Dieses Wochenende wird es in Berlin mal wieder richtig wild! Rund 300.000 Feiernde werden erwartet, wenn „Rave the Planet“ am Samstag zum vierten Mal durch die Hauptstadt zieht.
Berliner kennen sie gut: die Technoparade, Nachfolgerin der legendären Loveparade, die von 1989 bis 2003 Millionen friedlich feiernde Menschen nach Berlin zog und für Liebe, Frieden, Einheit und Respekt stand.
Rave the Planet in Berlin: Dann fängt die Parade an
Wer dieses Wochenende mit Tanzen starten möchte, kann sich am Samstag um 14 Uhr auf der Straße des 17. Juni einfinden. Unter dem Motto „Our Future Is Now“ wird hier richtig Stimmung gemacht. Zahlreiche Clubs wie der Club Ost, Lokschuppen, M-Bia, der Weiße Hase, Ellen Noir, Party-Crews werden mitmischen, aber DJ’s wie WestBam, Oguz und Dr. Motte, die persönlich auflegen werden. Die Teilnahme ist natürlich wie immer kostenlos.
ACHTUNG: es soll kalt und regnerisch werden!
Es wird sich natürlich kreativ, bunt und ausgefallen angezogen, aber das Wetter kündigt sich launisch und kalt an. Bei knappen 20 Grad und anhaltendem Regen lohnt sich etwas Vorbereitung. Wie ein wasserfester Poncho. Ein Hoodie, Wertsachen gehören in einen kleinen Plastikbeutel – und wenn noch Platz ist, kann auch ein handlicher Schirm mit.
- Trinkwasser (wiederbefüllbare Flaschen - KEIN GLAS!)
- Sonnenschutzmittel
- Bequeme Schuhe
- Powerbank
- Ohrstöpsel
- Hygieneartikel
- Blasenpflaster
- Notfall-Kontakte
- Reserve-Bargeld

So kommen Sie hin: Einige S-Bahnhöfe sind gesperrt!
Über die Bahnhöfe Zoologischer Garten, Bellevue, Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Potsdamer Platz und Hansaplatz können Sie anreisen. Laut Polizei kann es, wenn es zu voll wird, auch zur Schließung der U-Bahnhöfe Brandenburger Tor und Bundestag kommen. Ob noch weitere Bahnhöfe geschlossen werden, lässt sich aktuell noch nicht abschätzen.
Das Rave-Motto ist „Our Future Is Now“
Die Route ist gegenüber den Vorjahren unverändert und startet um 14 Uhr, führt über die Straße des 17. Juni Richtung Siegessäule und endet am Brandenburger Tor. Entlang der Strecke wird es Trinkwasserstellen, Erste-Hilfe-Stationen und Toiletten geben.
Und damit nichts passiert, sind dieses Jahr auch Glasbehälter, Pyrotechnik verboten. Aber auch Plastik-Konfetti, scharfe oder spitze Gegenstände oder auch Drohnen. Auch Nationalflaggen sind nicht erlaubt.
Die Parade wird von Hunderten Sicherheitsleuten, Polizisten, Sanitätern und sogenannten Awareness-Teams begleitet. Und außerdem werben die Betreiber für die große Aufräumaktion am Sonntag, den 13. Juli, den großen „Cleanup Day“ – mit Start um 11 Uhr vor dem Brandenburger Tor.

Für Autofahrer: Diese Straßen werden gesperrt
- Straße des 17. Juni zwischen Großer Stern (exkl.) und Platz des 18. März (inkl.)
- Yitzhak-Rabin-Straße
- Ebertstraße zwischen Dorotheenstraße und Behrenstraße
- Pariser Platz/Brandenburger Tor
- Hannah-Arendt-Straße zwischen Wilhelmstraße und Ebertstraße
- Behrenstraße zwischen Wilhelmstraße und Ebertstraße
- Großer Stern
- John-Foster-Dulles-Allee zwischen Scheidemannstraße bis Yitzhak-Rabin-Straße
- Paulstraße ab Lüneburger Straße in Richtung Großer Stern (Vorsperren: Paulstraße hinter Alt-Moabit)
- Spreeweg in Richtung Großer Stern
- Hofjägerallee in Richtung Großer Stern
- Straße des 17. Juni ab Bachstraße in Richtung Großer Stern
- Altonaer Straße ab Bachstraße in Richtung Großer Stern
- Bartningallee/Flensburger Straße in Richtung Altonaer Straße
- John-Foster-Dulles-Allee/Scheidemannstraße zwischen Spreeweg und Yitzhak-Rabin-Straße