Es gibt astronomische Ereignisse, die so selten sind, dass man sie sich auf jeden Fall anschauen sollte – das gilt auch für das Ereignis, das die Menschen in Deutschland am Sonntag erwartet: am Abend soll sich auch am Himmel über Berlin der Mond verdunkeln – und das rekordverdächtig lange! Mit einer voraussichtlichen Dauer von mehr als drei Stunden ist es die längste totale Mondfinsternis seit dem Jahr 2022. Wir verraten, wann und wo Sie das Himmelsspektakel erleben können.
Mondfinsternis in Deutschland: Wann ist sie in Berlin zu sehen?
Zu sehen ist die Mondfinsternis am Abend des 7. September 2025, also am Sonntag. Und das nicht nur hier, sondern auch in ganz Europa, Asien, Afrika und Australien. Der Ablauf wurde genauestens berechnet: Gegen 17.27 Uhr soll der Mond in den Schatten der Erde eintreten – die Erde schiebt sich also langsam zwischen Sonne und Mond. Eine Stunde später tritt der Mond dann in den Kernschatten der Erde. Die totale Mondfinsternis soll etwa bei 19.30 Uhr am Sonntagabend liegen und bis 20.53 andauern. Erst um 21.57 Uhr soll der Mond den Schatten der Erde verlassen.
So entsteht die Mondfinsternis, die am Sonntag in Berlin zu sehen ist
Das Himmelsschauspiel, das in dem Zeitraum zu sehen ist, wird auch als Blutmond bezeichnet: Liegt der Mond im Schatten der Erde, verfärbt er sich blutrot. Der Grund dafür: Sonnenlicht durchquert die Erdatmosphäre – nur das langwellige rötliche Licht erreicht dabei aber den Mond, zeigt sich auf der gesamten Mondscheibe. Von der Farbe her soll der Blutmond an die Farbe des Sonnenauf- oder Untergangs erinnern. Im Gegensatz zur Sonnenfinsternis kann man das Spektakel mit bloßen Augen bewundern. Und das sollten alle, die sich dafür interessieren, nutzen: Laut Stiftung Planetarium Berlin wird die nächste Mondfinsternis zwar schon in knapp einem Jahr erwartet, am 28. August 2026. Allerdings wird sich der Mond dann nur teilweise verfinstern.

Zeitplan für die Mondfinsternis: Wann ist der Mond komplett verdunkelt?
- 17.28 Uhr: Halbschattenphase beginnt
- 18.57 Uhr: Teilweise (partielle) Mondfinsternis beginnt
- 19.30 Uhr: Totale Mondfinsternis beginnt
- 19.37 Uhr bis 19.53 Uhr: In Deutschland geht der Mond auf
- 20.11 Uhr: Totale Mondfinsternis: Der Mond ist maximal verdunkelt
- 20.52 Uhr: Totale Mondfinsternis endet
- 21.56 Uhr: Teilweise (partielle) Mondfinsternis endet
- 22.55 Uhr: Halbschattenphase endet
Wer einen genauen Blick auf die Mondfinsternis in Berlin werfen will, kann dafür die Angebote der Planetarien nutzen: Die Berliner Archenhold-Sternwarte und die Wilhelm-Foerster-Sternwarte bieten an dem Abend ab 19.30 Uhr kostenfreie Veranstaltungen an, bei denen die Besucher den Mond durch professionelle Teleskope betrachten können. „Zudem werden in beiden Sternwarten kommentierte Livestreams angeboten, die das Ereignis auch bei bewölktem Himmel erlebbar machen“, heißt es in einer Mitteilung.
Wie wird das Wetter für die Mondfinsternis am 7. September 2025?
Denn das gilt auch bei der Rekord-Mondfinsternis: Hängt der Himmel voller Wolken, gibt es keine freie Sicht auf das Himmelsspektakel. Allerdings sieht es zumindest im Moment so aus, dass es mit dem richtigen Wetter zumindest in Teilen Deutschlands klappen könnte: Laut Internetportal wetter.de dürfen sich Sternengucker im Westen Deutschlands über einen wolkenlosen Himmel freuen. Im Osten sollen zwar Wolken am Himmel hängen – doch die sollen das Erlebnis nicht weiter stören. Man darf gespannt sein, ob sich der Mann im Mond auch dem Osten zeigen will …