Neuerungen für Berliner

Parkvignette wird teurer und Meldebescheinigung gibt’s online!

Für alle Berliner gibt es jetzt eine gute und eine schlechte Nachricht: Bald kann man sich einen Behördengang sparen – dafür wird das Parken teurer.

Author - Sharone Treskow
Teilen
Bewohnerparkausweise in Berlin werden teurer.
Bewohnerparkausweise in Berlin werden teurer.IMAGO/PEMAX

Berlin wird digitaler, aber auch kostspieliger! Auf die Einwohner der Hauptstadt kommen zwei Änderungen zu ...

Preis für Bewohnerparkausweis wird angehoben

Starten wir mit der schlechten Nachricht: Die Parkvignette wird teurer! Auf einer Pressekonferenz am Dienstag gab Berlins Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) bekannt, dass der Preis für den Bewohnerparkausweis angehoben werden soll. Wie viel zu Hause parken künftig kosten wird, ist noch nicht bekannt – Schreiner befinde sich noch in Abstimmung mit der Verwaltung.

120 Euro pro Jahr werden es nicht, da könne die Verkehrssenatorin die Berliner beruhigen. Die Summe stand in der Vergangenheit im Raum, als Plan der rot-grün-roten Koalition. Doch auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hatte die 120 Euro pro Jahr für eine Parkvignette einst als „unsozial“ bezeichnet. Aktuell kostet der Aufkleber für die Windschutzscheibe nur 20,40 Euro (bei bis zu zweijähriger Geltungsdauer).

Eine gute Nachricht gibt es hier immerhin für Berliner in Schichtarbeit: Viele sollen künftig keine Gebühren mehr zahlen müssen, wenn sie am Arbeitsplatz parken. Eine kostenlose Parkvignette kann bekommen, wer mindestens ein Fünftel seiner monatlichen Arbeitszeit zwischen 22.30 Uhr und 6.30 Uhr leistet und in der Daseinsvorsorge oder in systemrelevanten Berufen arbeitet: Gemeint sind hier unter anderem Feuerwehr, Polizei und Justiz sowie Energie-, Wasser-, Gesundheits- und Lebensmittelversorgung. Auch Transport und Verkehr, Informationstechnik und Telekommunikation sowie Finanz- und Versicherungswesen stehen auf der Liste.

Meldebescheinigung kann endlich online beantragt werden

Jetzt kommt die gute Nachricht: Berliner können sich ab sofort einen Gang zum Bürgeramt sparen! Denn ab sofort soll es Meldebescheinigungen endlich als digitale Dienstleistung geben. Mit dem neuen Service wird allen Berlinern unkompliziert die Möglichkeit geboten, eine Meldebescheinigung online und gebührenfrei zu bekommen. Bisher musste man für den Wisch aufs Amt spazieren und zehn Euro lockermachen. 

Der Link ist tatsächlich schon online: Hier kann man sich künftig seine Meldebescheinigung holen.

Die Wartezimmer in Berlins Bürgerämtern sind immer voll.
Die Wartezimmer in Berlins Bürgerämtern sind immer voll.BriganiArt/Sari/Imago

Aus der Sicht von Martina Klement – Berlins Chief Digital Officer und Staatssekretärin für Digitalisierung – ist die digitale Meldebescheinigung eine „Win-win-Situation“, denn auch die Bürgerämter würden auf diese Weise entlastet! In Berlin seien allein im vergangenen Jahr rund 137.000 Meldebescheinigungen ausgestellt worden. All diese Zeit wird nun frei für andere Dienst- und Beratungsleistungen in den Bürgerämtern. Und wir alle wissen, wie lange man hier auf Termine warten muss ...

Apropos warten: Eigentlich hatte Berlins Regierungschef Kai Wegner bei der Senatsklausur im Juni angekündigt, die digitale Meldebescheinigung würde bereits im Oktober starten. Aber besser spät als nie! ■