9. November 1989 live sehen.
Jubelnde Menschen sitzen mit Wunderkerzen auf der Berliner Mauer. Sie wollten den Mauerfall am 9. November 1989 live sehen.dpa

Bekommt Berlin bald einen zusätzlichen Feiertag? Neben dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober sollte auch der 9. November bundesweit als Gedenktag arbeitsfrei sein. Das fordert der Berliner Bischof Christian Stäblein!

Der 9. November sei der Gedenk- und Feiertag in der deutschen Geschichte, sagte der Theologe am Samstag im RBB-Radiosender 88,8. Man sollte den Tag zum Gedenken und zur Besinnung nutzen, etwa mit Gottesdiensten, mit Erinnerungsstunden, mit Reden, mit Gebeten, multireligiös und verbindend, findet der Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin und Brandenburg.

9. November ist einzigartiges Datum in deutscher Geschichte

Seine Begründung klingt plausibel: Der 9. November vereine wie kein anderes Datum Licht und Schatten der deutschen Geschichte – das „konkrete Leid und Versagen in der Reichspogromnacht vor 87 Jahren“ und zugleich „das konkrete Glück und Erringen mit dem Mauerfall vor 36 Jahren“, so Stäblein.

Bischof Christian Stäblein will Berlin einen weiteren Feiertag bescheren.
Bischof Christian Stäblein will Berlin einen weiteren Feiertag bescheren.Patrick Pleul/dpa

Für den Bischof ist klar: Beides gehört zusammen. Wichtig sei, stets beides im Blick zu haben, rät der Geistliche. Der 9. November zeige, wie eine Gesellschaft untergeht, wenn das Recht nicht mehr gilt und Gotteshäuser nicht geschützt, sondern niedergebrannt werden. Und er zeige, wie Recht und Demokratie vom Volk selbst den Weg gebahnt bekommen.

„Deshalb: Macht den Tag frei und setzt ein Zeichen, gerade jetzt“, sagte Stäblein. Freiheit und Menschenwürde, Erinnern und Gedenken gehöre zusammen: „Und wir kriegen es nicht hin, da einen würdigen Gedenk- und Feiertag zu halten? Wann, wenn nicht am 9. November!“

Wann ist der nächste Extra-Feiertag in Berlin?

In diesem Jahr hatte Berlin bereits einen zusätzlichen, aber nur einmaligen Feiertag am 8. Mai 2025. Anlass war der 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs Der nächste einmalige Feiertag in Berlin ist erst am 17. Juni 2028. Dann jährt sich der Volksaufstand in der DDR zum 75. Mal. Der Feiertag gilt nur in der Hauptstadt, nicht bundesweit. (mit epd)

Liebe KURIER-Leser, teilen Sie gerne Ihre Meinung und Ihre Erlebnisse mit uns - was denken Sie: Sollte der 9. November ein Feiertag sein? Schreiben Sie uns eine Mail an: leser-bk@berlinerverlag.com - wir freuen uns!