Spektakel über Deutschland

Mondfinsternis verpasst? Hier sind die schönsten Bilder vom Blutmond!

Am Abend schob sich der Mond in den Kernschatten der Erde – und färbte sich blutrot. Sternengucker verfolgten das Schauspiel überall.

Author - Florian Thalmann
Teilen
Romantik pur: Ein Pärchen betrachtet in Leipzig die Mondfinsternis, der Mond am Himmel hat sich bereits rot gefährt.
Romantik pur: Ein Pärchen betrachtet in Leipzig die Mondfinsternis, der Mond am Himmel hat sich bereits rot gefährt.Jan Woitas/dpa

Es war ein astronomisches Ereignis, das man nicht verpassen sollte – und auch wenn es in manchen Gegenden etwas dauerte, bis sich der Mond am Sonntagabend zeigte, verzauberte das Naturschauspiel Menschen auf der ganzen Welt! Am Abend konnten auch Sternengucker in Deutschland eine totale Mondfinsternis bestaunen – die Erde schob sich zwischen Sonne und Mond, der Erdtrabant verdunkelte sich. Wer es verpasst hat, kann hier nochmal Finsternis gucken: Die schönsten Bilder!

Mondfinsternis war gut zu sehen – aber in vielen Regionen erst recht spät

Der offizielle Start der Mondfinsternis am Sonntagabend wurde für 17.27 Uhr berechnet – da sollte der Mond langsam in den Schatten der Erde eintreten. Der Haken an der Sache: Der Mond ging in Deutschland erst etwa zwei Stunden später auf. Und auch dann dauerte es in vielen Regionen noch eine ganze Ecke, bis der Erdtrabant zu sehen war. Viele Sternengucker konnten erst nach 20 Uhr einen Blick auf den verdunkelten Mond erhaschen, der da schon blutrot leuchtete. Etwas später dann war zu sehen, wie der Mond langsam den Kernschatten der Erde verließ.

Diese Aufnahme gelang einem Fotografen in der Türkei. Zum Start der Mondfinsternis wirkte der Mond noch nicht so rot wie im späteren Verlauf.
Diese Aufnahme gelang einem Fotografen in der Türkei. Zum Start der Mondfinsternis wirkte der Mond noch nicht so rot wie im späteren Verlauf.Huseyin Demirci/imago
Der Mond geht am Abend zu einer totalen Mondfinsternis hinter dem Engel auf der Kunstakademie in Dresdenauf.
Der Mond geht am Abend zu einer totalen Mondfinsternis hinter dem Engel auf der Kunstakademie in Dresdenauf.Robert Michael/dpa
Der Mond verfärbt sich im Schatten der Erde rot, weshalb man das Schauspiel auch als Blutmond bezeichnet.
Der Mond verfärbt sich im Schatten der Erde rot, weshalb man das Schauspiel auch als Blutmond bezeichnet.Patrick Pleul/dpa
Auch in Russland konnten Sternengucker die Mondfinsternis beobachten.
Auch in Russland konnten Sternengucker die Mondfinsternis beobachten.ITAR-TASS/imago
Der verfinsterte Mond am Himmel über Lebus in Brandenburg.
Der verfinsterte Mond am Himmel über Lebus in Brandenburg.Patrick Pleul/dpa
Auch aus Mecklenburg-Vorpommern konnten Sternengucker die Mondfinsternis gut beobachten.
Auch aus Mecklenburg-Vorpommern konnten Sternengucker die Mondfinsternis gut beobachten.Jens Büttner/dpa
Nach der Finsternis erhellte sich der Mond am späten Abend nach und nach wieder, der Schatten verschwand von der Himmelsscheibe.
Nach der Finsternis erhellte sich der Mond am späten Abend nach und nach wieder, der Schatten verschwand von der Himmelsscheibe.Jens Büttner/dpa

Der Mond war über die längste Zeit der Finsternis als sogenannter Blutmond am Himmel zu sehen. Der Grund dafür: Sonnenlicht durchquert die Erdatmosphäre – nur das langwellige rötliche Licht erreicht dabei aber den Mond, zeigt sich auf der gesamten Mondscheibe. Von der Farbe her soll der Blutmond an die Farbe des Sonnenauf- oder Untergangs erinnern. In vielen Regionen konnte man das wunderschöne Bild am Nachthimmel bestaunen, mancherorts schoben sich aber leider Wolken vor die rote Scheibe.

Mehr als drei Stunden: Mondfinsternis war ein Rekord-Schauspiel

Das Himmelsschauspiel war übrigens eine echte Rekord-Finsternis. Denn: Mit einer Dauer von mehr als drei Stunden war es die längste totale Mondfinsternis seit dem Jahr 2022. Es bleibt zu hoffen, dass viele Mond-Fans das Spektakel am Nachthimmel genossen haben. Denn: Laut Stiftung Planetarium Berlin wird die nächste Mondfinsternis zwar schon in knapp einem Jahr erwartet, am 28. August 2026. Allerdings handelt es sich dann nicht um eine totale, nur um eine partielle Mondfinsternis. Der Mond wird sich also nur teilweise verdunkeln.