Berlin ist die Stadt der Partys, die Stadt, in der immer was geht. Aber Berlin ist auch die Stadt der Einsamen, Singles und Senioren. Wer Heiligabend nicht allein zu Hause sitzen will, findet viele Angebote, eines davon ist die Heiligabend-Gala der Nachtigals. Seit 30 Jahren lädt die Pankower Familie Menschen, die sonst allein zu Hause feiern müssten, zu einer festlichen Heiligabend-Gala in Berlin ein. Erfunden haben die Aktion der evangelistische Pastor Werner Nachtigal und seine Frau Brigitta. Sohn Kai organisiert mit seiner Frau Kathrin seit ein paar Jahren das Event.
Werner Nachtigal ist Pastor in einer christlichen freikirchlichen Gemeinde, sein Hauptaugenmerk: Evangelisationen. Das heißt: Menschen von Gott erzählen und sie zum Glauben führen. Und welche Nacht eignet sich besser dazu als die Heilige Nacht?
Aber keine Angst, man muss nicht gläubig sein, um bei der Heiligabend-Gala teilnehmen zu können. Es gibt für alle, die sich anmelden, einen kostenlosen Abend mit einem Festessen, Musik und natürlich auch einer Weihnachtsandacht.
Weihnachten nicht einsam in Berlin verbringen?
Auch Kai Nachtigal hat während eines Auslandsaufenthalts in Amerika schon einmal alleine Weihnachten verbracht. „Es ist schon etwas anderes, an diesen Abend allein zu sein“, sagt er. Und so ist die Gala für alle gedacht, die Weihnachten ohne Gesellschaft lieber Menschen sind: Studenten, Geschäftsleute auf der Durchreise, Alleinstehende, frisch Getrennte, Menschen in angespannten Familiensituationen.
1992 hatten Werner und Brigitta Nachtigal die Idee zu dem Fest, ihr Sohn Kai und seine Geschwister kennen keinen Heiligabend, den die Familie zu Hause im Wohnzimmer verbracht hat. Geschenke gibt es bei Nachtigals immer erst am 25. Denn für die große Gala wird jede helfende Hand gebraucht.
Schon im Sommer beginnt das Planen, Sponsoren wie Käfer, Spreequell und Butter Lindner werden gesucht und Locations angefragt. Bisher hat es immer geklappt mit Gans, Rotkohl und Klößen. Dieses Jahr gibt es feine Torten zum Dessert. „Ich kenne Weihnachten gar nicht anders, als dass es ein großes Fest gibt“, sagt Kai Nachtigal.

„Wir lesen die Weihnachtsgeschichte, singen viele Lieder und haben Spiele vorbereitet, damit sich die Gäste kennenlernen können“, sagt Kathrin Nachtigal. „Es muss niemand Angst haben, dass er alleine bleibt.“ Gleich zu Beginn werden die Gäste in festlicher Garderobe zu ihren Plätzen begleitet, 60 ehrenamtliche Helfer sorgen dafür, dass alles reibungslos klappt.
„Es gibt einem so viel mehr, wenn man gibt“, sagt Kathrin Nachtigal. Am Heiligen Abend kommen Menschen zusammen, die sich nicht kennen. Freundschaften entstehen oder aber man ist nur für ein paar Stunden Teil einer Gemeinschaft. Gemeinsam statt einsam ist das Motto.
Die Organisatoren der Heiligabend-Gala engagieren sich in einer freikirchlichen Gemeinde, die sich auf die Fahnen geschrieben hat, Menschen für den christlichen Glauben zu gewinnen. Das Missionswerk no limit e.V. veranstaltet auch Missionierungs-Events und Straßenmissionen. Werner Nachtigal ist als Prediger international auf Erweckungs-Events unterwegs.

Seine Frau Brigitta leitet Trainings für junge Menschen, die andere erfolgreich missionieren wollen. „Unser Ziel ist eine weltweite Bewegung, in der viele Christen freigesetzt werden, mutig das Evangelium zu verkündigen“, heißt es auf der Seite von no limit e.V. und church2go, die hinter der Heiligabend-Gala stehen.
Während die evangelische und die katholische Kirche über schwindende Mitglieder klagen, erfährt die freikirchliche evangelistische Szene in Berlin in den letzten Jahren Zulauf von vor allem jungen Menschen. Berlin ist eine Stadt, die Menschen aus aller Welt anzieht, die auch auf der Suche nach Anschluss sind. Die meist modern gestalteten Gottesdienste sind mit Musik und Ansprache alltagsnäher als manch herkömmlicher Gottesdienst.
Wer bei der Heiligabend-Gala dabei sein will, kann sich unter www.heiligabendgala.de anmelden. Die 5 Euro Anmeldegebühr werden mit einem Getränke-Coupon verrechnet. Das Essen ist kostenlos, die Getränke müssen selbst gezahlt werden. Dieses Jahr finden zwei Galas statt: zum einen im Saal der Stiftung Schönholzer Heide und in der Alten Fasanerie Lübars.
Angebote für Menschen, die sich Weihnachten einsam fühlen
Weitere Angebote für Menschen, die Heiligabend nicht allein bleiben wollen, gibt es auf dem Portal Keiner bleibt allein. Auch die Telefonseelsorge: 0800/111 01 11 ist rund um die Uhr für Menschen in Krisensituationen erreichbar. Bei akuten Sorgen hilft auch der Berliner Krisendienst: je nach Standort unterschiedliche Nummern (immer von 16 bis 24 Uhr erreichbar, alle Nummern hier).
Über die kostenlose digitale Plattform nebenan.de können sich Nachbarn verabreden, auch zu Weihnachten. Auch zwischen den Jahren finden Mitglieder im Rahmen der Aktion „Weihnachten nebenan“ Aktionen in der Nachbarschaft.