Ob Hitze-Sommer oder immer mehr Hochwasser: Kaum einer kann noch die Augen davor verschließen, dass sich das Klima immer mehr wandelt. Die Veränderungen machen sich bemerkbar, doch viele fragen sich: Wie wirkt sich das auf unsere Zukunft aus – und wie wird das Wetter in 20, 30, vielleicht 50 Jahren sein? Ein Projekt gibt darüber nun Aufschluss: Eine virtuelle Karte im Netz zeigt, welches Klima uns in Berlin in 60 Jahren erwarten könnte. Das Ergebnis schockiert…
Klima-Karte zeigt, wie die Temperaturen in Berlin in 60 Jahren ausfallen könnten
Das Prinzip der Klima-Karte ist simpel: Hier können die Nutzer Städte eingeben – eine Analyse zeigt dann eine andere Stadt irgendwo auf der Welt. Das Klima, das in dieser Stadt heute herrscht, soll als Vergleich für das Klima in der gewählten Stadt in 60 Jahren dienen. Beispiel gefällig? Wer etwa nach Miami in Florida sucht, bekommt als Vergleich die Provinz Abu’Arish in Saudi-Arabien angezeigt. Das bedeutet: Das Klima, das heute in dieser Region im Wüsten-Staat herrscht, erwartet die Einwohner von Miami in 60 Jahren.
Und wie sieht es in Berlin aus? Hier zeigt die interaktive Karte zum Vergleich die Region Emilia-Romagna in Italien an – rund um Bologna herrscht heute ein warmes Klima, wie es uns in 60 Jahren erwarten könnte. „Es wird erwartet, dass die Sommer in Berlin 5,7 Grad Celsius wärmer und 8,1 Prozent trockener sind. Die Winder werden 5,1 Grad Celsius wärmer und 11,5 Prozent feuchter“, heißt es in der Analyse. Wer also gern Urlaub in Italien macht: Sollte die Prognosen stimmen, müssen wir dafür in 60 Jahren nicht einmal mehr Deutschland verlassen. Übrigens: Rund um Bologna soll die Temperatur demnach um mehr als 7 Grad steigen – im Norden Italiens herrschen dann also Temperaturen wie heute im Süden des langgestreckten Landes.

Ausgearbeitet wurde die „Future Urban Climates“ genannte Anwendung der Umweltforscher Matthew Fitzpatrick von der US-amerikanischen Universität Maryland. Einbezogen wurden Daten für mehr als 40 500 Städte und über 5000 Metropolregionen, wie die Universität mitteilte. Für die Berechnungen nutzte Fitzpatrick das statistische Verfahren der Klimaanalogie sowie Daten des Klimarates IPCC, wie es hieß. In der Standardeinstellung geht die Anwendung demnach von einem Kurs mit hohen Emissionen aus, mit denen sich der Planet bis Ende dieses Jahrhunderts um rund neun Grad erwärmen würde.
Demnach könnte sich das Klima in skandinavischen Städten wie Stockholm und Oslo künftig anfühlen wie das in Kroatien derzeit. Die Einwohnerinnen und Einwohner von London könnten 2080 ein Klima wahrnehmen, wie es sich derzeit in der Gemeinde Labarde bei Bordeaux findet. „In 50 Jahren werden die Städte der nördlichen Hemisphäre den Städten im Süden sehr viel ähnlicher sein“, sagte Fitzpatrick. Es gebe derzeit allerdings keinen Ort auf der Welt, der repräsentativ dafür sei, wie sich das Klima in äquatornahen Gegenden wie Mittelamerika, Südflorida und Nordafrika künftig anfühlen werde. ■