Heute Abend ab 20 Uhr spielt in der Berliner Uber Arena Alba Berlin gegen Maccabi Tel Aviv. Ein brisantes Match, das auch die Berliner Polizei mit einem Großaufgebot auf den Platz ruft. Nach Informationen der Berliner Zeitung werden mehr als 1500 Beamte auf den Straßen sein. Die Polizei werde mit fünf Einsatzhundertschaften aus anderen Bundesländern unterstützt, hieß es. So soll vermieden werden, dass es zu antisemitischen Ausschreitungen am Rande des Basketballspiels in der Arena am Ostbahnhof kommt.
Vom 27.11., 16 Uhr, bis 29.11., 11 Uhr, wird es anlässlich eines Basketballspiels in #Friedrichshain und #Mitte zu umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen und Verkehrssperrungen kommen. Hiervon sind die Bereiche um das Hotel Courtyard by Mariott Berlin-Mitte und die Uber Arena… pic.twitter.com/kVZDvC22lb
— Polizei Berlin (@polizeiberlin) November 26, 2024
Die Polizei hat außerdem eine Allgemeinverfügung erlassen, nach der es im Bereich des Marriott-Hotels, in dem die israelischen Spieler nächtigen, eine Sperrzone gibt. Dafür wird ab dem 27.11. (ab 16 Uhr) bis 29.11. (bis 11 Uhr) der Bereich um die Mannschaftsunterkunft der Israelis am Hotel Courtyard by Marriot in Mitte weiträumig abgesperrt. Das Gleiche gilt auch für den Bereich um die Uber-Arena in Friedrichshain. So wird etwa die viel befahrene Mühlenstraße an der East Side Gallery bis Mitternacht in beide Richtungen gesperrt sein – und das schon ab Donnerstagmorgen, 9 Uhr.
Polizisten sollen auch innerhalb der Uber-Arena beim Spiel aufpassen. „Wir werden öffentlich Präsenz zeigen. Das heißt, wir werden mit Einsatzkräften in der Halle zugegen sein und die Ordnungskräfte unterstützen“, sagte ein Polizeisprecher. In der palästinenserfreundlichen, arabischen Szene hatte es in den sozialen Medien Hinweise auf geplante Aktionen rund um das Spiel gegeben. Via Instagram wurde etwa Alba im Vorfeld dazu aufgerufen, das Spiel abzusagen. „Wir wollen keine israelischen Sportteams hier“, war in den Kommentarspalten zu lesen. „Wer Unterkünfte an israelische Fans vermietet, ist ein Stück Scheiße“, hieß es vulgär.

Um in die Sperrzone zu gelangen, müssen Anwohner oder berechtigte Personen laut Polizei ihr Personaldokument und ihren Dienst- oder Betriebsausweis als Legitimation vorzeigen. Im Sperrbereich um die Uber-Arena ist das Mitführen von Waffen, Messern und anderen gefährlichen Gegenständen untersagt. Die Einschränkungen rund um die Arena gelten ab dem 28.11. von 9 Uhr bis Mitternacht.
Die israelische Mannschaft wird unter Polizeischutz in die Halle eskortiert. „Unser Ziel ist es, das höchstmögliche Maß an Schutz und Sicherheit in jeder Phase zu gewährleisten“, sagte der Polizeisprecher.
Hintergrund der aufwendigen Sicherheitsvorkehrungen sind die gewalttätigen Übergriffe am 7. November in Amsterdam. Die Begegnung der beiden Teams wurde von schweren Krawallen überschattet. Israelische Hooligans hatten palästinensische Fahnen in der Stadt herunterrissen, und anti-arabische Parolen gerufen. Daraufhin kam es zu antisemitischen Übergriffen auf israelische Fußballfans. Weil wieder Übergriffe und auch Anschläge befürchtet wurden, bewachten acht Tage später in Paris mehr als 6000 Polizisten das Länderspiel Frankreich gegen Israel.

Im Vorfeld des Spiels in Berlin wurden auch Briefe an bekannte Rädelsführer von Ausschreitungen verschickt. Ein polizeibekannter israelfeindlicher Aktivist, der bei pro-palästinensischen Demonstrationen mehrfach festgenommen wurde, hatte in seiner Instagram Story ein Foto einer Eintrittskarte für das Basketballspiel am Donnerstag gezeigt. Die Polizei erinnerte daran, sich an die Gesetze zu halten, und warnte: Störungen und Übertretungen von Gesetzen würden „sehr niedrigschwellig verfolgt“. ■