Der klare Kommentar

Raststätte Dreilinden: Endlich haben wir einen Lost Place weniger!

Nach mehr als 20 Jahren stehen konkrete Pläne für die ehemalige Raststätte Dreilinden. Damit geht uns ein Lost Place verloren, aber gewinnen tun wir viel mehr.

Author - Jana Hollstein
Teilen
Die Raststätte Dreilinden ist ein Lost Place, obwohl es eigentlich eine stolze Geschichte hat.
Die Raststätte Dreilinden ist ein Lost Place, obwohl es eigentlich eine stolze Geschichte hat.Funke Foto Services/IMAGO

Verlassene Gebäude haben etwas Faszinierendes. Sogenannte Lost Places sind inzwischen ein Reisetrend, bei dem Berlin und Brandenburg ganz weit vorne sind. Der Spreepark in Berlin und die Beelitz-Heilstätten in Brandenburg sind nur die bekanntesten Ruinen. Viele Touristen lassen sich auch nicht davon abschrecken, wenn das Betreten vielleicht nicht ganz legal ist.

Seit Jahrzehnten Lost Place: Die Raststätte Dreilinden

Die ehemalige Raststätte Dreilinden ist so ein Lost Place. Seit das Zollamt 2002 den Ort geräumt hat, steht er verlassen da und wartet darauf, dass die wechselnden Besitzer sich mit den Behörden einigen können, was denn aus ihm werden soll. Und in der Zwischenzeit ist das Gebäude Anschauungsobjekt für Lost-Place-Touristen geworden, die von dem Graffiti und den Verfallserscheinungen fasziniert sind. Zutritt natürlich offiziell verboten, weil in Privatbesitz.

So sah die Raststätte Dreilinden noch 1997 aus.
So sah die Raststätte Dreilinden noch 1997 aus.Lem/IMAGO

So ein Ort fühlt sich immer unheimlich an, fast, als sollte er gar nicht existieren. Es ist nicht wie zum Beispiel das Kolosseum in Rom, zu dem man eigentlich überhaupt keinen Bezug hat. Lost Places fühlen sich falsch an, weil hier eigentlich Leute arbeiten, wohnen oder sich aufhalten sollten. Stattdessen erobert die Natur sie langsam zurück.

Dreilinden wieder im alten Glanz erstrahlen lassen?

Das lässt einen als Besucher dann ganz nostalgisch werden, oder veranlasst vielleicht dazu, über Vergänglichkeit und die Flüchtigkeit der Zeit nachzudenken. Und genau das ist doch eigentlich schade, denn Dreilinden ist ja eigentlich ein schönes Gebäude – mit einer stolzen Geschichte. Den Betroffenheitstourismus von Lost Places hat es eigentlich nicht verdient.

Statt es langsam verwesen zu lassen, wird Dreilinden jetzt endlich „vollständig erhalten und wiederbelebt“. Dadurch haben wir in Berlin zwar einen Lost Place weniger – aber dafür ein umso stolzeres historisches Wahrzeichen.