BMW Berlin Marathon 2024

Marathon-Wochenende in Berlin: alle Sperrungen und Umleitungen

Das sportliche Großereignis im Herbst macht Läufer froh und bringt Autofahrer zum Verzweifeln.

Author - Stefanie Hildebrandt
Teilen
Die Teilnehmer des  Marathons beim Start im letzten Jahr.
Die Teilnehmer des Marathons beim Start im letzten Jahr.Paul Zinken/dpa

Der Berlin-Marathon ist eine der Top-Laufveranstaltungen der Welt. In diesem Jahr jährt er sich bereits zum 50. Mal. Der Veranstalter erwartet am Sonntag in Berlin fast 60.000 Menschen auf den Straßen, die die 42 Kilometer-Runde in Angriff nehmen. Am Tag zuvor sind bereits die Skater auf einer neuen Strecke in Tiergarten und Charlottenburg unterwegs.

Klar, dass so ein sportliches Großereignis zu umfangreichen Behinderungen, Straßensperrungen und Umleitungen in weiten Teilen der Hauptstadt führt. Vor allem Autofahrer sollten entweder auf andere Verkehrsmittel umsteigen oder ihre Strecken gut planen. Auch wer Busse und Straßenbahnen nutzt, muss sich auf Behinderungen gefasst machen.

Marathon-Strecke führt über zentrale Straßen und Plätze Berlins

Damit die mehr als 80.000 Läufer, Rollstuhlathleten, Handbiker und Skater aus 161 Nationen auch ordentlich was zu Gucken haben, führt die  42,195 Kilometer lange Route über zentrale Straßen und Plätze Berlins, darunter die Straße des 17. Juni, Ernst-Reuter-Platz, Invalidenstraße, Torstraße, Karl-Marx-Allee, Heinrich-Heine-Straße, Moritzplatz, Kottbusser Straße, Hermannplatz, Yorckstraße, Grunewaldstraße, Rathaus Schöneberg, Hohenzollerndamm, Kurfürstendamm, Wittenbergplatz, Potsdamer Platz, Leipziger Straße, Gendarmenmarkt und Unter den Linden. Das Ziel ist auf der Straße des 17. Juni.

Den Auftakt bilden bereits am Sonnabend laut Veranstalter etwa 10.000 Läufer beim neuen Lauf „R5K“. Die Strecke führt über die letzten fünf Kilometer der eigentlichen Marathonstrecke. Ebenfalls am Sonnabend gehen die Skater und die Mini-Marathonläufer an den Start.

Umfangreiche Sperrungen wegen Berlin Marathon

Bereits seit vergangenem Freitag ist die Straße des 17. Juni zwischen Yitzhak-Rabin-Straße und Brandenburger Tor für Autos nicht mehr befahrbar. Ab Montag erfolgten weitere Sperrungen rund um die Strecke in Mitte.

Die Marathonstrecke wird am Sonntag ab etwa 7.30 Uhr bis etwa 17.30 Uhr gesperrt, mit unterschiedlichen Zeiten für die Bezirke. Die Verkehrsinformationszentrale (VIZ) hat auf ihren Internetseiten detaillierte Informationen bekanntgegeben. Die Veranstalter haben Karten zu den Strecken veröffentlicht.

Temporäre Sperrungen der Strecke

Am Sonnabend ist die Potsdamer Straße zwischen Potsdamer Platz und Reichpietschufer ab 5 Uhr gesperrt. Ab circa 8 Uhr Einrichtung der ersten Sperrungen für den R5K-Lauf und den Mini-Marathon. Ab circa 11:20 Uhr Beginn der Sperrung der Skaterstrecke

Am Sonntag ab 5 Uhr Sperrung der Altonaer Straße bis circa 11 Uhr Sperrung von Unter den Linden zwischen Pariser Platz und Friedrichstraße von 6 bis 19 Uhr. Ab circa 7:30 Uhr Sperrung der Marathonstrecke bis etwa 17:30 Uhr

BMW Berlin Marathon

Die VIZ empfiehlt, auf die Stadtautobahn A100 auszuweichen, um die gesperrten Bereiche zu umfahren. Autofahrer können auch den Tiergartentunnel und den Tunnel am Adenauerplatz nutzen, um die Laufstrecken zu queren.

Querungen für Autos am Marathon-Tag

Für den Autoverkehr gibt es wie immer einige Querungsmöglichkeiten an der Strecke. 

Eine Querung der Strecke ist am Samstag durch den Tiergartentunnel möglich. Sonntag gilt: Im Westen Berlins kann die Strecke über die A100 (Stadtring) und den Abzweig Steglitz gequert werden. Während der Läufe sind jedoch die Anschlussstellen Hohenzollerndamm und Innsbrucker Platz gesperrt. In diesen Bereichen komme es regelmäßig zu Staubildungen, wie die VIZ mitteilte. In Mitte und Tiergarten können die Autofahrerinnen und Autofahrer den Tunnel Alexanderplatz und den Tiergartentunnel benutzen. Beide bleiben während der gesamten Veranstaltungszeit offen.

Der Fahrradverkehr wird laut VIZ entlang der gesamten Strecke aufrechterhalten, jedoch ist eigenmächtiges Mitfahren auf dem abgesperrten Bereich streng untersagt. Fußgänger und Radfahrer können die Straßenunterführungen der U-Bahnhöfe entlang der Strecke nutzen.

Einschränkungen bei Bussen und Straßenbahnen

Wegen der zahlreichen Straßensperrungen während der Laufveranstaltungen werden auch nicht alle Busse und Straßenbahnen wie gewohnt fahren. Laut BVG müssen Busse und Straßenbahnen auf rund 40 Linien aufgrund von Straßensperrungen zeitweise ihre Routen ändern. „Fahrgäste sollten sich am besten vorab informieren“, hieß es von der BVG. Im Routenplaner auf BVG.de und in der FahrInfo-App seien alle Änderungen spätestens am Rennwochenende berücksichtigt.

Teilnehmer und Helfer fahren kostenlos

 Allen Teilnehmenden und Zuschauern empfiehlt die BVG, U- und S-Bahnen zu benutzen. Übrigens: Die Startnummer bzw. der Teilnahmeausweis gelten am Renntag auch als Fahrschein für die An- und Abreise zur Strecke in Bussen und Bahnen. Auch die vielen freiwilligen Helfer fahren am Sonntag gegen Vorlage der Einsatzmail kostenlos im Berliner ÖPNV.  ■