Berlin wird seit Tagen vom Sommer erfasst – auch diese Woche sollen die Werte auf dem Thermometer noch einmal ordentlich nach oben klettern. Das sorgt dafür, dass auch viel mehr Leute in ihrer Freizeit in Bussen und Bahnen des Unternehmens sitzen. Weil sie sich mit der BVG auf den Weg ins nächste Freibad machen! Für alle, die die Öffis nutzen, um zum Badesee oder ins Sommerbad zu kommen, haben die Verkehrsbetriebe jetzt einen wichtigen Rat, der viele schmunzeln lässt.
Hitzewelle bei der BVG: Bringt Sie dieser Verhaltenstipp zum Lachen?
Schon anlässlich der letzten Hitzewelle veröffentlichte die BVG auf Instagram und Facebook wichtige Hitze-Tipps für die Öffis – sie dürften auch für die kommenden Tage, an denen die Werte an der 40-Grad-Marke kratzen sollen, ihre Gültigkeit haben. In dem Post empfehlen die Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe typische Orte im BVG-Netz und verraten, wozu diese gut sind.
Die vordere Sitzreihe auf dem Oberdeck eines Busses mit Blick auf die Straße wird etwa beworben mit „Hier mit leichtem Sonnenstich eindösen“. Ein typischer U-Bahn-Sitz mit Plastikrand hat für die BVG ebenfalls eine sommerliche Eigenart: „Hier mit den Schenkeln am Sitz kleben“, heißt es dazu. Jeder, der schon einmal im Sommer auf so einem Platz saß, weiß genau, wovon hier die Rede ist.

Der Blick auf eine U-Bahn-Überquerung über der Straße wird beschrieben mit „Hier noch nach Chlor riechen“ – und der Kiosk im Bahnhof ist laut BVG der perfekte Ort, um zu merken, „dass der Bum Bum Kaugummi noch nie lecker war“. Eine Anspielung auf das berühmte Stieleis mit Kaugummi-Stiel, das gerade zur Freibadsaison sicherlich wieder von vielen genossen wird. Der fünfte Tipp schießt aber den Vogel ab: „Hier Freibad-Pommes-Finger abwischen“, heißt es zu einem Bild von Sitzen im Bus. Darunter steht kleiner der Zusatz „Bitte nicht“.
Ein Verhaltenstipp, der vielen BVG-Passagieren ein Lächeln entlocken soll – doch viele betrachten den Wunsch der Verkehrsbetriebe, nicht die schmutzigen Finger am Polster der Sitze abzuwischen, als überaus ernst. „Die Holzsitze in der S-Bahn früher hatten auch Vorteile. Man konnte den Dreck sehen“, heißt es etwa in einem Kommentar. Eine andere Nutzerin schreibt: „Was lehrt uns das? Immer ein dünnes Sitzkissen dabei haben.“ Gegen den Gestank in der Bahn empfiehlt sie übrigens Mentholsalbe. „Traurig, dass so etwas notwendig ist“, schreibt die Öffi-Fahrerin.
Fahrgäste kritisieren den Humor der BVG: „Einfach nur blöde!“
Andere finden die Idee, mit solchem Fehlverhalten von Fahrgästen noch Werbung zu machen, alles andere als gut. „Ernsthaft? Ihr beklagt euch über Vandalismus im Fuhrpark und den Haltestellen und bekommt sicher mehr als genug Beschwerden über den ganzen Dreck und macht damit jetzt noch Werbung?“, fragt ein Nutzer. „Ironie ist das eine, aber das ist einfach nur blöde.“ Und eine Frau hält die klebrigen Sitzschalen im Sommer für ein ernsthaftes Problem. „Das ist nicht witzig. Das ist ein Problem, das man beheben sollte.“